Andauernde Platten

Registriert
31. März 2004
Reaktionspunkte
36
Ort
Strasbourg
Moin...

Ich hab mir zu Weihnachten ein Crossrad für 800€ schenken lassen...
Das Rad is auch toll und so nur hab ich momentan einen Platten nach dem anderen. Ich fahr schon ziemlich vorsichtig - also nich über Bürgersteige etc. - Nur erwisch ich dann immer mal wieder ne Scherbe o.ä.
Jut... son Platten is in 10min wieder repariert. Aber nervig isses schon, zumal ich keine vernünftige Pumpe zuhause habe.

Jetzt würd ich ganz gern wissen obs da vielleicht irgendwelche haltbareren Schläuche gibt.
Ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und das auch täglich.
Momentan hab ich halt Standardschläuche von SChwalbe (glaube ich) 28" mit franz. Ventil drinne.

Irgendjemand Vorschläge?

achja... Reifen hab ich Ritchey Speedmax Cross

nochmal Nachtrag...

hier kann man so ziemlich alles nachlesen
 
Hallo Caliban,

schönes Weihnachtsgeschenk. ;)
Also die Schwalbeschläuche sind soweit ganz in Ordnung. Die Ritcheys kenne ich nicht. Wichtig ist, den Mantel nach einem Luftverlust immer sorgfältig, innen und aussen, nach Fremdkörpern abzusuchen, aber das weisst du sicher. In Frage kommt auch ein kleiner Riss in der Karkasse, der nur in aufgepumptem Zustand sichtbar ist, so etwas hat mich mal zur Verzweiflung getrieben. :rolleyes:

P.S. Eine gute Standpumpe erleichtert das Leben beträchtlich. :daumen:
 
Caliban schrieb:
Moin...

Ich hab mir zu Weihnachten ein Crossrad für 800€ schenken lassen...
Das Rad is auch toll und so nur hab ich momentan einen Platten nach dem anderen. Ich fahr schon ziemlich vorsichtig - also nich über Bürgersteige etc. - Nur erwisch ich dann immer mal wieder ne Scherbe o.ä.
Jut... son Platten is in 10min wieder repariert. Aber nervig isses schon, zumal ich keine vernünftige Pumpe zuhause habe.

Jetzt würd ich ganz gern wissen obs da vielleicht irgendwelche haltbareren Schläuche gibt.
Ich bin hauptsächlich in der Stadt unterwegs und das auch täglich.
Momentan hab ich halt Standardschläuche von SChwalbe (glaube ich) 28" mit franz. Ventil drinne.

Irgendjemand Vorschläge?

achja... Reifen hab ich Ritchey Speedmax Cross

nochmal Nachtrag...

hier kann man so ziemlich alles nachlesen

Zustimmug zu Boandls Ausführungen

Am Schlauch liegt es nicht.

Ist das Felgenband sauber verlegt (ist eins da?) Empfehlung, das babyblaue Schwalbe für ein paar cent

Mantel sollte Kevlar verstärkt sein, so wie Schwalbe Marathon XR, Conti top Touring 2000 oder Conti Travel Contact .....
Die sind schon ziemlich Pannen sicher.

Immer mit genug Luftdruck fahren um Snakebites zu verhindern.

Felge auf Grate ect untersuchen.

Gruss
 
Die Double-Defense-Reifen von Schwalbe haben einen dicht gewebten Aramid-Fasergürtel und eine verstärkte Flanke und sind sind so gut wie unkaputtbar.
Der etwas preiswertere Kevlar Pannenschutz besteht aus einer zusätzlichen Gummischicht, die mit Kevlarfasern vermengt ist, und ist nicht zo effektiv wie der Aramidgürtel.
Mir bekannt sind in der DD-Ausführung der Marathon XR und die aktuelle Faltversion des Hurricane.
Fährt man mal einen anderen Reifen muss man es sich dringend abgewöhnen absichtlich durch Scherben zu fahren.

Den Marathon XR hatte ich 4-5000 km drauf und während dieser Zeit keinen Platten, mit anderen Reifen hatte ich bis zu 2 Platten pro Woche (Dornen, Scherben, Nägel etc.)

Der beste Reifen hilft aber nur gegen Fremdkörper von Aussen.
Für eine optimale Sicherheit ist es wichtig, den Mantel von innen mit Talkum einzupudern, ein anständiges Felgenband auszuwählen und auf korrekte Speichenlängen zu achten.

Gruß
Raymund
 
schankedön schonmal...

damit kann ich doch schonmal was anfangen. Ich bin auf jeden Fall beruhigt, dass es anderen mit "normalen" Reifen genauso geht... ;)
Dann werd ich wohl mal mein Konto plündern und mir so nen DD Reifen zulegen...
Vielleicht is ja noch jemand bereit mir den Unterschied zwischen Draht und Faltreifen zu erklären... bin halt kein "Profi"
Ahja.. vielleicht noch nen Rat welcher für mich als hauptsächlich Stadtfahrer sinnvoller ist. Der Hurricane oder der Marathon
 
Caliban schrieb:
schankedön schonmal...

damit kann ich doch schonmal was anfangen. Ich bin auf jeden Fall beruhigt, dass es anderen mit "normalen" Reifen genauso geht... ;)
Dann werd ich wohl mal mein Konto plündern und mir so nen DD Reifen zulegen...
Vielleicht is ja noch jemand bereit mir den Unterschied zwischen Draht und Faltreifen zu erklären... bin halt kein "Profi"
Ahja.. vielleicht noch nen Rat welcher für mich als hauptsächlich Stadtfahrer sinnvoller ist. Der Hurricane oder der Marathon

Drahtreifen hat einen massiven Draht, welcher das Zusammenlegen stark erschwert.
Faltreifen anstelle dessen eine irgendwas High tech Kunststoff Faser, welche das falten erlaubt.

Also für den Keller die preiswerte Drahtversion, für die Reise den Faltreifen.

Für die Stadt den Marathon XR
 
Thx...

Ich war dann mal beim Fahrradladen wo ich des Rad gekauft hab.
Der hat mir den gleichen Reifen empfohlen.. und... tätä... sie ham ihn sogar da und ich krieg ihn statt für je 32, für je 25 Euronen...
Da ich eh noch ne Inspektion gut habe lass ich mir dann gleich noch die neuen Reifen mit draufziehen...

ich hoffe damit is die Sache gegessen...
 
Ich hatte vor ca. 2 jahren so ein Problem mit einem Schwalbe(!) "Silento": ich fand immer spitze Splittsteine im Mantel, die Glassplittern täuschend ähnlich waren.

Hab das damals an die Herstellerfirma des Rades (Simplon / A-Vorarlberg) geschrieben und gefunden, daß der Marathon des gleichen Reifenherstellers eigentlich ideal wäre (hat so einen Pannenschutzgürtel- aber keinen DD) - die bestätigte mein Problem - Grund ist das Lamellenprofil des Silento, das diese Steinchen richtig festhält - und schickte mir gratis ein paar neue Marathon-Pneus. Der nächste Jahrgang dieser Firma war dann auch mit Marathons ausgerüstet.

Selbst mit dem billigeren Pannenschutz hatte ich mit dem Marathon keinen einzigen "Patschen" mehr.
 
Moin,

der pannensicherste Reifen, war der Schwalbe City-Jet. Er war ein Quasi-Slick, mit einer Gummiwandstärke von 5-7mm über die gesamte Lauffläche, die schräg in die Reifenseitenwand überging. Quasi-Slick, weil er eine mittlere Spurrille und winzige Ausläufer zu beiden Seiten hat, um bei Regen das Wasser nach außen zu verdrängen.

An den City-Jet reicht kein original Marathon und auch seine versch. Varianten nicht heran.

Auf meinem MTB und ATB läuft er täglich seit über 5 Jahren, nur ein langer Nagel schaffte es bislang bis zum Schlauch vorzustoßen, Glasscherben, spitze Steine und Heftzwecken haben keine Chance durchzudringen. Die Laufflächen abfahren kann man praktisch nicht, eher stirbt der Reifen an natürlicher Alterung.

Selbst bei wolkenbruchartigen Regen verliert der Mantel nie die Bodenhaftung, die Fahrräder waren jederzeit beherrschbar. Auch Sand und Schotter machen ihm nichts aus, er ist jedoch ein Stadtreifen und für Geländetouren denkbar ungeeignet.

Der Nachteil liegt auf dem Wort "war" der sicherste Reifen, denn er wird zur Zeit nicht produziert, leider. Er war jedoch so erfolgreich, daß es von ihm viele asiatische Kopien im Handel gab. Evtl. ist das auch ein Grund ihn nicht mehr zu produzieren, weil er unkaputtbar war.

Ich habe mit Schwalbe-Leuten auf der letzten Messe gesprochen den Mantel doch wieder aufleben zu lassen, man wollte sehen, was man tun kann. Denn ich war nicht der Einzige, der nach dem Modell City-Jet gefragt hat.


Ciao
Olaf
 
Geronimo63 schrieb:
Moin,

der pannensicherste Reifen, war der Schwalbe City-Jet. Er war ein Quasi-Slick, mit einer Gummiwandstärke von 5-7mm über die gesamte Lauffläche, die schräg in die Reifenseitenwand überging. Quasi-Slick, weil er eine mittlere Spurrille und winzige Ausläufer zu beiden Seiten hat, um bei Regen das Wasser nach außen zu verdrängen.

An den City-Jet reicht kein original Marathon und auch seine versch. Varianten nicht heran.

Auf meinem MTB und ATB läuft er täglich seit über 5 Jahren, nur ein langer Nagel schaffte es bislang bis zum Schlauch vorzustoßen, Glasscherben, spitze Steine und Heftzwecken haben keine Chance durchzudringen. Die Laufflächen abfahren kann man praktisch nicht, eher stirbt der Reifen an natürlicher Alterung.

Selbst bei wolkenbruchartigen Regen verliert der Mantel nie die Bodenhaftung, die Fahrräder waren jederzeit beherrschbar. Auch Sand und Schotter machen ihm nichts aus, er ist jedoch ein Stadtreifen und für Geländetouren denkbar ungeeignet.

Der Nachteil liegt auf dem Wort "war" der sicherste Reifen, denn er wird zur Zeit nicht produziert, leider. Er war jedoch so erfolgreich, daß es von ihm viele asiatische Kopien im Handel gab. Evtl. ist das auch ein Grund ihn nicht mehr zu produzieren, weil er unkaputtbar war.

Ich habe mit Schwalbe-Leuten auf der letzten Messe gesprochen den Mantel doch wieder aufleben zu lassen, man wollte sehen, was man tun kann. Denn ich war nicht der Einzige, der nach dem Modell City-Jet gefragt hat.


Ciao
Olaf

den hatte ich vor Urzeiten auch mal, der war in der Tat sehr widerstandsfähig.
Einziger Nachteil war die Reifenflanke. Als Skinwall-Ausführung ist der Reifen nach 2 Jahren am Übergang Felge-Reifen durchgebrochen.

Dieses Manko haben die DD-Reifen von Schwalbe nicht, da die Flanke ebenfalls verstärkt ist. Zudem schützt die schwarze Färbung der Flanke vor den UV-Strahlen.

Gruß
Raymund
 
Zurück