Anschaffung Tourenfully

Registriert
6. Mai 2010
Reaktionspunkte
1
Ort
Schwarzwald
Hallo liebe Bikergemeinde,

nachdem ich nun drei Jahre ganz glücklich mit meinem Acid unterwegs war, und ich für mich festgestellt habe, dass ich die "Radlerei" :D längerfristig betreiben will, würde ich mir nun gerne eine neues MTB zulegen.

Für mich stehen eigentlich nur zwei Dinge fest, es soll wieder ein Cube werden und es soll auf jeden Fall ein Fully sein. Allerdings finde ich mich nur schwer zurecht in der Fülle der Auswahl die sich auf dem Markt bietet. Ich hoffe ich könnt mir Tips geben, in welche Richtung ich mich orientieren kann. :confused:

Hauptsächliche fahre ich im Wald rum, auch mal durch holpriges Gelände und nicht nur auf den Schotterwegen. Fahrtechnisch legen wir eher viele Höhenmeter als weite Strecken zurück, wenn das was zur Sache tut.

Ich wäre sehr dankbar für ein paar Kaufratschläge. :love:
 
Hallo!
Das kommt ganz und gar auf Deine Vorlieben und Visionen an.
Das "Tourenfully" im Titel riecht eigentlich nach einem eher kurzhubigen, leichten Gefährt wie einem AMS 100/110. Das heißt erhöhter Komfort gegenüber dem Hardtail bei fast gleichwertigem Kletterverhalten und ähnlicher Sitzposition und Geometrie.

Gehst Du in der AMS-Familie weiter, erhöht sich der Federweg und der Lenkwinkel wird langsam flacher.
Mehr Federweg verzeiht mehr Fahrfehler (bzw. ermöglicht es, sich mehr mit der Linienwahl auseinanderzusetzen als mit dem einzelnen Hindernis => schnellere Fahrweise bergab), der flachere Lenkwinkel bringt den Schwerpunkt im Verhältnis zum Radstand nach hinten => ruhigeres Abfahrtverhalten.

Federwege um 130-150mm ordnet man dabei in den Oberbegriff "All Mountain" ein: ausgewogenes Verhältnis von Kletter- und Abfahrteigenschaften. Hier kommt bei Cube die andere Modellfamilie (Stereo/Fritzz) mit dem Stereo hinzu. Ob dann AMS 150 oder Stereo ist Geschmackssache.
In meinem Bekanntenkreis trifft diese Kategorie auf die meisten Vorlieben zu.

Wird Deine Fahrweise grober/schneller und wandert Dein Fokus mehr in Richtung Abfahrt, wechselt die Kategorie hin zu Enduro, welche bei Cube vom Fritzz abgedeckt wird. Enduros sollen Dir noch angenehm das Bergfahren aus eigener Kraft ermöglichen, bieten aber überwiegend Reserven für das, was danach kommt :D
Für Dich weniger interessant sind wahrscheinlich Freerider (Hanzz) und Downhill (Two 15).

Und ja, die Übergänge sind fließend. Wo der Einzelne noch AM definiert und der Andere schon Enduro ist flexibel.
Wenn Du irgendwie die Gelegenheit hast, mal ein Fully mit 120mm und ein Enduro mit min. 160mm zu fahren=> tu es! Gleiche Strecke, gleicher Tag. Das Aha-Erlebnis klärt viele Unklarheiten auf ;)
 
Vielen Dank für die ausschweifende Erklärung, jetzt weiß ich mal wie und wo man suchen kann bzw. welche "Familie" man sich anschauen kann.

Das Stereo gefällt mir persönlich auch sehr gut, mit dem AMS habe ich mich noch nicht so auseinander gesetzt. Was ich jetzt aber nochmal nachholen werde.

Wäre schön wenn ich die Möglichkeit bei uns nutzen könnte, aber ich glaube nicht das der Händler so großzügig sein wird.
 
Worin unterscheiden sich denn AMS und Stereo, wenn man mal von der Ausstattung absieht :confused:

Wie wirkt sich denn der unterschiedlich aufgebaute Hinterraddämpfer auf das Fahrgefühl aus :confused:
 
Das Stereo ist mit seinem anderen Rahmenaufbau etwas steifer und schwerer. Von der Hinterbaufunktion finde ich sie recht ähnlich. Das ist m.E. Geschmackssache.
Nachteilig bei Stereo/Fritzz ist, dass der Dämpfer permanent im Dreck steht. Mit dem Muddyboard hält sich der Schlammbeschuss in Grenzen, mit verschiedenen Eigenbaulösungen wird es noch besser. Aber an die Unenmpfindlichkeit des am OR verbauten AMS-Dämpfers kommt keine dieser Lösungen heran.

Ich steh' trotzdem auf die Optik der "sportlicheren" Stereo/Fritzz^^
 
Zwischen AMS 150 und Stereo? M.E. ja^^

Bei den AMS unter 150mm steht das Hinterrad auf einem normalen Schnellspanner statt X-12-Steckachse, das merkt man im Vergleich (Steifigkeit).
Ebenso wirst Du bei einer 150er Gabel den Unterschied zwischen Steckachse (hier QR15) und "normalem" Schnellspanner (QR9) merken.
Die VR-Achse ist aber bei beiden Rädern abhängig von der Ausstattungsvariante.

Hast Du ein Budget/nennst Du es beim Namen?
 
Jupp, bei den o.g. jeweils die Pro-Variante: Stereo oder AMS 150.

Aber um nochmal auf Deinen Ausgangspost zurückzukommen:
Wenn Du wirklich "nur" Waldwege und leichtes Gelände fährst, könnte ein AMS 130 oder sogar 110 eine passendere Wahl sein.
Bei letzterem ist für 2k€ eine bessere Ausstattung drin, was das geringere Gewicht noch einmal drückt. In diesem Fall stehen dann 12,1kg des AMS 110 Race 13,6kg des Stereo Pro gegenüber.

Also alles eine Frage Deiner eigenen Vorlieben ;)
 
Ok, das ist doch mal eine Ansage.

Worin unterscheiden sich eigentlich die unterschiedlichen Varianten. Oder besser gefragt, was verbirgt sich hinter den diversen Variationen wie Race, SL, Pro oder HPC Pro ...... :confused:
 
Pro ist die "Einsteigervariante", SL die Topausstattung. "Race" liegt preislich dazwischen und ist tendenziell auf Gewicht getrimmt. Technisch schick ist an den Racemodellen vor allem der eloxierte Rahmen, es gibt nichts Haltbareres.
"HPC" ist das Kennzeichen für einen Carbonrahmen, die Alurahmen heißen "HPA", was aber nicht in der Typenbezeichnung aufgegriffen wird.
 
Ich danke dir für deine geduldigen Antworten.

Zur engeren Auswahl würden dann das Stereo, das AMS 150 Pro oder vielleicht das AMS 130 SL stehen.

Zu was würdest du raten? Mal abgesehen von der Probefahrt. :D
 
Ich persönlich habe festgestellt, dass ich zwar ein ziemlicher Schisser bin, aber trotzdem großen Spaß an verblockten Abfahrten habe. Daher habe ich mich für ein Enduro entschieden, damit machen ausgewaschene Bachbetten und Co. einfach mehr Spaß. Bergauf gewinne ich eh keine Rennen, daher komme ich damit auch auf meinen normalen Touren super zurecht.
Lange Rede, kurzer Sinn: Für mich ist Federweg nur durch mehr Federweg zu ersetzen. Meinerseits also eher Stereo oder AMS 150.
Ein Freund hat mein AMS 100 und das Fritzz probegefahren und daraus für sich den Schluss gezogen, dass ihm die sportlichere Sitzposition lieber ist -> AMS 130 Race gekauft.
So verschieden sind die Geschmäcker.

Ich bin letztes Jahr meinen ersten Alp-X mit dem 100er gefahren und super zurechtgekommen, dieses Jahr wird es bergauf halt etwas anstrengender :D
 
Zurück