Aufbauthread: Und es wird........bestimmt nicht bunt!

Ganz ehrlich, ich hab keine Ahnung. Das war jetzt mal so in den Raum geworfen. Bin einfach von dem abgekratzten Lack ausgegangen und habe die Vermutung angestellt, dass das ein guter Lackierer in seiner Freizeit mit weniger Lack hinbekommt als die Jungs in Taiwan am Band und unter Zeitdruck.
In erster Line muss es gut werden und wenn es dann über 900 Gramm sein sollten, geht da für mich auch keine Welt unter.
 
Dann muss der aber verdammt gut lackieren können. Der Lackauftrag wird dann verdammt dünn werden. Weniger als 500g für Lack ich bin gespannt. Du bist echt ein verrückter Bikefreak. :)

wieviel schichten wiillst du denn bei 500 Gramm auftragen? :D nicht mal auf den alten scott scales die mega dick mit spritzspachtel zugekleistert waren is mehr als 300 gr drauf.

nur klarlack, maximal zwei schichten, wiegt um den dreh 60-120 gramm. beim HT.

Habe am Wochenende ein Fully mit mattem Klarlack lackiert. Das waren auch um den dreh 150 Gramm.

Mit sauviel verdünner und etwas schmuh geht auch 30-40, aber das würde ich nur am rennrad machen.
 
Redet ihr nicht einwenig aneinenader vorbei? Es war doch ein tip-fehler... 500 statt 50g... :)
Wastelino schrieb ja davon dass er gerne unter 900 bleiben würde, was ja dann unter 42g für den Lack sein müsste.

Die Edith hat noch eine Frage bezüglich Lack.
Warum überhaupt lackieren? Abgesehen vom optischen natürlich. Carbon bräuchte doch an und für sich keinen zusätzlichen Schutz? (auch kein Klarlack)
 
Ist ja schon gut gib mich geschlagen. Ich bin Tischler und lackiere viel, aber einen Rahmen habe ich noch nicht lackiert von daher war es nur eine Einschätzung von mir. Ich lasse mich gerne einen besseren belehren.
Und jetzt lasst es gut sein, wir werden sehen was der Aufwand gebracht hat.

Gruß Maik :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Redet ihr nicht einwenig aneinenader vorbei? Es war doch ein tip-fehler... 500 statt 50g... :)
Wastelino schrieb ja davon dass er gerne unter 900 bleiben würde, was ja dann unter 42g für den Lack sein müsste.

Die Edith hat noch eine Frage bezüglich Lack.
Warum überhaupt lackieren? Abgesehen vom optischen natürlich. Carbon bräuchte doch an und für sich keinen zusätzlichen Schutz? (auch kein Klarlack)

sieht a) erheblich besser aus und bietet b) minimalen mechanischen Schutz.

Beim Rennrad kann man das Ding auch mit Schuhcreme einsauen, aber bei einem HT oder Fully, wo auch mal kleine Steinchen fliegen find ich das suboptimal.
 
Danke für den Tip! Bin mittlerweile auch fündig geworden und die Decals sind bereits auf dem Weg zu mir.

Ansonsten geht es bei mir jetzt - nach der kurzen Pause - auch weiter. Gestern hat mich der Lackierer angerufen und mir mitgeteilt das Rahmen, Felgen usw. fertig sind. Werde den Krempel heute Abend abholen. Ich bin gespannt ob das alles so hingehauen hat wie ich mir das vorstelle. Eigentlich macht der Laden nur Hot Rod, Tunningcars und Chopper Auf- und Umbauten. In der Regel mit Lackierungen die richtig "laut" und PS-Zahlen die fast vierstellig sind. Eine Truppe wie aus dem Fernsehen kann ich euch sagen. Als ich da mit meinem kümmerlichen Rahmen und den Felgen angekommen bin, ist denen erstmal was aus der Hose gefallen. Aber immerhin habe ich es mit dem bißchen Carbon geschafft, die Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen. Plötzlich waren alle richtig angetan wie leicht so ein Rahmen sein kann und was in der Bike-Branche so alles möglich ist.
Schauen wir mal was das heute Abend gibt. Solang der Rahmen nicht aussieht wie deren Arme, hab ich schon gewonnen. Wobei so ein paar Totenköpfe, Würfel usw. könnten vielleicht auch ganz cool auf so einem Rahmen aussehen...

Um Eines noch vorwegzunehmen: Daytonagrau matt ist es nicht geworden. Ich habe sehr lange überlegt und ja, ein bißchen ärgere ich mich über meine Entscheidung auch. Der Hintegrund aber ist, dass wenn ich den Rahmen in einem Jahr wieder verkaufe, die Chancen bei Carbon mit Klarlacküberzug in matt besser stehen, als bei so einer Sonderfarbe. Insbesondere deshalb, da man sehr flexibel ist was die Farben der Teile/Decals anbelangt. Bei Daytonagrau matt ist man da doch relativ festgelegt.
 
DANKE Jese!!! Genau so hab ich mir das vorgestellt:





22 Gramm für die Lackierung - dass nenne ich mal ein Sparbrötchen! :hüpf:Halten tut das auch. Ich habe ihm letzte Woche nämlich noch einen alten Carbonlenker zum testen mitgegeben (wegen der Tönung). Den haben wir vorhin bewusst ein wenig unsanft bearbeitet. Im Ergebnis ist der Lack nicht abgeplatzt.

Jetzt warte ich noch auf das Decal-Set. Aber selbst damit bleibt der Rahmen unter der 900 Gramm Schallmauer (inkl. Schaltauge)! :D

Aktueller Score: 1390,1 Gramm
 
Ja, vielleicht - ich muss mal sehen. Bei Nichtgefallen kann ich sie ja jederzeit wieder runterpopeln. Ich werde den Aufbau zunächst ohne Decals machen. Wenn der Hobel dann steht entscheide ich ob überhaupt und wieviel ich da draufklatsche.
 
...farbich soll es in diese Richtung gehen:

AIR9RDO_14_960x540.jpg


AIR9RDO_12_960x540.jpg

Sprich Carbon-matt, schwarz-glänzend mit matt-gauen Decals.
 
Kommen wir zur Gabel:

Gabel: Syncros Carbon 29"



Starrgabeln mit einer schräg abfallenden Krone gefallen mir an MTB's einfach nicht, weshalb mir die Syncros/Ritchey genau richtig kam. Einzig die Niner-Gabeln gefallen mir durch ihr "kantiges" Design noch sehr gut. Da bin ich aber Hardliner - zu einer Niner-Gabel gehört auch ein Niner-Rahmen. Diese Einstellung ist zwar objektiv betrachtet absoluter Blödsinn, aber so ist das eben manchmal mit einer festgefahrenen Meinung.

Aktueller Score: 1942,1 Gramm
 
Die Gabel gibt es von Syncros/Ritchey nur mit SSA und normalem Schaft. Da das Rad aber eh nur für die Waldautobahn gedacht ist, sehe ich bei der Verwendung von normalen Schnellspannern keine Nachteile. Ich bezweifel das ich bei dem Einsatzgebiet den Unterschied zwischen Steckachse und Schnellspanner merke.
 
Die Gabel muss ja irgendwie mit dem Rahmen verbunden werden. Daher nun ein paar Kleinteile:

Steuersatz:
- unten: Ritchey WCS
- oben: Cane Creek Forty Carbon



Das Oberteil habe ich mittlerweile auch mattiert. Da das Cockpit, bedingt durch die Starrgabel, recht tief kommt, habe ich als Oberteil die hohe Variante genommen. Das sieht in meinen Augen etwas harmonischer aus.

Expander: ebay



Wiegt genauso viel wie ein Extralite, erfüllt den gleichen Zweck und hat mich nur $8,00 gekostet.

Aheadkappe + Schraube: keine Ahnung was ich da für eine habe. Die liegt schon länger in meiner Restekiste.




Aktueller Score: 2054,8 Gramm
 
Zurück