Auf Saison 2016 mit Boost-Standard warten?

oe_geschrieben

Kommt Zeit, kommt Rad.
Registriert
14. März 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe vor Jahre mal Mountainbike gefahren und plane mir wieder eins zuzulegen. Es soll ein 29 Zoll werden. Speziell interessiere ich mich für das Fullsuspension Stereo 120 HPA von Cube.

Nun las ich in der aktuellen BIKE jedoch vom neuen Nabenstandard BOOST. Es wäre doch dumm, nun noch ein 29er zu kaufen, was diesen Standard noch nicht hat, oder?

Gruß
 
Du wirst hier wohl nicht so viele finde, die BOOST Erfahrung haben. Ist einfach noch nicht so lange auf dem Markt.

Aber dafür warten? NEIN NIEMALS! Du würdest eine Saison verpassen. So gut kann BOOST gar nicht sein, dass es sich lohnt aufs MTB zu verzichten.
 
Nach Boost ist vor Boost.
Es ist mittlerweile wohl egal was man kauft, im nächsten Jahr gibt es sicher wieder einen anderen super duper mega Standard

Sehe ich auch so, habe die Tage noch was davon gelesen dass die neuen Plus Formate in 2017 wohl wieder neu aufgelegt werden. Ob da was dran ist keine Ahnung. In meinen Augen macht sich die Bikeindustrie gerade keine Freunde, in dem sie in diesen kurzen Takten einen neuen Standard nach dem anderen auf den Markt wirft. Kann deinen Gedankengang also verstehen, man ist halt verunsichert und überlegt genau ob man viel Geld für ein Bike ausgeben will welches ggf.in der Nachfolge Saison wieder alt dasteht. Solange aktuelle Produkte zum Nachrüsten aber in den nächsten 10 Jahren verfügbar sind sehe ich da kein Problem. Habe vor kurzem selbst ein Bike gekauft mit dem etablierten 15x100 bzw. 12x142 Steckachsen. Das Bike soll jetzt ein paar Jahre gefahren werden und aktuelle Upgrades will ich hierzu auch in 3-4 Jahren kaufen (Pike Upgrade, neue Schaltung und Laufräder) Ich hoffe die Bikeindustrie denkt daran, sonst schaufelt sie ihr eigenes Grab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange aktuelle Produkte zum Nachrüsten aber in den nächsten 10 Jahren verfügbar sind sehe ich da kein Problem.

Mein neuestes Rad ist auf dem technischen Stand von 1920 (in Worten "Neunzehnhundertzwanzig"). Es war kein Problem, die passenden Teile zu bekommen. Da sollten aktuelle "Standards" wohl noch etwa bis zum Jahr 2112 erhältlich sein.

Und warten - das macht man an der Bushaltestelle! :D
 
Kann man ganz allgemein davon ausgehen, dass sich Boost durchsetzt bzw. 142mm mehr oder weniger ersetzt und das nicht nur bei 29" und 27,5"+ Bikes? Was aktuelle Standards angeht, bin ich etwas raus.
 
Bei Boost braucht es keine hellseherischen Fähigekeiten, das wird so kommen, wie Post-Mount Bremsbefestigungen oder Steckachsen gekommen sind. Auch die ganzen Akteuere (insbesondere die Komponentenhersteller) positionieren sich entsprechend. Und die haben so etwas Erfahrung, was kommt und was nicht, müssen ja die Produktionskapazitäten entsprechen im Vorraus einplanen. D.h. die wissen schon früher, was nächstes Jahr kommt.

Beispiel: DT Swiss

http://www.pinkbike.com/news/daniel-berger-dt-swiss-interview-2016.html

No. Today at DT we need to offer what we call parallel developments. If you look at the progression with 135mm, 142mm and now 148mm at the back. Now we can see clearly that 135mm is almost gone, but we still sell 135m because there are still frames offered for 135mm. Now they are going to 142mm and coming in parallel is 148mm. I'm pretty sure that in two years 142mm will be gone and they will go to 148mm.

oder Enve

http://enve.com/journal/what-the-boost/

We love it! Increased wheel stiffness at a tiny weight penalty is always great news for us. We think the boosted rear, standard front will become ubiquitous in all high-end bikes, as you have already seen in the new entrants from Yeti and Santa Cruz. Boost is here to stay… At least until the next standard is developed. If you’re in the market for a new bike today, make sure that the frame’s rear end is “boosted.” The front end only really needs boost if you want a higher level of front end stiffness, or plan on testing out plus size tires.

usw. Boost wird kommen. Schon alleine deswegen, weil 2016 keiner mehr Bikes kaufen wollte/will. Insbesondere in den USA ist der Markt ziemlich eingebrochen, da niemand "veraltetet" Material kaufen will. Die Bikehersteller müssen 2017 auf Boost umsteigen.

Ich finde es auch irgendwie Schei?3, aber werde mir deswegen auch keinen neuen HT Rahmen dieses Jahr zulegen. Habe aber auch genügend Bikes im Fuhrpark.
 
Ich deck mich noch rechtzeitig mit 2012er Rahmen ein... Alu, 142x12, BSA, 44/56er Steuerrohre, konventionelle Dämpferlängen - was will man mehr?
 
Denke auch, dass Boost bald normal sein wird.

Boost macht auch Sinn, kann man beileibe nicht von jeder Neuerung behaupten.

Baue mir grad einen LRS auf, China Carbon, DT Speichen/Nippel, Acros Nineteen ED Boost. 32L, Standardflansch, IS, XD. Bin gespannt, die Naben scheinen schon mal sehr fein zu sein.
 
Welchen Sinn hat denn nochmal Boost genau? Ausser eine Winzigkeit mehr an der in Tests oft bemängelten Steifigkeit, war mal die Rede von der Möglichkeit breitere Reifen zu fahren.
Ich frag mich dann bloß warum der Müll häufig an normal breite 27,5er gebaut wird? o_O
 
Nun las ich in der aktuellen BIKE jedoch vom neuen Nabenstandard BOOST. Es wäre doch dumm, nun noch ein 29er zu kaufen, was diesen Standard noch nicht hat, oder?
Ich schliesse mich den obigen Meinungen an: wenn SRAM, DT Swiss und Co und auch namhafte Hersteller (Trek ist einer der größten) mit der Umstellung beginnen, kann man schon davon ausgehen das BOOST kommt.

Das kommt auch darauf an, ob Du von BOOST Profitierst. Also 29er Räder fährst und die zusätzliche Stabilität gebrauchen kannst.

Ich wiege 100kg und ich wollte es daher unbedingt. Also habe ich ein Trek geholt ;-)

Na ja, hätte ich eh ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir ein neues Stumpjumper 29 holen. Nun frag ich mich ob es sich lohnt auf das 2017er Modell zu warten welches nun auch den Boost Standard einführt. Ich bin um die 80kg, darum denke ich ist der Steifigkeitsgewinn kein grosses Argument. Mehr Gedanken mache ich mir wegen der Ersatzteilbeschaffung. Da Boost meiner Meinung nach nun definitiv zum Standard wird (Scott, Specialized, Trek, Liteville usw. alle 2017 mit Boost), kann ich mir Vorstellen, dass in wenigen Jahren mehr Teile für Boost angeboten werden, als für den alten Standard.
Ist mir so beim letzen Stumjumper ergangen. Jahrgang 2010 wurde noch ohne tapered Steuerrohr angeboten. Etwa 3 Jahre später wollte ich eine neue Gabel kaufen und schon war das Angebot für die nicht tapered Gabeln sehr klein und ich hätte meine Wunschgabel nur noch mit tapered Schaft bekommen.
Bei Boost sind dann Gabel, Kurbel/Kettenblatt, Laufräder/Naben betroffen. Ich denke langfristig hat kein Händler oder Onlineshop das Interesse die alten Teile noch in einer solchen Vielfalt anzubieten wie die neuen mit Boost.

Was denkt ihr? Ich finde, dass Boost wahrscheinlich für viele nicht spürbar/erfahrbar ist, aber durch die doch wichtigen veränderten Anbauteile wie Gabel und Laufräder nicht unwesentlich ist.
 
Kommt drauf an, was Du mit langfristig meinst.
Bei einer durchschnittlichen Fahrradnutzung von ca. 5 Jahren gehe ich davon aus dass Du dann immernoch 100/142er Laufradsätze und Standard Kurbeln bekommen solltest. Sollte aus meiner Sicht kein Killerargument gegen den alten Standard sein.
Den Wechsel von geraden auf tapered Steuerrohren würde ich auch nicht mit Boost vergleichen. Denke das war schon eine andere Hausnummer.

Unabhängig davon aber würde ich generell schauen, die neuesten verfügbaren Standards beim Neukauf "mitzunehmen". Schaden tut es nicht.
Und bei allen Unkenrufen gegen Boost hab ich bislang abseits von "schon wieder ein neuer Standard" noch kein vernünftiges Gegenargument gehört.

Ein für mich nicht unwesentlicher Vorteil von Boost: Die Wahrscheinlichkeit, dass in den 29er Rahmen mit Boost ein 27 + Laufrad und Reifen reinpassen steigt. Vorne mit der Boost Gabel sollte es eh passen.
Somit gewinnt man nochmals (theoretisch) an Variabilität beim Aufbau, wenn man auf diesen Zug auch aufspringen will.
Bei mir ist es ein Trek mit Boost Standard geworden.
 
Ich glaube auch, dass die meisten Leuten keinen Unterschied in der Steifigkeit erfahren werden. Und Ersatzteile wird es bestimmt noch die nächsten Jahre absolut ohne Probleme geben. Würde mir bei einem Komplettrad aber auch nur noch eines mit Boost holen (baue mir aber immer selber auf, da werden dann die Teile recycelt).

Oder aber, man bekommt das 2016er Modell mit sehr großem Preisvorteil, aber danach sieht es momentan nicht aus. Wenn schon was komplett neues in dem Preissegment, dann bitte auch mit dem neuesten Schnickschnack.
 
Man munkelt ja das Boost nur eine Übergangslösung ist, von daher wäre es ein Standard von kurzer Existenz, vorausgesetzt an den Gerüchten ist was dran. Dann wäre 12x142 & 15x100 wieder die bessere Wahl. Liteville hat zudem seinen eigenen Boost Standard, nennt sich EVO 6 und ist nicht mit dem "normalen" Boost kompatibel.
 
(y) "zum Glück" sind Naben auch nicht auf Boost umrüstbar! Hatte zu diesem Thema Syntace diese Woche erst eine Email geschrieben und konnte das Trek Remedy von meiner Wunschliste streichen, Boost kommt für mich erst einmal nicht in Frage! Bisher konnte man seine Laufräder auf jeden beliebigen Standard (15x100, 20x100, QR5, QR10, 12x135, 12x142... ) umbauen und bei weiteren 5mm geht das plötzlich nicht mehr.

Ich persönlich werde mir definitiv ein Rad mit 12x142 Hinterbau besorgen. So kann ich weiter LRS zwischen den Bikes hin und her tauschen.

IMHO ist der Begriff Standard in der Bikeindustrie seit 3 Jahren absolut fehl am Platz!
 
Würde aktuell auch eher zum Kauf eines 12x142mm Bikes raten, wer weiß was in Saison 2018 wieder kommt. Vlt. war Boost dann nur eine Modeerscheinung einer Saison, genau wie Metric Sizing.
 
Wobei man durch aus behaupten kann, dass diese vielen "Revolutionen und Evolutionen" eigentlich nur die Bastler unter den Bikern treffen. Wer mit einem Rad von der Stange oder aus dem Katalog glücklich ist und das dazu noch ein Weilchen fährt, wird mit Boost ebenso glücklich wie mit 12x143!
Das Fluchen geht erst los, wenn man sich einen neuen Rahmen oder ein neues Komplettrad kaufen möchte und dann Teile von seinem alten Bike übernehmen will.
 
Aber schon lustig, dass zum einen für Boost andere Kettenblätter mit 3mm statt 6mm Offset benötigt werden. Syntace die Antriebsseite um 6mm verschiebt aber das mit 3mm Offset perfekt passt und sogar innovativ ist :D

D.h. bleibt bei Boost auf meiner Sram Kurbel weiterhin ein 6mm Offset Blatt, habe ich schon den ersten Vorteil von Evo6, den 2. mit einer asymmetrischen Felge.

Und warum soll jetzt ein Radhersteller noch mal seinen Hinterbau auf EVO6 anpassen?

Shimano schaut bei diesem ganzen Kettenlinienverschiebkram dumm aus der Wäsche, hier müsste man jetzt Boostkurbeln anbieten oder auch endlich Spiderless entwickeln und die Kettenlinie mit Offset im Kettenblatt korrigieren.

Syntace beschränkt dafür seine Boostnaben aktuell nur auf Liteville Rahmen, top! Alles richtig gemacht :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück