....um den lieben Daheimgebliebenen meine Sicht der Dinge aus dem Bereich MTB & Snowboarding zugänglich machen zu können
, habe ich mir das AdventureCAM2-Set von Viosport (inkl. des LANC-Moduls) in Verbindung mit der Sony DCR-HC90 zugelegt.
Aus dem Forum Tips für Helmkamera/Camcorder ist mir bekannt, dass manche User den besagten Sony Camcorder zu gleichen Zwecken nutzen. Mich würde interessieren wie Ihr die LANC-Steuerung in der Praxis anwendet, da mich folgende Punkte in der Handhabung stören bzw. ich es einfach noch nicht besser weiß
:
Erstens: Kamera wird im Play/Pause-Modus (nach Deaktivierung von Automatik Aus nach 5min.) im Rucksack verstaut. Erster Nachteil hierbei: Durch die ständige Betriebsbereitschaft der Cam ist der Akku natürlich viel schneller leer. Gut, ist mittels Ersatzakkus nicht ganz so schlimm
.
Zweiter, viel gravierender NT: Schreibkopf rotiert dauerhaft, dadurch erhöhter mechanischer Verschleiß des Schreibkopfes sowie des Bandes
.
Andere Vorgehensweise und damit dritter Nachteil: Wenn die im Rucksack gutverstaute ausgeschaltete Cam mittels LANC aktiviert wird, geht die Kamera automatisch in den >normalen< Standby Kameramodus. Zur Aufnahme mittels Lipstickcam wird aber der Play/Editmodus benötigt. Eine Modi-Umstellung per LANC-Ansteuerung ist meines Wissens nicht möglich.
Da man für gewöhnlich nicht die Innenseite des Rucksackes filmen möchte, bedarf es daher vor jeder Aufnahme einer umständlichen Rucksackentnahme zur manuellen Umstellung in den benötigten Mode
. Kann man der HC90 irgendwie beibringen dass sie nach dem Einschalten direkt in den gewünschten Modus springt?
Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und wertvollen Tipps im Umgang mit diesem Thema
.
Arividertschy, Hoschy

Aus dem Forum Tips für Helmkamera/Camcorder ist mir bekannt, dass manche User den besagten Sony Camcorder zu gleichen Zwecken nutzen. Mich würde interessieren wie Ihr die LANC-Steuerung in der Praxis anwendet, da mich folgende Punkte in der Handhabung stören bzw. ich es einfach noch nicht besser weiß

Erstens: Kamera wird im Play/Pause-Modus (nach Deaktivierung von Automatik Aus nach 5min.) im Rucksack verstaut. Erster Nachteil hierbei: Durch die ständige Betriebsbereitschaft der Cam ist der Akku natürlich viel schneller leer. Gut, ist mittels Ersatzakkus nicht ganz so schlimm

Zweiter, viel gravierender NT: Schreibkopf rotiert dauerhaft, dadurch erhöhter mechanischer Verschleiß des Schreibkopfes sowie des Bandes

Andere Vorgehensweise und damit dritter Nachteil: Wenn die im Rucksack gutverstaute ausgeschaltete Cam mittels LANC aktiviert wird, geht die Kamera automatisch in den >normalen< Standby Kameramodus. Zur Aufnahme mittels Lipstickcam wird aber der Play/Editmodus benötigt. Eine Modi-Umstellung per LANC-Ansteuerung ist meines Wissens nicht möglich.
Da man für gewöhnlich nicht die Innenseite des Rucksackes filmen möchte, bedarf es daher vor jeder Aufnahme einer umständlichen Rucksackentnahme zur manuellen Umstellung in den benötigten Mode

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen und wertvollen Tipps im Umgang mit diesem Thema

Arividertschy, Hoschy