Argon AM

genau das ist problem.... aber Hammerschmidt muss sein.... was soll ich machen?

Ich sehe gerade in deinem Album du hast den Rahmen schon. :daumen:

Mein Bekannter hat es mit breiterem Innenlager (83mm) »gelöst« und mit Spacern gearbeitet. Das macht 5mm auf jeder Seite.
Nachteil ist, die Kettenlinie ist dann nicht mehr optimal und die Anzahl der Gewindegänge der Lagerschalen, welche im Rahmen greifen wird reduziert.

Ich hab mir das angesehen und würde wahrscheinlich den Tragteller (26) an dem Bereich, wo er am Yoke anstößt, abfeilen/anfasen.
An der Stelle sind nur die Bohrungen für die Kettenführung (27), das dürfte keine funktionelle Beeinträchtigung darstellen.
Nummern siehe Explosionszeichnung:
http://www.sram.com/_media/pdf/truvativ/dealers/HammerSchmidt-Tech-Manual-German.pdf
 

Anzeige

Re: Argon AM
Kurz vor der Abfahrt

Die Hope?-Scheibe hinten sieht nach 200 aus?

Die Übersetzung vom Gates-Riemen kann meines Wissens nicht wirklich optimal an das pinion angepasst werden, da die Ritzel vorn zu groß sind oder die Ritzel hinten zu klein. Kette ist empfohlen mit 24/21, Riemen ist 39/30 im besten Fall, da fehlen dann unten rum 1-2 Gänge.

GodfredKah
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinten ist ein 183er Schreibe drauf ;-)

Mit dem Gates Carbon verhält es sich wie von Godfred beschrieben. Ich probiere es trotzdem mal aus. Für Bergtouren taugt das aber definitiv nicht. Da fehlt mir eigentlich auch mit Kette noch ein kleiner Gang.
 
Hinten ist ein 183er Schreibe drauf ;-)

Mit dem Gates Carbon verhält es sich wie von Godfred beschrieben. Ich probiere es trotzdem mal aus. Für Bergtouren taugt das aber definitiv nicht. Da fehlt mir eigentlich auch mit Kette noch ein kleiner Gang.

Ah, ja! Die britischen mm fallen manchmal etwas größer als die deutschen.

Wie ich beim Händler hörte, ist bei Gates eine neue Übersetzung, die besser für's pinion paßt in Vorbereitung. Ob das ein größeres Ritzel hinten ist (zB vorn 39 / hinten 35) oder ein kleineres Kettenblatt vorne (zB vorn 34 / hinten 30) ist aber genauso unbekannt wie der Zeitpunkt der Marktverfügbarkeit. Bestätigt von Gates wird es auch nicht, evtl. also auch eine sog. "Latrinenparole"? Drauf warten wollte ich jedenfalls nicht.

Godfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich bin mit der Bergtauglickeit der Kombination Pinion/Gates bisher vollkommen zufrieden gewesen. Welche Kombination (vorne/hinten) ich habe, kann ich aber gar nicht genau sagen. Ich habe mich da auf die Empfehlung von Mi:Tech verlassen.
Vielleicht liegt es aber ja daran das ich 26er-Laufräder verwende?





Ah, ja! Die britischen mm fallen manchmal etwas größer als die deutschen.

Wie ich beim Händler hörte, ist bei Gates eine neue Übersetzung, die besser für's pinion paßt in Vorbereitung. Ob das ein größeres Ritzel hinten ist (zB vorn 39 / hinten 35) oder ein kleineres Kettenblatt vorne (zB vorn 34 / hinten 30) ist aber genauso unbekannt wie der Zeitpunkt der Marktverfügbarkeit. Bestätigt von Gates wird es auch nicht, evtl. also auch eine sog. "Latrinenparole"? Drauf warten wollte ich jedenfalls nicht.

Godfred
 
Also, ich bin mit der Bergtauglickeit der Kombination Pinion/Gates bisher vollkommen zufrieden gewesen. Welche Kombination (vorne/hinten) ich habe, kann ich aber gar nicht genau sagen. Ich habe mich da auf die Empfehlung von Mi:Tech verlassen.
Vielleicht liegt es aber ja daran das ich 26er-Laufräder verwende?




Gates hat leider bestimmte Längenvorgaben...z.B. geht an einem 29" Hardtail keine 430er Strebe.
Damit würde man sich die GCD-Kompatibilität mit schlechterem Handling bei längerem Hinterbau erkaufen.
 
Also, ich bin mit der Bergtauglickeit der Kombination Pinion/Gates bisher vollkommen zufrieden gewesen. Welche Kombination (vorne/hinten) ich habe, kann ich aber gar nicht genau sagen. Ich habe mich da auf die Empfehlung von Mi:Tech verlassen.
Vielleicht liegt es aber ja daran das ich 26er-Laufräder verwende?


Das sieht schon nach 39/30 aus und ist eben ca. 13% höher als mit Kette und 24/21. Wenn Du aber bergauf genügend Körner hast und Dir das ausreicht, dann macht's ja nix, dann ist ja alles gut!

Godfred

PS
Was mir grad noch auffällt, ein schöner Kontrast: high-end Carbon-Riemen und Seilzug-Bremse aus dem letzten Jahrtausend ;)?
 
Das sieht schon nach 39/30 aus und ist eben ca. 13% höher als mit Kette und 24/21. Wenn Du aber bergauf genügend Körner hast und Dir das ausreicht, dann macht's ja nix, dann ist ja alles gut!

Godfred

PS
Was mir grad noch auffällt, ein schöner Kontrast: high-end Carbon-Riemen und Seilzug-Bremse aus dem letzten Jahrtausend ;)?

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Meine Übersetung ist vorne 42 und hinten 30.
Der Gates Riemen hat 113 Zähne.

Ich hatte mit der Übersetzung auch mit Gepäck (siehe meine Bildergalerie) am Berg keine Probleme.

Was die BB7-Bremsen betrifft: Die waren für die Afrika-Tour montiert (weniger störanfällig). Für den heimischen Einsatz habe ich jetzt XT-Discs montiert.
 
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut. Meine Übersetung ist vorne 42 und hinten 30.
Der Gates Riemen hat 113 Zähne.

Ich hatte mit der Übersetzung auch mit Gepäck (siehe meine Bildergalerie) am Berg keine Probleme.

Was die BB7-Bremsen betrifft: Die waren für die Afrika-Tour montiert (weniger störanfällig). Für den heimischen Einsatz habe ich jetzt XT-Discs montiert.

Es gibt auch Leute, die stehen auf mechanische Bremsen, auch wenn's halt "old school" ist, oder gerade deswegen.

*Klug*******rmodus an*
Zur Übersetzung:
Die Primärübersetzung mit Gates-Antrieb bei 42/30=1,4 oder auch erhältlich mit 39/30=1,3 ist prinzipiell höher als mit Kettenantrieb. Pinion selbst bietet Kettenritzel an mit 30/26=1,154 oder 24/21=1,143. Die letzte niedrigste Übersetzung ist Grundlage der von pinion kommunizierten hohen Bandbreite insgesamt mit einer Entfaltung von 1,3 m im kleinsten Gang bis 8,28 m in größten Gang. Das kann man vergleichen mit Kettenschaltungen, ich fahre zum Beispiel aktuell eine 3-fach Kurbel mit 22/32/42 und ein Ritzelpaket mit 11-36, da geht die Entfaltung von 1,33 m in kleinsten Gang bis fast 8 m in größten Gang, die Bandbreite ist dann ein wenig geringer als beim pinion.
Wenn Du aber 42/30 als Primärübersetzung hast, dann ist die Entfaltung unten rum schon deutlich länger, liegt so knapp bei 1,60 m. Das liegt bei der erwähnten Kettenschaltung schon zwischen dem 2. und 3. Gang.
*Klug*******rmodus aus*

Wenn Du damit aber auch in den Bergen gut zurecht kommst, dann ist das ja gut und vollkommen okay. Ich brauche da bergauf etwas mehr Unterstützung, habe deshalb erstmal auf Gates verzichtet und bekomme übernächste Woche 24/21. Mal sehen, wie sich's fährt.

Godfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du damit aber auch in den Bergen gut zurecht kommst, dann ist das ja gut und vollkommen okay.

Godfred

Liegt vielleicht auch daran, dass ich meist mit dem Rennrad unterwegs bin.
Da ist meine kleinste Übersetzung 34/29 (Campa-Kompakt). Da habe ich eine Entfaltung von 2,5 Meter. Verglichen damit ist mein Pinien/Gates-Antrieb doch sehr berggängig ;)
 
British racing green ;)


Aufgebaut:

nicolai%20argon%20am.jpg
 
Die ODI Schriftzüge *gar nicht hingucken kann*
und die Felgendecals und die Sidewalls der Contis ... schröcklich schröcklich.



:D
 
Zurück