Aufbau GT Bikes LTS (?)

Registriert
22. April 2018
Reaktionspunkte
17
Ort
Bern (CH)
Hallo Zusammen, ich habe heute mit der Wiederbelebung des altes GT's von meinem Vater begonnen. Es lag nun gut 20 Jahre im Keller und ich versuche es Schritt für Schritt wieder auf die Trails zu bringen. Hier der Fortschritt von Heute: Mit etwas Rostlöser konnte ich fast alle Schrauben ohne grossen Aufwand lösen, nur das Tretlager hat Schwierigkeiten bereitet.
 

Anhänge

  • IMG_6819.jpeg
    IMG_6819.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 260
  • IMG_6817.jpeg
    IMG_6817.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 215
  • IMG_6820.jpeg
    IMG_6820.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 207
  • IMG_6824.jpeg
    IMG_6824.jpeg
    839,6 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_6826.jpeg
    IMG_6826.jpeg
    540,6 KB · Aufrufe: 131
Das ist wunderschön zu sehen, dass ein RTS etwas Liebe 🥰 bekommt.
Das schönste fully/softtail der Anfangszeit m.E.n. bei der Detailliebe und den Schweißnähten.
Da bin ich sehr auf den Thread gespannt.

Es handelt sich hierbei um ein 1995 GT RTS-2 Rahmen.
1995 war der Hinterbau beim RTS-2 auch aus Alu, er hat zwei Flaschenhaltermöglichkeiten, die Kappe des Oberrohres ist gebogen und die hintere Bremse hat eine Wippe und keine Schnecke.
Die Rahmennummer hat höchstwahrscheinlich an zweiter Stelle eine „5“ zu stehen und ist entlang der Rundung des Innenlagergehäuse und nicht quer eingeschlagen.
Gerne jederzeit hier fragen, ich helfe gerne.

Edit:
Schaue dir bitte ganz ausführlich die Aufnahme des Rockers/Umlenkhebels am Rahmen an. Das ist leider der wunde Punkt an diesem Modell und Risse sind keine Seltenheit.
Ich empfehle auch den Rocker komplett zu demontieren und die Industrielager auf Gängigkeit zu prüfen bzw. zu ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool. Lange keins mehr gesehen.
Ich möchte nochmal unterstreichen, was @BikingDevil schon geschrieben hat. Die Federung ist nicht wie die heutigen. Man fährt komplett ohne Sag. Sie sollte nur einfedern, wenn man über ein gröberes Hindernis rollt. Bergauf sollte eigentlich nix federn. Ist quasi keine Federung, eher eine Einschlag-Dämpfung. :D
Wenn man eine zu weiche Feder verwendet, wird der Pedalrückschlag jeden Spass an dem Rad verderben.

Hier ist meins:


Wegen der Lagerschale würde ich mal im Basar anfragen, ob nicht wer so ein Teil übrig hat. Also falls die Patrone noch ok ist.
Wie geht es den Kugellagern in der Umlenkwippe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem von @Thias @BikingDevil gesagten im Bezug auf den Hinterbau kann ich nur beipflichten und möchte folgendes ergänzen:

Wenn der Dämpfer schön hart eingestellt ist, dann kann man auch wirklich schön Druck aufbauen und hat Spaß.
Faustregel: lehnt man sich mit seinem ganzen Gewicht stehend auf das Rad/Sattel, sollte sich der Hinterbau nicht bewegen.
Macht man das nicht und hat eine Negativfederung/SAG so drückt man diese konstruktionsbedingt immer beim antreten auseinander und hat folglich einen entsprechenden, teilweise enormen Pedalrückschlag.

Das Design des bikes wurde damals von Jim Busby entworfen und sollte harte Schläge dämpfen und vor allem sollte die Federung beim bergauf/cc-fahren blockieren. Dies macht die Konstruktion indem die Federung beim Antritt auseinander gezogen und folglich am Anschlag angekommen steif wird.
Hat man SAG, hat man bergauf mit dem RTS ein Schaukelstuhl unter sich.

Es ist eher ein CC-bike als eine DH-bike der ersten Stunde und damals hieß es Softtail 😄
Für die Anfangsstunden des Mountainbike hat es inkl. DH-Weltmeisterschaft und ewigem Rekord gereicht. 😄
Das haben Juliana „Juli“ Furtado und Jimmy Kight bewiesen. 🥰
 
und egal wie's fährt das Bike sieht g... 🤩 aus, hat ne Historie in den Bike Boom-Zeiten und bei Dir auch in der Familie.
Also ist es eine prima Sache die Kiste wieder flott zu machen und etwas in Ehren zu halten.
👉 Weitermachen...
 
Vielen Dank für die Tipps von Euch allen! Die Frage um welches Modell es sich handelt konnte nun auch geklärt werden 😃 Heute habe ich den Rahmen komplett zerlegt, es liess sich alles recht gut lösen und zum Glück war die Sattelstütze gut eingefettet und war dementsprechend nicht eingerostet. Die Rockeraufnahme habe ich noch nicht näher angeschaut, werde dies aber auf jeden Fall machen. Die Lager im Rocker sind für ihr alter noch einigermassen in Ordnung, werde diese aber trotzdem wechseln. Bezüglich dem Tretlager braucht es ein Neues, da die Lager recht rau laufen, hier wäre ich froh um jede Hilfe bezüglich Modell und Einbaumasse.
 

Anhänge

  • IMG_6823.jpeg
    IMG_6823.jpeg
    561,7 KB · Aufrufe: 104
Erneut Hallo.

Zwecks Rocker:
Vor dem loslegen, bitte den Rocker in Öl legen oder mit WD-40 nicht sparen. Einwirken lassen.
Die alten Lager kann man vorsichtig mit einem Dorn/Hammer raus schlagen, aber immer von der Mitte nach außen. In der Mitte des Rockers befindet sich ein Steg, daher bitte nicht probieren sie einseitig raus zu pressen/schlagen.

Zwischen den Lagern auf Höhe des Steges befindet sich eine Alu Distanzhülse die beweglich ist und durch leichtes beiseite drücken kann man den Dorn innen am alten Lager ansetzen.

Die Lager sind handelsübliche 608 2RSH Industrielager und meiner Erfahrung nach bitte etwas mehr investieren und SKF o.ä. verbauen und Die Alu-Distanzhülse bitte nicht vergessen beim zusammen setzen.

Das Bild zeigt den demontierten Rocker, links
mittig die Distanzhülsen und oben die alten/neuen Lager.

Zwecks Innenlager:
Dein Rahmen hat eine 73mm Innenlagerbreite - kannst du auch mit einer Schiebelehre nochmal nachmessen.
Da du deine Kurbel nicht änderst, einfach die alte Achse mit einer Schiebelehre messen.
Dann hast du die Daten die du braucht und bist auf der sicheren Seite.

Viel Erfolg und wie @joglo sagte:
👉 weitermachen 🔧
 

Anhänge

  • IMG_4768.jpeg
    IMG_4768.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 86
Bezüglich dem Tretlager braucht es ein Neues, da die Lager recht rau laufen, hier wäre ich froh um jede Hilfe bezüglich Modell und Einbaumasse.
Die Kurbel dürfte eine FC-M737 sein (ist auf der Rückseite der Arme ums Pedalauge eingeprägt). Für diese Kurbel wird eine Wellenlänge von 113 mm vorgegeben, das dürfte auch die Länge deiner Tretlagerwelle sein.
Billiger Ersatz hier z.B.:
https://www.bike-discount.de/de/shimano-bb-un300-vierkant-73mm-bsa-innenlager
https://www.bike-discount.de/de/katana-vierkant-bsa-innenlager-73mm
Edelstoff:
https://www.bike24.de/p1116987.html...BEgKj2vD_BwE&referrer=https://www.google.com/
 
Die Lager im Rocker sind für ihr alter noch einigermassen in Ordnung, werde diese aber trotzdem wechseln.
Die Lager sind handelsübliche 608 2RSH Industrielager und meiner Erfahrung nach bitte etwas mehr investieren und SKF o.ä. verbauen
Da diese Lager ja keine vollen Umdrehungen machen, empfiehlt sich hier der Einsatz eines vollkugelligen Lagers mit höherer Tragzahl, z.B. jenes: https://www.kugellager-shop.net/608-2rs-max-608vrs-llu-kugellager.html
Oder, wenn Rostbeständigkeit ein Thema ist (Tragzahl ist dafür geringer): https://www.kugellager-shop.net/w-608-2rs1-skf-edelstahl-rillenkugellager-8x22x7-mm-22x8x7mm.html
8(?) Lager tauschen geht damit allerdings richtig ins Geld!
Gibt in dem Shop auch noch mehr Lager des Typs 608: https://www.kugellager-shop.net/catalogsearch/result/?q=608+2RSH
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Tipps von Euch allen! Die Frage um welches Modell es sich handelt konnte nun auch geklärt werden 😃 Heute habe ich den Rahmen komplett zerlegt, es liess sich alles recht gut lösen und zum Glück war die Sattelstütze gut eingefettet und war dementsprechend nicht eingerostet. Die Rockeraufnahme habe ich noch nicht näher angeschaut, werde dies aber auf jeden Fall machen. Die Lager im Rocker sind für ihr alter noch einigermassen in Ordnung, werde diese aber trotzdem wechseln. Bezüglich dem Tretlager braucht es ein Neues, da die Lager recht rau laufen, hier wäre ich froh um jede Hilfe bezüglich Modell und Einbaumasse.
Ich sollte noch ein Lager in 73mm Einbaumaß und mit passender Achslänge für Low Profile Kurbeln wie 737 liegen haben.
Wenn ich mal gucken soll, schreib mir ne PN.
 
Heute lief es eher bescheiden. Bisher ging fast alles zu einfach und das Bike zeigte jetzt doch, dass es 20 Jahre lang im Keller war. Der Freilauf ist komplett verrostet und lässt sich nur noch schlecht drehen, jedoch ist die Kassette im Ultraschallbad recht gut zurückgekommen. Ganz anders sah es bei der Judy XC aus. Elastomerkrümel überall, Kartuschen sind hin und die Standrohre sind voll mit mineralischen Ablagerungen. Ich muss mich wohl nach einer neuen Gabel umschauen.
 

Anhänge

  • IMG_6843.jpeg
    IMG_6843.jpeg
    1.000,8 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_6842.jpeg
    IMG_6842.jpeg
    667,6 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_6844.jpeg
    IMG_6844.jpeg
    689,5 KB · Aufrufe: 77
Die Standrohre sind hinüber. Was bedeutet, dass die Gleitbuchsen in den Tauchrohren auch futsch sind.
Man kann das Problem allerdings ne Weile ignorieren. Einfach die Stellen an denen die Beschichtung ab ist so glatt wie möglich polieren, die Gleitbuchsen sauber machen so gut es eben geht und alles gut fetten. Wenn man nicht gerade täglich fährt hält das so noch ein paar Jahre. (Ich mache immer noch 10cc Gabelöl in meine Judys, damit das da unten nie trocken wird.
Leider sehen die meisten Judys mit Kartuschendämpfern heute so aus. Mangelschmierung und Wassereintritt. Die nächste Generation mit Hydracoil hatte das Problem nicht mehr.
Wenn du eine gute Reparatur von der Judy machen willst, da würde ich einen Hydracoil-swap empfehlen. Man kann aus einer Judy XC und einer Judy Hydracoil eine Gabel machen die aussieht wie eine XC, aber das Innenleben einer Hydracoil hat.
 
Zurück