an alle-? watt-cm414

Registriert
3. April 2001
Reaktionspunkte
9
Ort
Steinmauern
Hallo Biker,
nach der Durchschnittsgeschwindigkeit, ist nun die Leistung dran.
Mailt doch mal wieviel Watt ihr so tretet, wenn ihr in die Berge geht. Meistens trete ich so 220 Watt.Mein Rekord bei einer 13% Steigung liegt bei 400 Watt.Auf der Ebene so 80- 120 Watt.
Mfg
 
Hi,
was nich alles gibt!Mit Watt angaben kann ich nicht dienen.Weiß ja noch nicht mal was es braucht um die Leistung zumessen,oder doch vielleicht ein cm414 ???Aber was ist das,sind das diese Kurbeln?Man kläre mich bitte auf.Gruß Chris
 
Hallo Chris,
habe den CM 414 alti von Ciclomaster.
Ein echt geiles Teil,bietet bis auf Herzfrequenz eigentlich alles was das Bikerherz begehrt.Temperatur,Trittfrequenz,Altimeter,
Wattangabe,Steigung und und und.
Gruß Ralf
 
HAllo Ralf,

Wenn Du die Power vergleichen willst, ist es wohl das Beste den Conconi-Test zu Rate zu ziehen: Den mache ich zumindest mit gewisser Regelmässigkeit auf meinem Hometrainer cardgirus pro (www.cardgirus.com[/url] ). Bei der Standardeinstellung wird vom Computer alle 60 sec. die zu fahrende Geschwindigkeit um jeweils 2 km/h erhöht, man muss die vorgegebene Geschwindigkeit zumindest für 80 % der eingestellten Zeit (48 sec.) halten können, um zum nächsten Level zu gelangen.
So arbeitet man sich durch das Programm bei ständig wachsender Geschwindigkeit.

Die Geschwindigkeitserhöhung wird einfach durch einen erköhten Widerstand durch den Generator simuliert. Am Ende erreicht man dann einen Höchstwert, den man eben noch für die erforderliche Zeit halten konnte.

So erhält man dann seine maximale Herzfrequenz, die aerob-anaerobe Schwelle (bes. wichtig für Langstreckenfahrten) die Maximalpower, die man für die vorgebene Zeit treten kann und noch viele Daten mehr, die einem Aufschluss über seinen momentanen Trainingszustand geben.

Bei meinem letzten Test erreichte ich 46 km/h und 493 Watt bei einer maximalen Herzfrequenz von 196 /min.

Bin übrigens mehr als zufrieden mit dem Teil, da kann man sogar das Profil seiner Hauststrecke aufspielen (recorded mit HAC 4) und somit auch bei schlechtem Wetter (kommt bein uns zwar nicht so häufig vor wie in Europa, aber nachts ist es hier auch dunkel) sein geplantes Training absolvieren.

Bei weiteren Fragen schreibt mir 'ne email oder besucht die homepage von cardgirus.


See you later,

AUSSIE
 

Anhänge

  • cardgirus + conconi.jpg
    cardgirus + conconi.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 312
Hi Leute,

so rein technisch habe ich da ein Kapierdefizit, wie das Teil die Leistung (Watt) berechnen soll.

Es kann z.B., nicht erfassen, ob du mit Gegen- oder Rückenwind fährst und das ist schon ein erheblicher Unterschied.
Auch die Steigung kann nur indirekt über die Parameter Höhenänderung - Zeit - Geschwindigkeit ermittelt werden.

Theoretisch kannst du ja den Geber am Hinterrad befestigen, das Bike aufbocken und mit null Kraft strampeln.

In die Leistungsberechnung muss die Kraft mit einfließen und von daher geht's IMHO eigentlich nur mit diesem neuen Tretlager ERGOMO von SG Sensortechnik, das auch die Kräfte übermittelt oder einem ähnlichen System.

Kost' auch nur schlappe 2000 Märker...

Was meint ihr dazu?
 
Hallo,
das stimmt schon.Auf ebener Strecke ist die Wattangabe auch
ungenau,weil der Gegenwind und die Strassenbeschaffenheit eine zu große Rolle spielt.
Aber wenn du einen Berg rauffährst, kommst du der Wirklichkeit
auf 20 Watt nahe.Sagt jedenfalls Ciclomaster.
Das mit dem Test ist mir bekannt.War eigentlich nur neugierig wie andere Biker drauf sind.
Gruß an alle:daumen: :daumen: :daumen:
 
Die Wattangaben können nie stimmen.
Wie soll der Bikecomputer Faktoren wie Rollwiederstand(Reifen, Boden), Aerodynamik( Anzahl der Speichen, Höhenunterschied Sattel-Vorbau), etc. wirklich messen können??

Vergleichen kann man nur auf Hometrainern, und da auch nur auf dem gleichen Gerät, da die wenigsten geeicht sind.
 
Hallo Leute !

Hatten schon mal so eine Watt / Kalorien Diskussion wobei
ich im Endeffekt nicht so sicher bin, wie Ciclo seine
Tachos eicht, um die Wattangabe zu machen.
Ist genau der Punkt, den mankra, Dudi etc. gebracht haben -
all die Faktoren muss der Tacho abschaetzen, und wenn man
man versucht, das genau nachzurechnen, habe ich das Gefuehl, dass dei Ciclos auf Strassenverhaeltnisse geeicht sind. Bei
langsamer Fahrt bergauf, also wenn Roll- und Luftwiederstand
keine so grosse Rolle spielen sollte es okay sein,
man muesste da wirklich bei Ciclo nachfragen.

egal wieviel Watt Ihr gebt, gute Fahrt

alex
 
Auch bergauf spielen Luft und Rollwiederstand ne große Rolle.
Es ist ein selbst auf Fahrbahnen ein unterschied, ob es ein komplett glatter Ashpaltbelag oder ein alter Betonbelag ist.
Im Gelände: Ist der Boden hart, weich, Wiese, Schotter, etc.
Rückenwind, Gegenwind, Bekleidung, etc.
Gerade bergauf nicht zu vergessen: Rucksack am Rücken??
 
Okay die Jungs von Hac versuchen des Ganze ja nur über die Geschw. pro Zeit und so zu machen aber die Jungs von Polar haben sich da scheinbar etwas mehr Gedanken gemacht.
Wenn ich das bei denen richtig kapiert hab messen die bei ihrer 710 Serie den Flex der Streben und son Schnickschnack.
Könnt ihr euch ja mal auf der Polarpage anschaun.

Servus
 
Ralf99 schrieb:
Hallo,
irgendwie ist hier etwas entgleist Ich wollte nur ein paar Daten von anderen CM 414 -Bikern.Einfach so, und nur so zum Spaß.
Klar, die Daten sollst du kriegen. Bei 10 bis 15% sind's auch meist um die 220 bis 240 Watt Dauerleistung. Kurzfristig waren's mal 375. Ist uns allen klar, dass diese Art der Messung absolut nur auf +/- 20 Watt genau sein kann. Aber relativ ist sie klasse geeignet um seine eigene Leistungsentwicklung auf der selben Streckensektion zu beobachten.:daumen:

Forest
 
Hi Ralf,

auch wenn meine Schulzeit schon sehr lange hinter mir liegt, erinnere ich mich dunkel an die Definition Leistung = Arbeit : Arbeitszeit, die Einheit nennt man "Watt". Arbeit definiert sich aus den Produkten Kraft mal Weg, Einheit ist hier die Wattsekunde.

Beim CM 414 alti mußt Du ja beim programieren Dein Gewicht und das Deines Bikes eingeben. Aus den Daten "Gewicht", "Weg", "Höhengewinn" und "Zeit" nähert der Ciclo eine Leistungsangabe, die natürlich näher und ferner der Realität liegen kann. Ändert sich z.B. im Gelände signifikant der Luftdruck durch einen Hangaufwind ( - dieses Phänomen kannst Du super beim Berggehen bei Erreichen des Gipfels beobachten: der über die Wegstrecke recht korrekte Höhenwert springt am Gipfel schlagartig um 100 hm und mehr nach oben, um sich schnell wieder auf den tatsächlichen Istwert einzupendeln! - ), springt auch Dein "Leistungswert" an diesem Punkt rasant nach oben.

Simuliere diesen Fall einfach in ebenem Gelände, indem Du den Höhenwert um 100 hm oder mehr nach oben korrigierst - Dein Leistungswert wird in außerolympische Regionen vorstossen!!!

So ist und bleibt diese Angabe eine nette Spielerei dieses hervorragenden Bikecomputers, weiter noch viel Freude daran.


Pale Rider
 
Hi,
Also ich geb' dir einfach mal meine Daten durch - einfach so zum Spaß! Mein Alti414 berechnet auf meinen Touren meist eine Durchschnittsleistung von 80-100W; als Höchstleistung erreiche mal 200W; habe allerdings auch schon mal mit 580W (Höchstwert) trainiert.
Diese Werte sind natürlich mit Vorsicht zu genießen (Toleranz: +/- 20W), da du ja beim Alti dein Gewicht und das des Bikes eingeben musst. Ein direkter Vergleich ist eigentlich kaum möglich... (s.o. Diskussion) ;-)
cu, elmar
 
Also die Berechnung der Leistung über die Steigung und Geschwindigkeit ist nur eine grobe Abschätzung!
Wenn Ihr die Lesitung über solche Parameter "messen" wollt, müßt Ihr den Rollwiderstand im Mittel einer Tour mit einfließen lassen sowie den durchschnittlichen Cw-Wert eine Bikers mit Bike.
Der Rollwiderstand macht bei der Leistungs-/Kalorienbrechnung den Löwenanteil aus. Im Mittel könnt Ihr dabei im Gelände einen Rollreibungskoeffizient von 0,25 (feiner Schotter) bis 0,4 (z.B. Matsch) annehmen. Der Cw-Wert eines Bikers liegt bei etwa 1.
Damit berechnet der HAC auch seine Daten. Das Problem daran ist nur, daß er die Windstärke nicht mitteln kann und damit ein Korrekturfaktor mit einer statistisch gemittelten Windstärke mit einfließt, der mit dem Cw-Wert verrechnet wird.

Wenn Ihr es aber genau wissen wollt, was ihr "tretet", bleibt nurder Conconi-Leistungstest!
Den etwa 2 bis 3 Mal gemacht (mit zeitlichem Abstand natürlich!) und Ihr wisst es genau! Alles andere ist, wie oben schon gesagt, nur eine grobe Abschätzung.

Lutz
 
Trotz aller Nörgler...
Ich fahr den cm 414 auch und sehe die Wattangabe als groben Richtwert. So sollte es wohl auch sein.

im Schnitt sagt er mir: 180 W durchschnitt, so 200 - 240 W am Berge 7 - 10 % 10 km/h. Medizinisch gesehen durchaus realistische werte, ebenso meine bisherige spitze von 430 W.

munterbleiben
 
Was werden hier denn für uralte Threads ausgegraben?;)

Wo wir bei dem Thema sind: Letzte Woche hat mir mein HAC4 nachher erzählt, dass ich bei einer Steigung 528 Watt getreten habe. War schon ziemlich heftig steil, aber ob das stimmt??

Sonst zeigt er so -je nach Terrain natürlich- 200 bis 320 Watt an.
 
kann das sein das du ein wenig strampelsüchtig bist???????:cool:
bei deinen wochen-km noch nen hometrainer zu quälen is sicher KRASS oder.:bier:
 
Zurück