Aufbau - wie baut ihr euer ICB auf?

Weiss man schon was für Huber Bushings man braucht für den Carver Rahmen und den Rock Shox Dämpfer, welcher Serienmäßig verbaut ist?
 
dan sag mir mal eine andere 650B Felge (unter 200€/stück und unter 1kg/stück) die mehr als 30mm breit ist...

Für Leuten, denen es in erster Linie um die Breite geht und die einen sauberen Fahrstil haben gibt es noch die Velocity P35:

http://www.velocitywheels.com/store/product.asp?pID=40&cID=20

Das Felgehorn der P35 ist nach meiner Erfahrung allerdings bei weitem nicht so stabil wie z.B. einer Spank Spike.
Fahre die aktuell im Remedy (alles außer BP) und hab schon einige Beulen drin. Stellt für mich kein Problem dar, die Beulen einmal im Jahr rauszumachen. ;)

Da ich 26 Zoll fahre, würde ich beim nächsten mal zur Spike/Stiffy oder Track Mack Evo tendieren...

Gruß Marc
 
gxp Innenlager siehe http://www.bike-components.de/products/info/p26280_GXP-Team-Innenlager-.html

aber ich kann nur davon abraten. ich habe bei der fanes jetzt das 2. lager in einem jahr mit spiel und bin nur mässig viel gefahren.

das erste lager hat paar wochen gehalten und wurde in riva von den freundlichen SRAM monteuren anstandslos ausgetaucht mit den worten 'das ist ne alte Charge, die neuen sind viel besser.' das ausgetauschte lager hat jetzt wieder spiel. echter ami-schrott. ne sorry ich will nicht pauschal ablästern, aber shimano kann das besser. Man kann auch ne shimano Kurbel mit Sram kombinieren.
 
Habe meine Tabelle noch einmal aktualisiert.


Das ICB02 - das ICB - ist also ein ordentliches Paket!

Schalthebel auf XTR wechseln bringt zudem noch Komfort, ist aber teuer. Auch bei einem Sturz, wenn der Hebel gewechselt werden muss. Soll ja mal vorkommen.

Schaltwerk könnte eh mal irgendwo auf der Strecke bleiben, kann dann ersetzt werden.

Sattel muss passen, bringt aber Mindergewicht.

Eclipse-Schläuche: Preis-Leistungssieger! Minimiert bewegte Masse, erhöhter Pannenschutz, normale Reifen möglich, kein Geschmiere. Und: Immer Gesprächsstoff, ob man bekloppt ist! :daumen:

Schaffst Du das noch mit dem schweren Gerät, mich am 12.05. am Abschleppseil den letzten Hügel zum Bierwagen hochzuziehen?
So langsam habe ich meine Bedenken bei dem Gewicht.:D
 
Schaffst Du das noch mit dem schweren Gerät, mich am 12.05. am Abschleppseil den letzten Hügel zum Bierwagen hochzuziehen?
So langsam habe ich meine Bedenken bei dem Gewicht.:D

Ob es da wieder Bier gibt, weiß ich nicht, wohl aber, dass ich da keinen raufziehe. Meine vornehme Aufgabe darf ich wieder dahingehend erfüllen, diejenigen, die meinen, den Startbeitrag durch möglichst lange Verweildauer auf der Strecke abzuarbeiten, ein wenig zum Sputen anzuhalten.

Der Gerät wird zwar leider nicht so leicht wie erhofft, aber zumindest nicht schwerer sein als mein 140er zurzeit. Wenn ich mit die fehlende Wasserflasche noch als Radgewicht schön rede, wird das ICB sogar ein wenig leichter sein. :D

Hab noch eine 12,8-Variante o.P. zusammengestellt. Könnte eine Ergänzung werden. Muss nochmal rechnen und mehr abrechnen. :cool:
 
bin mal gespannt wann hier die erste ICB 10 Kilo Variante vorgerechnet wird( so ganz ohne Laufräder weil man mit den "großen" 24 Zähnen ja eh nicht bergauf fahren kann):rolleyes:

Wäre so ein Rucksackbike nicht noch ne Marktlücke?:D
 
bin mal gespannt wann hier die erste ICB 10 Kilo Variante vorgerechnet wird( so ganz ohne Laufräder weil man mit den "großen" 24 Zähnen ja eh nicht bergauf fahren kann):rolleyes:

Wäre so ein Rucksackbike nicht noch ne Marktlücke?:D

Mit der Idee kommst du viel zu spät :lol:
[ame="http://vimeo.com/47790185"]http://vimeo.com/47790185[/ame]
 
Hab noch eine 12,8-Variante o.P. zusammengestellt. Könnte eine Ergänzung werden. Muss nochmal rechnen und mehr abrechnen. :cool:

Nimm nedd zuu viel Geld in die Hand, bei Dir hält sich das absolute Gesamtgewicht eh schwer in Grenzen;)

Und lass die Finger von den Rolex-Schläuchen und mach Milch rein,
es gibt nix besseres gegen Platten:D
 
Moin Männers...
habe weiter oben die Liste bzgl. der Rahmengrösse gesehen die LT da führt für die RAW Herrschaften....
Ich würde mich erbötig machen die Liste ergänzend zu führen, die einfach nur Körpergrösse und Schrittlänge aufführt, unabhängig von RAW oder nicht...sollte das von Interesse sein....
Um mal den Anfang zu machen: Meiner Einer: 184/90 und es wird ein L werden...
Schickt mir einfach PNs mit den Werten, dann leg ich los...
bis denn denn...

EDITH: sehe gerade ... war im anderen Thread ...macht aber nix... Angebot steht trotzdem :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Aufbau, wenn ich es mache und nicht doch ein Komplettrad nehme:
- L Raw bei 180/85
- ROCO Air TST
- (wohl) X-Fusion Vengeance
- XX1 Schaltung komplett
- Rest noch unbekannt.
 
Also, ich hab da mal ein paar Überlegungen angestellt:



Das ist eine Tabelle, die so ziemlich alle Varianten aufzeigt, die mit dem ICB drin sind. Nicht alle davon mögen sinnvoll sein, aber ich erklär mal, was ich mir dabei gedacht habe: Mit zu den spaßigsten Bikes, die ich so gefahren bin, gehören Shorttravel-Fullies: Das P.Slope oder das Morpheus Skyla zum Beispiel. Kleine Räder mit wenig Federweg machen unglaublich viel Spaß, beim Spielen, weniger beim Ballern. Als 4X / Dirt / Slopestyle-Fully ist auch das Gewicht sekundär und das ICB voll in Ordnung.

Eine andere Bike-Gattung, die ich als sehr vielversprechend empfinde, sind aggressive XC/AM-Bikes. Flache Winkel, kurzes Heck, langer Hauptrahmen, wenig Federweg, ca. 130mm, man denke an ein Santa Cruz Blur TRC. Auch da habe ich die Machbarkeit angeschaut, obwohl hier das Gewicht vielleicht etwas weniger optimal ist.

Außerdem spannend: Mini-DH-Bikes - kleiner Rahmen, 150mm Federweg, flache Winkel. Das kann das ICB von Haus aus, einfach die Gabel traveln und ab geht die Kiste.

Zuletzt natürlich noch für einige interessant: Das ICB als Freerider. Mit längerem Dämpfer ist das durchaus sinnvoll machbar. Wer will, kann sogar mit den 650B-Ausfallenden noch mehr Laufruhe erzeugen. Zwischen Wippe und Sitzrohr ist in der steilen Position mit 216mm Dämpfer kaum noch Luft, weshalb ich davon ausgehe, dass 222er Dämpfer und steile Position nicht gehen.

Fazit:

Ich bau mir 2 ICB auf:

1.) 170mm Enduro mit XX1 (Größe M), Lyrik, Reverb, ...

2.) 135mm Spaßfully mit 1x10 (Größe S) Trotzdem noch einer Reverb für Zwischensprints. Hinten ein 200-57mm Dämpfer mit exzentrischen Bushings. Vorne eine 140er Argyle, Deville 140 oder ähnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant die Überlegungen mit dem kurzen Dämpfer. Ich werde nur eins Aufbauen, das soll dann das hoffentlich perfekte Urlaubsbike werden, das zu Hause auch super passt.
Standard-Setup für die Heimat (Harz und Umland) wird hinten 150, vorne 160 (Lux oder Lyric) normale Ausfallenden, halbwegs leichte Laufräder und Reifen.
Evtl. teste ich auch mal ne Sektor. Wie kommst du bei der Rev eigentlich zu den 64° LW, die ist schon recht kurz. Macht das der kurze Dämpfer?
Wenn es dann in den Urlaub geht steht meistens irgendwas Bikeparkartiges auf dem Programm. Aber wer kennt das nicht, man hat nur das Bigbike dabei und dann grinsen einen doch die Trails drumrum an.
Deshalb bekommt das ICB dann 180mm vorne (daher tendiere ich eher zu Lux) und 170mm im flachen Setup hinten. Dann noch ein günstiger DH-LRS mit dicken Schlappen in 650B-Ausfallenden und das Teil sollte lang und flach genug sein um meiner Definition von "Mini-DH" zu entsprechen.
Wenn man dann doch irgendwas tourenartiges fahren will hat man den leichten LRS dabei, schraubt Abends kurz die Ausfaller um und stellt das hohe Setup ein.

Der Alutech/Caver Steuersatz wäre dann noch das Tüpfelchen auf dem i.

Ich glaube vielfältiger mit weniger Umbauaufwand geht kaum.
 
Da ich mir im Frühjahr ein neues Bike zulegen will, das möglichst alles abdecken kann, finde ich das ICB sehr interessant, gerade mit den von Nuts genannten Möglichkeiten.
Die Alternative für mich wäre ein Fanes EN. Beide Bikes stammen ja von gleichem Konstrukteur und das Rahmengewicht scheint ja auch relativ ähnlich.
Welches denkt ihr lässt sich härter rannehmen? ;) Der Rahmen vom ICB wirkt im Vergleich zum Fanes auf den Fotos relativ filigran.
 
Also bei mir wird es ein Harz-AM-EN-FR mit 170mm für alles... :)
Die bisherigen Tests und Einschätzungen sagen mir, das es für mich die EiLeWoMiSau werden kann/wird.
Laufräder werden meine Hope Naben mit XX1 Freilauf, aber neuen Felgen. Gibt es Konkurrenz zur Flow X, was Haltbarkeit, Breite und Gericht angeht?

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
Einige stehen ja schon oben in meiner Excel-Liste, denke das deckt alles von RockShox ab was Du brauchst. Ansonsten hier einige Axle to crown Maße:

SrSuntour Durolux: 566 (180mm) und 550 (160mm)


Fox 32 Talas 150: 520.9mm
Fox 34 160: 537.9mm
Fox 36 Float, Talas, Van 160: 545.3mm


Marzocchi 55 160: 541mm
55 ATA Micro 165: 546mm
 
Da ich mir im Frühjahr ein neues Bike zulegen will, das möglichst alles abdecken kann, finde ich das ICB sehr interessant, gerade mit den von Nuts genannten Möglichkeiten.
Die Alternative für mich wäre ein Fanes EN. Beide Bikes stammen ja von gleichem Konstrukteur und das Rahmengewicht scheint ja auch relativ ähnlich.
Welches denkt ihr lässt sich härter rannehmen? ;) Der Rahmen vom ICB wirkt im Vergleich zum Fanes auf den Fotos relativ filigran.

Konstruktiv gesehen hat das ICB einen Vorteil gegenüber der Fanes, und das sind die Druckstreben. Davon unabhängig sind beide Räder robust genug für eigentlich alles, denke Jürgen hat die Druckstreben so langsam im Griff :). Wenn Du schaust, was Max schon mit dem ICB Prototypen angestellt hat... würde ich mir keine großen Sorgen machen.

Das ICB hat weniger flexible Kettenstrebenlänge, dafür aber mehr Optionen in Sachen Federweg und Lenkwinkel zu bieten. Die Fanes EN ist 150 - 200g schwerer, hat aber wohl den minimal niedrigeren Schwerpunkt. Das ICB ist günstiger, in drei Farben eloxiert erhältlich, bei der Fanes kannst Du (Sonderoption) in Sachen Farben noch mehr rauslassen.

Beides gute Räder :)
 
Konstruktiv gesehen hat das ICB einen Vorteil gegenüber der Fanes, und das sind die Druckstreben. Davon unabhängig sind beide Räder robust genug für eigentlich alles, denke Jürgen hat die Druckstreben so langsam im Griff :). Wenn Du schaust, was Max schon mit dem ICB Prototypen angestellt hat... würde ich mir keine großen Sorgen machen.

Das ICB hat weniger flexible Kettenstrebenlänge, dafür aber mehr Optionen in Sachen Federweg und Lenkwinkel zu bieten. Die Fanes EN ist 150 - 200g schwerer, hat aber wohl den minimal niedrigeren Schwerpunkt. Das ICB ist günstiger, in drei Farben eloxiert erhältlich, bei der Fanes kannst Du (Sonderoption) in Sachen Farben noch mehr rauslassen.

Beides gute Räder :)

Danke nuts, wollte mir eigentlich eine Fanes aufbauen und bin im letzten Moment auf Raw'n'chopped umgestiegen ... deine Aussage wischt die letzten (winzigen) Zweifel weg ... :D

Mfg, Reimar
 
Konstruktiv gesehen hat das ICB einen Vorteil gegenüber der Fanes, und das sind die Druckstreben. Davon unabhängig sind beide Räder robust genug für eigentlich alles, denke Jürgen hat die Druckstreben so langsam im Griff :). Wenn Du schaust, was Max schon mit dem ICB Prototypen angestellt hat... würde ich mir keine großen Sorgen machen.

Das ICB hat weniger flexible Kettenstrebenlänge, dafür aber mehr Optionen in Sachen Federweg und Lenkwinkel zu bieten. Die Fanes EN ist 150 - 200g schwerer, hat aber wohl den minimal niedrigeren Schwerpunkt. Das ICB ist günstiger, in drei Farben eloxiert erhältlich, bei der Fanes kannst Du (Sonderoption) in Sachen Farben noch mehr rauslassen.

Beides gute Räder :)

Vielen Dank Nuts für die ausführliche Antwort. Ich hab mir mal ein Fanes konfiguriert und komme da so 3000-3300€. Da wäre beim ICB02 dann noch Spielraum für Anpassungen (zb Vivid Air falls notwendig). Noch eine Frage, wenn ich die Geo-Daten so vergleiche (Größe M, bin 1,78) sind ja beide Bikes fast gleich. Nur ist beim ICB der Reach länger und die Front tiefer. Kann man sagen, dass das ICB dadurch laufruhiger und etwas besser bergauf fährt, das Fanes dafür verspielter? (Zumindest in der Theorie :D)
 
@nuts:
Schöne Tabelle, aber auch ein paar Fragen:

Warum springst Du bei der Einbauhöhe der Revelation von 520 auf 540mm beim FW-Sprung von 140 auf 150mm?

Wie kommst Du auf den flachsten Lenkwinkel von 65.75 Grad bei der Kombi 216x63, 150mm hinten, 150mm Revelation vorne? Mit 650B Ausfallenden?
 
Zurück