Aufbauthread: Lysnskey Pro29 VF Titan

Das Bild ist aus dem webshop. Und es ist ein tapered Bild. Also stell dir das Bild in 1 1/8 vor. Und das gelbe tapered like. Konisch. Nur das gelbe
 
Ähm, kann es sein, dass Du überhaupt keinen Plan hast, was Du tust? Gabelrohr abschleifen, dass der Steuersatz passt? Habe ja schon einige Gabeln und Steuersätze gefügt, aber an Federgabeln war noch nie eine Nacharbeit notwendig.

Weiterhin solltest Du etwas verständlicher schreiben, um Leser zu finden, die das verstehen. Sollte es verständlich sein, liegt es an mir :confused:

Definitiv nicht.

Es gibt Gabel mit integriertem Konus da muss man nichts aufschlagen das funktioniert direkt so.
Sowas ist mir aber nur bei Rennrad/Cross-Carbon-Gabeln bekannt.

Wüsste nicht das es Federgabeln damit gibt.

Mach doch bitte bei Gelegenheit ein paar Bilder.
Dann nehmen die Spekulationen hier auch ein Ende.

Grüße
 
Der Gabelschaft ist aber nirgends zu sehen.

Auf der ersten Seite ist auch einmal ein Warenkorb mit der Gabel des TE zu sehen. 1 1/8 ".
upload_2016-3-6_15-10-32-png.470084


Also straight ist das nicht. Hat der TE aber auch schon angemerkt und auch das das Bild nicht von seiner Gabel ist. Alles sehr wirr
Bild weiter vorne kopiert
Druß DoTL
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, der unterste Teil des Gabelschaftes (1 1/8) ist doch normalerweise auf 30 mm kalibriert bzw. abgedreht. Dort sitzt der Gabelkonus...
Der obere Durchmesser entspricht 28,6 mm, so dass sich eine Aufweitung ergibt.
Unregelmäßigkeiten hab ich an der Stelle auch noch nicht gesehen.
Gruß
Dirk
 
also... ich bin total verplant. hab kein roten faden. und dazu, also bin ich garnicht würdig einen titan rahmen zu fahren
 
Nie im Leben würde ich eine Chris King Baseplate selbst schlitzen. Dass Kabelkonen geschlitzt sein müssen ist ein absolut sinnloses Märchen, welches sich erstaunlich zäh behauptet!! Ein Gabelkonus wird aufgeschlagen, das ist schön seit ewig der Fall und wenn man nicht total unfähig ist, kriegt man das locker hin, ohne das Teile zu beschädigen!
 
Davon, dass sie geschlitzt sein müssen, war genauso wenig die Rede wie davon, dass das Aufschlagen ein großer Akt sei (außer vielleicht für den Händler von @DuraFacefz). Aber wenn das Teil geschlitzt ist, geht's halt schneller und einfacher und hat m. E. keine Nachteile. Ein Vorteil wäre auch noch, dass gebrauchte Gabeln seltener vermackte Kronen haben :D
 
Keine pressung bedeutet evtl mehr bewegung evtl kerbwirkung am schaft nicht das drehen wird hier zum problem vielmehr das bremsen
 
Zuletzt bearbeitet:
so nu... Freunde..... ja ich hab da so ein paar Problemchen mit dem "würdig" sein etwas zu fahren aus einem anderen Forum. Habe ja einen ganz seltenes 8er BMW Modell (die ja ohnehin schon selten sind). Bei denen in der Gemeinde bin ich es unter anderem auch nicht würdig den zu fahren. Begründung: Man darf das gute Stück nicht im Winter fahren, wg. Salz etc. bla bla.. Muss euch glaub ich nicht erklären, warum ich den meistens nur im Winter fahre :D

Also... nun zu den verwirrten Neuigkeiten:
- Gewicht:
11.37 kg (inkl. Sattel und Pedale, hinten X-King 2.4, vorne SportContact S2 - vom Trekking im Tausch. Wird also knapp an die 12 kg kommen wenn vorne auch noch ein X-King montiert ist).

- Entjungferungsfahrt (500m):

Bremse:
Ist ja nicht eingefahren, aber hat auch keinen berauschenden Eindruck gemacht. Allerdings scheint das Auseinanderdrücken mit ein wenig Ruhepause auch gut getan zu haben. Das Rad dreht sich und man kann ohne merkbaren Wiederstand oder störendes Schleifgeräusch fahren. Hinten erscheint mir die Bremse nicht bissig genug, hab das Rad nicht zum Blockieren gebracht.

Schaltung:
Initiale Einstellung verlief beim Umwerfer vorne hervorragend. Hinten muss ich den Schwenkbereich noch ein wenig anpassen, da die Kette über das grosse Ritzel Sprang. Feintuning, aber im grossen und ganzen ok. Sollte ja machbar sein ;)

Kette:
Die Kette ist noch zu lang, was aber bei der Testfahrt kein Problem war. Frage in dem Zusammenhang: Kann ich einen Dura Ace 10fach Kettenstift auf der CN-HG95 10 Speed verwenden?

Kurbel:
Scheint ok - 500m halt

Tretlagersteifigkeit/Rahmen:
Ja, steif - da gibts nichts zu klagen. Hatte eher den Eindruck es kommt von den Reifen was da nachgab. Leider habe ich keinen Vergleich zu anderen Titanrahmen bei denen dies bemängelt wurde.

Das Hinterrad ist extrem schwer montierbar. Es rutscht nur in die Ausfallenden, wenn ich leicht aufbiege. Von unten nach oben habe ich ohne dieses Vorgehen noch keinen erfolg gehabt. Supernervig, da man dazu mit der Steckachse rummontieren muss.

Positiv: Das Titan ist beim Anfassen/Hochheben schon ein besonders angenehmes Erlebnis :hüpf: Hoffe ich gewöhne mich nicht all zu schnell daran.

Lenker:
Die XT-Schalthebel sind halt die XT Schalthebel. So wie ich die auch kenne und immer kannte. 3 => 2fach Umstellung problemlos. Den Trutativ Lenker habe ich falsch herum montiert (verplant und verwirrt halt). Ich gehe davon aus, es ist lediglich optisch, was ich ja noch korrigieren kann wahrscheinlich nie ;) Es sei denn es gibt jemand, der mir erklärt, dass die Carbon Fasern so ausgerichtet sind, dass Sie nur Druck von der richtigen Seite abhaben können.

Vorbau:
Musste ich richtig anziehen (am Gabelschaft). Ging wohl vergessen.

Federgabel/Steuersatz:
Kann ich im Moment wenig sagen, ist im Werkszustand. Da ich beim Trekking immer nur Lock-Out gefahren bin und daher später auf die Synchros Vollcarbon rigid Gabel umgestiegen bin, braucht es da ohnehin noch etwas "housewarming". Ein Wackeln oder sonstige Probleme sind erstmal nicht aufgefallen - mal schauen wie es bei einer schnellen Abfahrt 40-50 km/h reagiert. Sitzt alles Bombenfest.
Wie das im Langzeittest ist werde ich vielleicht feststellen - dazu müsste ich aber mal ein paar 1000 km draufbuttern. Wenn es wirklich mehrere 10k km werden, ist dann schnell ein neuer Steuersatz (ZS110) und eine "premium" Gabel gekauft/Tauchrohre getunt. Wir werden sehen. Glaube ich habe den Schaft ein wenig zu weit gekürzt und einen kleinen "heavy metal" Spacer verwendet. War halt grad kein carbonischer mehr da.

=> gestern geschrieben
 
Zurück