[Aufbau] Serotta ATi gelb/rot

Kauf kein Steely Danz. Hatte ich auch mal, Mitte der 90er, gekauft, umgetauscht, wieder bekommen, wieder zurück usw. haben alle geeiert. Keine gute Fertigungsqualität.
 
Hallo Thomas,

was haben wir da denn exakt für'n Jahrgang ?
Das der FG-korrigiert ist - davon kannste ganz entspannt ausgehen.
Der blau-goldene TiOs-Aufkleber oben am SR echt ?
27.2mm Sitzrohr ... richtig ?
AI 49 xxx ... richtig ?
1 1/8 Steuerrohr unterstelle ich mal.

Wohl wissend - "Big Ben" hat sehr viel auf Kundenwunsch (nicht nur im RR-Bereich) gemacht.

Gruß, Max
 
Hallo Thomas,

was haben wir da denn exakt für'n Jahrgang ?
Das der FG-korrigiert ist - davon kannste ganz entspannt ausgehen.
Der blau-goldene TiOs-Aufkleber oben am SR echt ?
27.2mm Sitzrohr ... richtig ?
AI 49 xxx ... richtig ?
1 1/8 Steuerrohr unterstelle ich mal.

Wohl wissend - "Big Ben" hat sehr viel auf Kundenwunsch (nicht nur im RR-Bereich) gemacht.

Gruß, Max

Laut Mutmaßung von Volker sollte es aus 95 oder 96 sein.
Er hatte auch Serotta kontaktiert aber keine Auskunft bekommen.
Seine Vermutung war, daß die AI Rahmennummern wohl für den Vertrieb in die Schweiz gedacht waren und da kommt der Rahmen auch her.
Also ja ist AI 19 und dann drei Ziffern.

Sattelrohr 485mm M-M
Oberrohr 585mm M-M am Rohr entlang
Steuerrohr 105mm 1 1/8"
27,2mm Sattelstütze

Alle Serotta Schriftzüge auf dem rot und gelb sind unter Klarlack.
Das TiOs Decal und das Made in USA Wappen sind nicht unter Klarlack.
Passen von der Patina aber zum Rest.
 
Die Rot/gelb Lackierung schaut super aus! Bei Serotta konnte man alle Wunschfarben gegen Aufpreis bekommen.

Mein Concours wurde in porsche türkis bestellt. Der Lack hatte viele Steinschläge und ich habe ihn mit Beizer entlackt. Das ging relativ problemlos. Die Grundierung war deutlich schwieriger zu entfernen. Das ging über weite Strecken nur mechanisch.

In Titan Natur sieht der Rahmen halt wie jeder andere Titanrahmen aus. Ist aber 150 Gramm leichter 😉

Die Beule ist doch nur ein optisches Manko. Bevor ich bei der Reparatur etwas falsch mache, würde ich es so lassen.
 
Ja, die Farbe muss bleiben.
Wenn dann wird es genauso wieder lackiert.
Das Rot hat auch so ganz kleine Flakes drin, in der Sonne fängt das an zu glitzern.

Das hier passt auch so ein wenig rein von wegen Logo auf dem Steuerrohr.
 
Inzwischen sind alle Teile für die Judy hier.
Hab sie gerade zusammengebaut.

Der Hydracoil-Umbau hat nach der Anleitung von Thias gut geklappt.
Wo ich zuerst drüber gestolpert bin: die Dämpferstäbe lassen sich nicht wie bei der Spendergabel von oben in die Standrohre einstecken. Dazu ist der Plastik-Dichtring (der braune Ring im Foto) zu dick.


Ich hab dann unten die Sprengringe in den Standrohren gelöst, die Teile dort rausgenommen, Dämpferstäbe rein und Teile+Sprengringe wieder drüber.
So hats dann geklappt. Hier die Standrohre von der 96er SL mit den verbauten Dämpferstäben der SL Hydracoil.



Von @bademeisterpaul konnte ich noch eine schöne AC Brücke abstauben. :bier:
Und ein Titanschrauben-Kit hab ich von Speciality Retro Products gekauft.
So sieht die fertig zusammengebaute Gabel aus. (Aufkleber bekommt sie noch)



Fühlt sich erstmal so ganz gut an vom Einfederverhalten.
Ich hab 7,5WT Öl genommen wie ich es in meiner Bomber fahre.
Mal schauen, wie sie sich damit verhält. Wenn sie zu zappelig ist, kann ich auch auf 10WT gehen.

Sie hat auf jeden Fall ordentlich zugelegt.
Im Vergleich zu einer SL mit vergleichbarer Schaftlänge und Elastomeren+Ölkartusche wiegt sie ca.500g mehr. 1765g insgesamt mit 174mm Schaftlänge.
Das muss ich mir dann längerfristig überlegen, ob ich damit leben kann.
Bei so einem Titanaufbau schaut man ja schon ein wenig aufs Gewicht.
Aber ich kann auch jederzeit wieder zurückrüsten, brauche dann nur Elastomere, Spacer und eine Ölkartusche.... mal schauen.
 
;-)
Gäbe es auch mit Canti-Sockeln... etwas mehr als 1100gr weniger (bei 200mm Schaft), allein da vorn an der Gabel
 

Anhänge

  • Vigmos Trapez 2024 rot 420 300 705gr.jpeg
    Vigmos Trapez 2024 rot 420 300 705gr.jpeg
    944,9 KB · Aufrufe: 78
Nee Starrgabel hab ich am Merlin. Aber vielleicht tausche ich die Judy vom Zaskar rüber. Die käme dann auf knapp 1300g. Und das Zaskar ist mit den Spins ja eh nicht auf Gewicht ausgerichtet.
 
Der Rahmen ist aus Mitte 90er und gelb/rot. Da muss ne Judy rein, m.M.n.
Mir geht's hier auch nicht um 50g. Sonst müsste ich die AC Brücke auch weg lassen. Die wiegt nämlich auch 25g mehr als die orginale. (beide für Canti)
Aber ca. 500g mehr als vorher hätte ich eben nicht erwartet. Das schmerzt schon etwas.
 
Die Bilder hatte ich ja schon im Paket-Faden gezeigt:




Ich hatte den Rahmen dieses Jahr bei Volker auch in der Hand und hatte überlegt, ob ich hier zuschlagen soll. Aber wie das immer so ist, man zögert zu lange und dann ist er halt weg. Ich bin aber froh, dass der Rahmen nun in deinen Händen ist und ich bin natürlich gespannt, was du daraus machst. Wird bestimmt super, der eingeschlagene Weg weckt die Neugierde aufs Endergebnis...
 
Das Mehrgewicht, schätze ich, kommt hauptsächlich vom Öl und von den Stahlfedern. Eventuell könntest du letztere durch Elastomere austauschen und so Gewicht sparen? Nur so ne schnelle Idee. Weil ich die Kartuschendämpfer so blöd finde.
 
Die Kartusche hat auch Öl drin, aber halt viel weniger. Dafür eventuell mehr Metall. Und definitiv mehr Dichtungen, die die Sensitivität merklich verschlechtern und alt werden. :ka:
Wäre tatsächlich mal interessant, den Gewichtsunterschied zu messen, zw. dem Kartuschensystem und den Ölbaddämpfern.
 
Das mit der Judy finde ich schon passend. Das Gewicht ist aber wirklich etwas viel für den Rahmen. Eine SL mit Englund Air-to-Air Kit wäre was.
Hier mal eine andere "Kombi" die ich mal hatte, war ein schönes Teil....dazu FSX mit Englund
RS SID 98 WC 1169gr .jpeg
FSX Judy 18,5cm 1356gr.jpg
 
Ja, ich denke es wird auf den Tausch mit der Judy aus dem Zaskar herauslaufen.
Die wiegt 1330g mit 190mm Schaftlänge, allerdings ist da der neuere Schaft ohne Schrauben an der Brücke verbaut.
Ich muss dann also beide Gabeln nochmal zerlegen und nur die "Innereien" tauschen, weil das Zaskar ein längeres Steuerrohr hat.
Das werde ich am Wochenende mal angehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die letzten beiden Wochen war fast nur Arbeiten angesagt. Leider keine Zeit zum Schrauben gehabt.
Jetzt haben wir aber ein langes Wochenende und heute will ich mal die Laufräder bauen.
Da ist nur die Nippelfrage: schwarz oder silber? (und jetzt nicht türkis sagen wegen der Speichenkartons!)



Normalerweise würde ich bei schwarzer Felge und schwarzer Nabe auch leicht zu schwarzen Nippeln tendieren.
In meinen anderen Projekten hab ich beides gemacht und beides gefällt mir auch.
Ist nahezu 50/50.
Nur die Mavics haben ja silberne Ösen. Deshalb geht die Tendenz hier auch eher zu silbernen Nippeln.

Was meint ihr?

Ich setzt mich jetzt erstmal aufs Rad und blas mir den Kopf frei. ;)
Vielleicht bin ich danach ja klüger?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück