Anfänger sucht Rat

Registriert
8. Mai 2008
Reaktionspunkte
2
Ort
Dresden
Hallo

Ich möchte mir in nächster Zeit eine Lampe bauen.

Dazu habe ich mich bereits durch den (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=300464)
Thread gearbeitet, habe jedoch immernoch einige Fragen.

Zum einen ist mir die Bündelung der mx-Power zu stark.
Die 4xCree soll da ja schon etwas besser sein.
hat schon jemand Erfahrungen mit den beiden Lampen?
-http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.12587
-http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11623

beide sehen von der Ausleuchtung her günstiger aus. Allerdings fehlt eine Dimmung.

Ist es möglich, eine Dimmung nachträglich zu realisieren ?

Fragen über Fragen :confused:

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :daumen:

mFg David
 
Hallo

Ich habe mich mittlerweile für die Romisen R5 4x Cree entschieden.
Diese wird an einem 4s2p LiIo-Akku mit 4Ah und 14,8V betrieben.
Die Leds werde ich in Serie schalten, um den Led-Strom zu erhöhen.

Nun habe ich noch zwei offene Punkte:

1. Gibt es mittlerweile Empfehlungen zu Optiken, die den Spot der T5 etwas auflösen?

2. Um die Lampe auch in der Stadt benutzen zu können, möchte ich entweder 2 Leds mit einem Schalter überbrücken (sodass nur noch zwei leuchten), oder ich steuer die Leds über eine Helwaschaltung an, um zwischen 2s2p und 4s hin und her schalten zu können.
Wenn die Leds 2s2p geschaltet werden, also quasi wie im Sereinzustand der T5, laufen sie ja nur mit halbem Strom, bei Stufe "low" also nur noch mit 25%.

Was ist eurer Meinung nach besser? Abschaltung von 2 Leds oder Umschaltung von 4s auf 2s2p-Betrieb?

Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

MfG David
 
das beste Licht bekommst Du mit eng fokussierenden optiken/Reflektoren. Breiter streuende bringen nichts.

das zu umgehen ginge mit einem Trick:
in der Lampe hast Du ja die Aluscheibe auf der die Led montiert sind.
wären die 4 Punkte an denen die kleben zueinander schräg, dann würden die Lichtstrahlen voneinander weg leuchten und so ein breiteres Leuchtbild ergeben.
--> Led runter, die Montagepunkte ein paar Grad schräg anfeilen, so ca. 3-4 Grad

Punkt 2 geht so bei Halogenlampen, bei Led geht das nicht. Du killst die Led, oder Schaltung, oder beides.
Ändere die mitgelieferte Schaltung auf eine andere, die verschiedene Leuchtlevel schalten kann. Entweder per interner Regelung, oder mittels externem Schalter/Widerstand.

Die üblichen Empfehlungen wären SHARK von Sandwich Shoppe, oder einer der Treiber von Taskled. Dummerweise gehen die aber alle nicht gut mit der beschriebenen Kombination 4 Stk. Led + 4 Stk. Li-Ion.
Wenn Du noch kannst, überlege Dir einen 2-zelligen Akku + Step-up Schaltung, oder, mit dem 4-Zeller-Pack, entweder nur 3 Led mit Step-down Regler, oder 5 Stk. mit Step-up
 
Oder einfach für die Stadt ein Stück Abflußrohr (so ein 20cm Verlängerungsstück), wie schon von mir beschrieben. Einen Schirm daraus zurechtsägen und die Innenseite mit Alufolie o.ä. auskleben. Damit hast Du eine saubere Hell-/Dunkelgrenze für die Stadt und dennoch genug Licht vor dir. Kannst Du einfach anstecken und abziehen.

Zum Dimmen: kannst auch nur den Dimmbaustein ersetzen. Das sollte eigentlich auch mit den "Multidimmern" von DX o.ä. gehen. Hast zwar noch etliche weitere Dimm-/Blinkmodi, aber dafür sollte es kaum Umbauarbeit geben:daumen: Anstelle der LED sollte man direkt den Steuereingang vom Schaltregler der T5 anschließen können. Da ich aber nicht genau weiß, was die Dimmer rausgeben, kann ich natürlich keine Garantie geben;) Wäre aber ein günstiger Ansatz!

Der Nikolauzi
 
--> Led runter, die Montagepunkte ein paar Grad schräg anfeilen, so ca. 3-4 Grad

Das funktioniertaber nur in Kombination mit neuen Optiken, oder hab ich das falsch verstanden? Die original Reflektoren hängen ja aneinander und übernehmen den angefeilten Winkel somit ja nicht :confused:

Punkt 2 geht so bei Halogenlampen, bei Led geht das nicht. Du killst die Led, oder Schaltung, oder beides.

Aber eigentlich müsste das doch funktionieren. Die Leds sind ja im Originalzustand jeweils zwei in Reihe geschaltet und diese zwei Paare dann wiederum parallel zueinander.
Um den Led-Strom zu erhöhen, schaltet man alle 4 in Reihe (wurde im Forum schon mehrfach realisiert und für gut befunden).
Wenn ich über die Helwa-Schaltung zwischen der originalen und der Reihenschaltung hin und her schalte, sollte das doch gehen, oder?
Der Akku bleibt dabei bei 4s2p. Die Helwa-Schaltung wird ausdrücklich nicht am Eingang, sondern am Ausgang (zwischen KSQ und Leds) verwendet.

Wenn Du noch kannst, überlege Dir einen 2-zelligen Akku + Step-up Schaltung, oder, mit dem 4-Zeller-Pack, entweder nur 3 Led mit Step-down Regler, oder 5 Stk. mit Step-up

Akku ist noch variabel, aber welchen Vorteil bringt ein Step-up?
Wie wird ein Step-up aufgebaut?

Zum Dimmen: kannst auch nur den Dimmbaustein ersetzen. Das sollte eigentlich auch mit den "Multidimmern" von DX o.ä. gehen. Hast zwar noch etliche weitere Dimm-/Blinkmodi, aber dafür sollte es kaum Umbauarbeit geben Anstelle der LED sollte man direkt den Steuereingang vom Schaltregler der T5 anschließen können. Da ich aber nicht genau weiß, was die Dimmer rausgeben, kann ich natürlich keine Garantie geben Wäre aber ein günstiger Ansatz!

Das ist ein sehr guter Tip !!! Wenn das funktioniert, wäre das eine sehr einfache und elegante Lösung (abgesehen von nervigen Blink-Modi) :daumen:

Dieser Dimmer wäre ganz günstig, da die Modes in 3 Gruppen geschaltet sind:
Allerdings weiß ich nicht ob ich den nehmen kann, da die dazugehörige KSQ ja für eine ganz andere Input-Spannung ausgelegt ist.
Inwieweit beeinflusst das das Dimmer.Modul?

Wenn ich mich richtig erinnere hast du doch die T5 zunächst im Originalzustand verwendet, liege ich da richtig?
Was meinst du zu der Idee, eine Helwa-Schaltung am Ausgang zu verwenden? (wenn der Multidimmer-Tip nicht funktionieren sollte)

Gruß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast mich etwas falsch verstanden, es gibt da diese Dinger ohne Schaltregler. Die meinte ich! Die geben nur ein PWM raus, also optimal für den Schaltregler!

Ich glaub, ich bin blind :( .
Ich habe das DX-Sortiment jetzt 2 mal durchgeguckt, konnte aber keine seperate Dimmeinheit finden :confused:

Kannst du vielleicht bei Gelegenheit mal einen Link einstellen? Ich steh echt grad auf'm Schlauch :heul:

Such mal in diesem Thread ab ca #730 nach Beiträgen von mir.
Da hab ich das beschrieben was Du vorhast.
Ist mit kleinen Einschränkungen zu empfehlen.
Mehr dazu schereib ich morgen wenn ich mehr Zeit hab.

Du hast die Variante mit der Überbrückung von zwei Leds beschrieben.
Konntest du diese Variante auch mit der Umschaltung zwischen parallel und Reihenbetrieb vergleichen?

Gruß David
 
Du hast die Variante mit der Überbrückung von zwei Leds beschrieben.
Konntest du diese Variante auch mit der Umschaltung zwischen parallel und Reihenbetrieb vergleichen?
Gruß David
Hi
Die Variante mit der Serien/ Parallelschaltung wollte ich auch zunächst realisieren. Das wäre mit einem 2-poligen Umschalter realisierbar gewesen. Allerdings hätte ich dazu aber auch 5 Drähte aus der Lampe führen müssen und einen größeren Schalter aussen anbringen müssen.
So bin ich bei der einfachen überbrückung zweier LEDs geblieben.
Ein Nachteil der Romisen sei nicht verschwiegen, ich nutz es sogar als Feature: Beim Umschalten von vier Serie auf zwei geht die KSQ in einen Dimmodus der nur noch etwa 100ma an die LEDs durchlässt. Einmal kurz den einschalter an der Lampe angetippt und schon bekommen die zwei LEDs den vollen Strom von 1050mA.
Eine Sache, und die ist wirklich ein Nachteil, betrifft das Verhalten an Spannu8ngen größer etwa 15,5 - 16V : Da "Spinnt" die KSQ regelrecht und die LEDs flackern wobei der Strom natürlich auch nicht die volle Höhe erreicht. Das bekommst Du, ohne an der KSQ rumzulöten, nur in den Griff wenn Du Sicherstellst dass die Spannung unter 15,5V bleibt.
Ich hab dazu einen PTN78020(Von Texas Instruments) in einer Filmdose untergebracht die wiederum in der Rahmentasche versteckt ist.

Gruß bergnafahre
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, bergnafahre...

die eleganteste Lösung wäre wahrscheinlich wirklich, das originale Dimm-Modul gegen ein anderes zu ersetzen. Nachdem ich bei DX nicht fündig geworden bin, habe ich nun diese Schaltung gefunden (Schaltung 1)

Löttechnisch ist sie recht einfach und somit wahrscheinlich auch für mich realisierbar. Aber passt sie auch an Stelle der originalen Dimm-Einheit an die KSQ?

Dieser Dimmer würde alle Probleme auf einen Schlag lösen.
Der Originale Schalter der T5 würde einem Drehpoti mit Schalter weichen.
Über dieses ließe sich die Lampe sowohl Einschalten als auch dimmen.
Das Flackern bei vollgeladenem Akku ließe sich durch leichtes Runterdimmen verhindern.
Es müsste kein externer Schalter zum Abschalten von LEDs angebracht werden...

Klingt also erstmal sehr gut, aber Passt diese Schaltung auch an die KSQ?

Tut mir leid, wenn ich euch mit solchen Fragen nerve, aber mein Wissen im Bereich E-Technik ist sehr beschränkt :(


Gruß David
 
@ nikolauzi

Vielen Dank für den Link!!! Die Modi sind ja in Gruppen geschaltet und somit noch einigermaßen übersichtlich.

Ich hab jetzt mal nach Bauteilen für diese Schaltung geschaut. Das 1M Poti konnte ich leider nicht mit integriertem Schalter finden :( . Was passiert, wenn ich ein 500k Poti verwende? Habe ich dann nur noch den halben Regelbereich ? (von 100% bis 50% ?)
Wenn ja, ließe sich irgendwie der volle Regelbereich mit einem 500k Poti nutzen ?

Ich möchte die Schaltung erstmal zum Testen mit einer gelben LED (2,1V und 20mA) aufbauen. Liege ich da mit einem 650R Vorwiderstand an 14,8V richtig? Welche Leistung muss der Widerstand haben?

Gruß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltung wird's auch tun. 1Meg ist nicht gerade prima zum Radfahren, ein wenig Feuchtigkeit und es ist "kurzgeschlossen":( Eigentlich sollte man da etwas "robusteres" nehmen, unter 10kOhm. Der Wert vom Poti ist im Prinzip egal, da das Poti nur zur PWM Einstellung genutzt wird ("gepolter Spannungsteiler").
Bei kleinerem Potiwert einfach den Kondensator entsprechend vergrößern.
Der Stellbereich bleibt immer 0..100%.
Ob mit Schalter oder nicht ist Geschmackssache, ich ziehe daheim den Akku eh immer ab.

Der Nikolauzi
 
:confused::confused::confused:

Der Kondensator C1 regelt ja die Frequenz des PWM-Signals. Diese liegt bei dem original T5 Modul bei 100Hz.
Um Problemen aus dem Weg zu gehen, möchte ich diese Frequenz übernehmen.
In der Schaltungsbeschreibung steht bei 100nF ca 10Hz, bei 470nF ca 5Hz
d.h. für 100Hz bräuchte ich ca 20nF? :confused:

Als Poti würde ich an Stelle des 1M ein 1k nehmen. Also die 20nF mal Faktor 100? ergäbe rund 2100nF...
funktoniert das so ? :confused:

Wofür ist C2? und warum kann er entfallen?

Gruß David
 
Anstelle der original (KSQ)Konstantstromquelle in der Romisen kannst Du die Schaltung aber nicht nehmen!
Das mit den 100 Hz UND der Konstantstromgeschichte bewerkstelligt alles die eingebaute Platine.

Nein, das ist ien Missverständnis.
Die KSQ der T5 bleibt erhalten. Lediglich das Board, welches die Modi (high, low, strobe) generiert soll ausgetauscht werden.
Laut Nikolauzis Aussage in diesem Thread (Beitrag 636) gibt dieses Board ein 100Hz PWM-Signal an die KSQ.

Um Problemen aus dem Weg zu gehen, soll der neue PWM-Dimmer auch ca 100Hz haben.
Da mir die rechnerischen Grundlagen zum NE 555 fehlen und ich somit die Frequenz nicht einstellen kann, werde ich wohl diese Schaltung nehmen. Dem Datenblatt des TL494 konnte ich entnehmen, dass C2 1müF und R3 10k haben müssen, um 100 Hz zu erreichen. Ich hoffe, das kommt hin.:confused:

Gruß David
 
Hallo

Ich habe die PWM-Schaltung mal aufgebaut. Mit R1 390 und P1 1k funktioniert die Sache wunderbar. Sämtliche Bauteile lassen sich auf der Unterseite des Sockels platzieren.

Jetzt muss ich nur noch warten, bis die T5 da ist...

Hier noch 2 Bilder des PWM-Moduls mit Kronkorken zum Größenvergleich.

Gruß David
 

Anhänge

  • P1030056.JPG
    P1030056.JPG
    48,5 KB · Aufrufe: 39
  • P1030057.JPG
    P1030057.JPG
    44,2 KB · Aufrufe: 65
Es hat sich mal wieder was getan.

Der Akku ist zusammengebrutzelt.
8 LiIos in 4s2p ergibt 14,8V und 4000mAh bei 370g.
Ich denke, die Kapazität sollte ausreichen.
Bei voller Leistung zieht die T5 doch ca. 1A aus dem Akku, oder?

Der Akku kommt dann in eine kleine Kameratasche und wird so im vorderen Rahmendreieck verstaut.

Jetzt muss ich nur noch auf den Akkuwächter und die Romisen T5 warten, und dann kanns endlich losgehen :p


Gruß David
 
Hallo Leute

Meine Romisen ist da. Leds sind schon in Reihe geschaltet, funktioniert prächtig.:daumen:
Nur meine schöne PWM-Dimmung funktioniert nicht:(
Bei angeschlossener Dimmung bleibt die Lampe dunkel :(
Ich habe das PWM-Modul an Stelle des originalen kleinen Platinchens eingelötet, welches die Modi generiert. Nikolauzi schrieb mal, dass dieses mit 100Hz PWM arbeitet. Mein PWM-modul hat auch 100Hz und dimmt von 0% bis 100%.

Warum funktioniert das dann nicht?
Meinte Nikolauzi vielleicht 100kHz?
Bitte helft mir :(

Edit: Wenn euch Fotos weiterhelfen, mach ich gern welche, müsst mir nur sagen, was ihr sehen wollt...

Gruß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Ist der Akku voll geladen und die Spannung liegt bei über 15V?
Wenn ja versuchs mal mit reduzierter Spannung. Einfach zwei Dioden in Reihe zur T5.
Funktioniert die PWM überhaupt? Mal mit dem Oszi angeschaut was hinten rauskommt?

Der Nikolauzi meinte schon 100Hz. Macht meine auch. Bei einer Einschaltdauer von etwa 40%.

Fragen über Fragen;)

Bergnafahre
 
Hallo Bergnafahre,

vielen Dank für deine Antwort.
Ein Oszilloskop steht mir leider nicht zur verfügung, aber ich habe an den PWM Ausgang probehalber eine LED mit Vorwiderstand gelötet, und diese lässt sich wunderbar von 0% bis 100% dimmen.
PWM sollte also funktionieren.

Akku hat tatsächlich 16,2V. Aber wie beieinflusst das die PWM-Schaltung? :confused:

Ich werd mal sehen, ob ich noch zwei Dioden irgendwo rumfliegen hab...

Gruß David
 
Dioden konnte ich auf die schnelle nicht auftreiben, aber ich habe den Akku ein wenig entladen. Spannung liegt jetzt bei 15,6V.
Mir ist aufgefallen, dass die Lampe bei angeschlossener PWM-Schaltung kurz aufblitzt, wenn man sie an den Akku ansteckt. Die Helligkeit des Aufblitzens ist dabei von der Stellung des Potis abhängig :eek:
Das zeigt zumindest schonmal, dass es prinzipiell funktioniert :daumen:

Ich werde den Akku mal bis auf unter 15 V entladen und nochmal probieren...

Edit: Akku liegt jetzt bei unter 15 V, aber Ergebnis ist das gleiche, Beim einschalten kurzes Blitzen und dann bleibt's dunkel :-(

Gruiß David
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Irgendwo im Tripple LED Thread hatte ich mal geschildert, dass meine T5 bei zu viel Spannung nicht richtig funktioniert. D.h. wenn die Spannung langsam erhöht wird funktioniert sie wie erwartet, aber wenn man die Spannung schlagartig erhöht flackert sie zunächst...:mad:
Dass sie aber gar nicht ging hatte ich nicht:confused:
Das war der Grund weshalb ich mir einen PTN78020 in ein Filmdöschen gebastelt habe welches in der Rahmentasche mitfährt. So habe ich nun etwa 15 V zur Verfügung.
Ich kann mir nur vorstellen, dass der interne Dimmmodus den Steuerbaustein der KSQ direkt über einen Steuerpin an und aus Moduliert hat und dieser währenddessen weiterhin mit Spannung versorgt wurde. Nun schaltest Du aber in kurzen Zyklen ein und aus...
Probier mal was passiert wenn Du von Hand schnell ein und aus schaltest.

bergnafahre
 
Dass sie aber gar nicht ging hatte ich nicht

Ohne meine PWm-Schaltung funktioniert die T5 auch bei 16,5V noch wunderbar.

Ich kann mir nur vorstellen, dass der interne Dimmmodus den Steuerbaustein der KSQ direkt über einen Steuerpin an und aus Moduliert hat und dieser währenddessen weiterhin mit Spannung versorgt wurde. Nun schaltest Du aber in kurzen Zyklen ein und aus...
Probier mal was passiert wenn Du von Hand schnell ein und aus schaltest.

Wenn ich schnell ein und aus schalte, leuchtet die Lampe im Takt meines "Schaltfingers". Je nach Stellung des Potis in verschiedenen Helligkeiten.

Was heißt das jetzt ?:confused:

Gruß David
 
Zurück