Argon AM

Hallo,

wenn alles klappt, kommt mein AM Mitte August. Da ich grade am Teile zusammen suchen bin wäre interessant für mich, ob jemand bezüglich der Reifenwahl schon mal praktische Erfahrungen mit einem Schwalbe HD 2.35" am AM gemacht hat? Passt der problemlos; nach den reinen Zahlen wird es ja eher knapp. Ich hätte halt noch einen Satz da, den ich gerne verwenden würde.

Besten Dank für Feedback :winken:

MfG
turbokeks
 

Anzeige

Re: Argon AM
hallo,

ich wollte mal fragen ob jemand weiß, wo man in bayern son schickes argon am in m mal testfahren kann. ich will den Rahmen nicht blind kaufen...
leider habe ich den Roadtrip verpasst :/ und die Händler, die bei Nicolai gelistet sind, haben kein am zum testen da.

viene Dank euch schon mal!

Gruß Daniel

user mdk hat eines in M, ist aber im nördlichsten zipfel bayerns bei aschaffenburg!
evtl. kannste mal probesitzen?

mfg
 

Ich konnte gestern nur 1h einstellen und probefahren, heute gar nicht, morgen auch nicht, erst am Samstag. Das reicht noch nicht für einen wirklich richtigen Eindruck vom Bike. Aber ein erster Eindruck:

Das Bike ist schwerer als erwartet, hat knapp 14 kg, hätte etwas weniger erwartet. Beim Fahren aber nicht wirklich merklich, geht auch wirklich gut bergauf - liegt aber sicher auch an den RoRo bzgl. Fahrwiderstand, die haben übrigens einen erstaunlich guten grip im Schlamm. Runterwärts habe ich jetzt nicht wirklich viel machen können, kann ich nix dazu sagen.

Schaltung ist etwas schwergängig, da muss ich wohl noch etwas rumschrauben. Das Geräusch im 7./13. ist schon ziemlich laut, soll ja leiser werden mit der Zeit. Insgesamt muss man sich schon etwas umgewöhnen. Hochschalten geht sehr leicht, runter nur mit kurzer Entlastung.

Godfred
 
Hallo,

wenn alles klappt, kommt mein AM Mitte August. Da ich grade am Teile zusammen suchen bin wäre interessant für mich, ob jemand bezüglich der Reifenwahl schon mal praktische Erfahrungen mit einem Schwalbe HD 2.35" am AM gemacht hat? Passt der problemlos; nach den reinen Zahlen wird es ja eher knapp. Ich hätte halt noch einen Satz da, den ich gerne verwenden würde.

Besten Dank für Feedback :winken:

MfG
turbokeks

Kommt evtl. auf die Eintellung an. Mein MK II 2,4 passt nicht in der langen Einstellung! Leider ist die Reifenwahl bei dem Hinterbau eingeschränkt....
 
Kommt evtl. auf die Eintellung an. Mein MK II 2,4 passt nicht in der langen Einstellung! Leider ist die Reifenwahl bei dem Hinterbau eingeschränkt....
Besten Dank. Auch wenn ich eher eine Kürzere fahren werde, wird es dann wohl auch mit dem HD nix. Muss ich im Zweifelsfall eventuell auf den Conti Baron oder Specialized Purgatory ausweichen :(

MfG
turbokeks
 
Zur Reifen Frage:
Mir fällt da grad ein das ich an meinem alten Hardtail Table Top's gefahren bin, und der hatte mächtig Grip gehabt im Gelände,hört sich zwar etwas komsich an aber der is schon ziemlich geil im Gelände, grad am Hinterrad vielleicht ne Option.

nurmal so als Idee :daumen:
Ich mag den Reifen :love:
 
Da ich grade am Teile zusammen suchen bin wäre interessant für mich, ob jemand bezüglich der Reifenwahl schon mal praktische Erfahrungen mit einem Schwalbe HD 2.35" am AM gemacht hat?

Ich habe den Rocket Ron in 2,35 drauf - Bild oben. Passt grade noch so rein, hat vielleicht noch 2-3 mm seitlich Platz, ist also schon grenzwertig im Schlamm.
Größe ist aber gut ausreichend. Passt da ein 650B rein, wenn man die Kettenspanner ganz nach hinten kriegt - hat das schon mal jemand probiert?

Godfred
 
In welchem masse spielt die hinterbaulänge ne rolle :ka: Speci verbaut ja in manche räder 419er kettenstreben; da passen aber ne dicke schlappen rein...
 

Anhänge

  • IMG_7217.jpg
    IMG_7217.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 120
Ich hatte bis vor kurzem Conti MK in 2.4 hat gut gepasst, Kucksdu ist noch platz.
Groetjes D-Lander:dope:

Das hatte ich als 650b nicht probiert, nur ein HR mit 2.25 von nem Bike im Shop mal reingehangen, damit hat's gepasst.

Bei deinem Foto sieht's mir aber ehr nach 26" aus, oder?
Da fahr ich derzeit auch Rocket Ron in 2,4", das passt auch.
 
Nach einer etwas längeren Tour heute kann ich nun doch etwas mehr zum pinion sagen:

Die Schaltung geht etwas zäh, da muss man schon kräftig drehen am Drehgriff. Ohne Handschuhe geht das nicht lange gut, auch mit Handschuhen habe ich nach 4 Stunden rote Stellen an der Handinnenfläche. Das kann man hoffentlich noch etwas besser einstellen, daß die Schaltkräfte geringer werden?
Durch die relativ feine Abstufung muss man viel schalten, geht dauernd rauf und runter, die Hand liegt dauernd am Drehgriff. Deshalb muss ich noch den Griff selbst etwas kürzen, damit die Hand auch außen am Lenker anliegt.
Der Drehgriff ist relativ breit, kurze Bremsgriffe reichen nur knapp zum Zeigefinger.
Während des Bremsens mit der rechten Hand kann ich nicht gleichzeitig drehen und runterschalten, vielleicht kann ich das noch lernen?
Runterschalten geht nur mit Entlastung der Kurbel, auch wenn's nur kurz ist. Ohne Entlastung dreht sich nix am Griff. Wenn man am Berg schnell mehrere Gänge runterschalten muss, dauert's schon so lange bis der Schwung schon fast weg ist.
Hochschalten geht sehr geschmeidig bei 1 bis 6, 7 bis 12, 13 bis 18.
Problemgangwechsel sind 6>7 und 12>13. 7 und 13 gehen nicht immer gleich rein, manchmal dauert's einige Sekunden, manchmal muss ich noch einen mm drehen, damit der Gang reinrutscht. Dabei rutscht die Kurbel gleich mal ne viertel Umdrehung durch. Das ist lästig, da schalte ich lieber gleich einen weiter - aber der Sinn der Sache wird dabei verfehlt.
Das klackernde Geräusch dieser beiden Gänge wurde ja schon genügend diskutiert - hört sich an wie Kettenschräglauf.
Das Getriebe hat offenbar einen eigenen Freilauf. Das Spiel der Kurbel dabei ist durchaus deutlich spürbar, es klackt immer wieder beim Antritt, bis die Kurbel greift. Warum hat das Getriebe einen Freilauf, genügt der am Hinterrad nicht? Beide zusammen zu haben, scheint mir suboptimal.
Schalten im Stand ist toll, das klappt hervorragend.
Die Spreizung ist schon weit.

Insgesamt ein nicht so überaus positiver erster Eindruck. Ich hoffe, da kann man noch was besser einstellen und vielleicht gewöhne ich mich noch besser an das neue Schalten, vielleicht läuft das Getriebe sich noch ein!

Derzeit denke ich, daß einige Gänge weniger (2x6 oder 3x5) mit etwas größeren Sprüngen und ohne zusätzlichen Freilauf und dafür 500g weniger Gewicht besser wären.

Godfred
 
Die Schaltung geht etwas zäh, da muss man schon kräftig drehen am Drehgriff. Ohne Handschuhe geht das nicht lange gut, auch mit Handschuhen habe ich nach 4 Stunden rote Stellen an der Handinnenfläche. Das kann man hoffentlich noch etwas besser einstellen, daß die Schaltkräfte geringer werden?
muss offensichtlich an deine zugverlegung liegen:rolleyes:

Durch die relativ feine Abstufung muss man viel schalten, geht dauernd rauf und runter, die Hand liegt dauernd am Drehgriff. Deshalb muss ich noch den Griff selbst etwas kürzen, damit die Hand auch außen am Lenker anliegt.
Der Drehgriff ist relativ breit, kurze Bremsgriffe reichen nur knapp zum Zeigefinger.
Während des Bremsens mit der rechten Hand kann ich nicht gleichzeitig drehen und runterschalten, vielleicht kann ich das noch lernen?
Ja scheint das da übung angesagt ist, klappt bei mir problemlos. Oder ist mit deine "straffe-schaltung" so nicht zu bewältigen.

Runterschalten geht nur mit Entlastung der Kurbel, auch wenn's nur kurz ist. Ohne Entlastung dreht sich nix am Griff. Wenn man am Berg schnell mehrere Gänge runterschalten muss, dauert's schon so lange bis der Schwung schon fast weg ist.
Auch hier ist einwenig übung der lehrmeister.

Hochschalten geht sehr geschmeidig bei 1 bis 6, 7 bis 12, 13 bis 18.
Problemgangwechsel sind 6>7 und 12>13. 7 und 13 gehen nicht immer gleich rein, manchmal dauert's einige Sekunden, manchmal muss ich noch einen mm drehen, damit der Gang reinrutscht. Dabei rutscht die Kurbel gleich mal ne viertel Umdrehung durch. Das ist lästig, da schalte ich lieber gleich einen weiter - aber der Sinn der Sache wird dabei verfehlt.
siehe oben.

Das klackernde Geräusch dieser beiden Gänge wurde ja schon genügend diskutiert - hört sich an wie Kettenschräglauf.
ja ist so.

Schalten im Stand ist toll, das klappt hervorragend.
Die Spreizung ist schon weit.
:daumen:

da kann man noch was besser einstellen und vielleicht gewöhne ich mich noch besser an das neue Schalten, vielleicht läuft das Getriebe sich noch ein!
wird von Zeit zur Zeit besser, also geduld oder VIEL BIKEN = angesagt:D

Derzeit denke ich, daß einige Gänge weniger (2x6 oder 3x5) mit etwas größeren Sprüngen und ohne zusätzlichen Freilauf und dafür 500g weniger Gewicht besser wären.
Nee das wirst du noch bereuen:confused:
Groetjes D-Lander:dope:
 
Nochmal ne Pinion-Feierabendtour gemacht heute. Es wird besser!

Zugverlegung ist einwandfrei, eher noch zu große Bögen, die noch gekürzt werden sollten, das kann's nicht sein. Habe heute mal ein wenig die Spannung reduziert, scheint besser zu sein jetzt, wenn auch nicht wirklich gut.

Raufschalten 7 und 13 jetzt besser, es muss eine vollständige Entlastung der Kurbel erfolgen, auch nur leichter Druck verhindert das Schalten, obwohl gedreht wurde. Dann schaltet's halt mit entsprechendem Knacken beim nächsten Entlasten.

Man lernt neu Schalten mit'm pinion, früher und weiter runter. 'S wird langsam, ist aber ein anderes Fahren. Nicht unbedingt schlechter, vielleicht sogar besser, aber jedenfalls neu.

Der Freilauf am Getriebe irritiert mich aber trotzdem noch. Warum braucht's das?

Godfred
 
Nochmal ne Pinion-Feierabendtour gemacht heute. Es wird besser!
sag ich doch:D
Zugverlegung ist einwandfrei, eher noch zu große Bögen, die noch gekürzt werden sollten, das kann's nicht sein. Habe heute mal ein wenig die Spannung reduziert, scheint besser zu sein jetzt, wenn auch nicht wirklich gut.
ich meine intern, ist nämlich eine tortur den innenzug gut rein zu bekommen. (habe 2 stk beim ersten mal vergeigt):heul:
Raufschalten 7 und 13 jetzt besser, es muss eine vollständige Entlastung der Kurbel erfolgen, auch nur leichter Druck verhindert das Schalten, obwohl gedreht wurde. Dann schaltet's halt mit entsprechendem Knacken beim nächsten Entlasten.
wird sich einlaufen, oder doch einstellung am zug:confused:
Man lernt neu Schalten mit'm pinion, früher und weiter runter. 'S wird langsam, ist aber ein anderes Fahren. Nicht unbedingt schlechter, vielleicht sogar besser, aber jedenfalls neu.
:daumen:
Der Freilauf am Getriebe irritiert mich aber trotzdem noch. Warum braucht's das? Godfred
denke mal das es konstruktions bedingt sein muss:cool: mail deine frage doch mal Philip von Pinion :cool:
Groetjes D-Lander:dope:
 
Zurück