Atomlab Quickstep oder Crankbrothers Mallet M Pedal?

Registriert
16. September 2004
Reaktionspunkte
3
Ort
Nierstein bei Mainz
Ich will up- und downhill fahren, zudem auch mal mit normalen Sportschuhen das Bike benutzen (ohne einen Adapter draufzuklicken).

Wenn hier so das Forum studiere, dann gibt es wohl nur diese 2 Pedale, die diese Anforderungen erfüllen, oder habe ich ein Pedal übersehen? (Ich will kein Pedal bei dem ich erst suchen muss, wo die richtige Seite ist).

Wer hat denn diese Pedale schon mal gefahren?

Wie fahren sich die Pedale mit normalen Schuhen?
Wie gut kann man sich ein- und ausklicken?
Wie schmutzanfällig sind die Pedale?

Atomlab Quickstep (um 169 Euro, 600g)
+ vermutlich optimaler Stand mit Turnschuhen

Crankbrothers Mallet M (bzw. C) (um 139 Euro, 464g)
+ coole Farbe (orange)
+ sehr einfach aufgebaut, kann wenig kaputt gehen

Danke
 
Das würde mich auch mal interessieren wer die Atomlab schon gefahren ist und wie die meinungen so sind!!!

Machen zumindest einen guten Eindruck!!
 
Ich habe die Quickstep gekauft und montiert. Bist jetzt hatte ich aber kein Zeit diese wirklich zu testen. Ich bin lediglich ne Platzrunde gefahren.
Der erste Eindruck ist aber gut. Man kann damit gut mit normalen Schuhen fahren und hat so schon einen guten Halt. Mit Clickschuhen habe ich noch nicht probiert.

Wenn ich mehr zu erzählen habe, melde ich mich wieder.
 
Ich hab bin nun einge male mit den quickstep gefahren und kann wohl was erzählen: Ich habe mit extra die Schuhe, die atomlab empfiehlt, gekauft (sixsixone Launch), die haben eine flache Sohle im Skaterstyle. Dann habe ich da die Cleats montiert. Dies war schon eine etwas knifflige Sache. Man musste noch etwas mehr Gummi aus der Sohle schneiden, damit der Mechanismus sauber funktioniert. Dann war ich der Meinung, dass die Cleats zu tief in der Sohle versenkt seinen, sodass man nur sehr schwer einklicken konnte. Daher habe ich diese mit Unterlegscheiben etwas "rausgeholt". Der Effekt war dann aber gar kein guter: Die Bügel, die sich an das Cleat klicken sollten, haben sich unter das Cleat eingehackt, was dann zu Folge hatte, dass man fast nicht mehr ausklicken konnte (ich war ja auch nicht korrekt eingelickt). Also habe ich die Unterlegscheiben wieder entfernt. Jetzt gehts eigentlich auch so ziemlich gut, anscheinend musste sich der Mechanimus erst etwas einspielen, jedoch denke ich wäre es noch besser, wenn die Cleat doch noch so tief in der Sohle stecken würden, dann muss man aber verhindern, dass sich die Bügel unter dem Cleat verhacken. Da ist also etwas Basteln angesagt.

Zum Fahren finde ich sie tiptop, auch im ausgeklicken Zustand, wie auch mit normalen Schuhen kann kann sicher damit fahren. Jetzt aber zum negativeren: Ich hab die Dinger schon halb kaputtgekriegt!!! Diese Bügel, die das Cleat halten, sind ja auf beiden Seiten des Pedals angebracht. Ein Bügelpaar ist also immer unten. Da die Pedalen ja schon ziemlich in Bodennähe sind, kommt es halt schon mal vor, dass diese über einen Stein schrammen... Dabei würde der vordere Bügel (in Fahrtrichtung) über seinen Anschlag herausgedrückt, was heisst, dass dieser nicht mehr dort anschlägt wo er sollte. Diese Bügel sind eindetig zu wenig stabil gebaut für ein "Downhillpedal". Der Rest der Pedals scheint mir bombensicher, aber diese Bügel...

Naja, ich habe also gemischte Gefühle zu diesem Pedal. Ich würde mit mal die Mallet C von CrankBrothers ansehen. Mein Kollege hat diese gekauft und ist begeistert. Ich habe sie aber nicht ausprobiert.
 
Fahre die Mallet Pedale seit einem halben Jahr. Es ist ein vollwertiges Klickpedal. Ein-/ausklicken funktioniert so gut wie jedes andere Crank Brothers Pedal. Mit Turnschuhen fahren geht nur kurz. Der Klickmechan steht zuviel vor und drück so durch die Sohle. Ausgeklickt fahren mit Bikeschuhen funktioniert. Vorausgesetzt die Schuhe haben eine stark profilierte, griffige und weiche Sohle. Sonst ist die Standsicherheit nicht optimal. Raceschuhe wie z.B. ein Sidi geht nicht ausgeklickt. Schuhe wie ein Diadora Toluca z.B. funktionieren sowohl ein- wie ausgeklickt recht gut.
Ansonsten ist das Pedal robust und funktioniert auch im groben Dreck. Die Lagerung ist nachschmierbar.
 
Hatte auch die Quicksteps, weil mich das Konzept überzeugt hat, sowohl mit Klickies als auch mit Turnschuhen fahren zu können.
Vorteile:
- Extrem einfach ein- und auszuklicken
- große Standfläche
- sehr abnutzungsresistente Cleats

Nachteile:
- An das leichte Ausklicken muß man sich erst gewöhnen...
- mit flachen Sohlen klappt der Klick-Mechanismus zwar weg, aber bei Bodenunebenheiten wird der nicht voll belastete Fuß auch mal schnell durch die Federn nach oben gedrückt und hat dann keinen guten Halt mehr.
- recht schwer

Fazit: Ich glaube, es gibt kein ideales Kombipedal (außer Shimanos 324 ;))
Hab die Quicksteps wieder verkauft und fahre Schneebesen.

Gruß,
Egika
 
Zurück