Ausdauertraining

  • Ersteller Ersteller Joker-Sports
  • Erstellt am Erstellt am
J

Joker-Sports

Guest
Hi hab jetzt 2 wochen frei und möchte bissl an der kondition arbeiten (nein nicht nur 2 wochen gg ;) hab heute morgen mit ergometer fahren angefangen 25 km mit 25 kmh 105 watt durchschnitt und denke so bis 50-60 km will ich mich steigern ! ist das die richtige belastung für ausdauertraining ? hatte eigentlich immer gut luft bzw musste net schwer atmen.
 
Außerdem täuscht ein Durchschnitt schon erheblich!
#

Und sofern Du nicht ein gescheites Meßsystem für die WATTzahl hast ist die sowieso sehr ungenau bzw z. B. Beim CM414 von Ciclo lediglich Bergrauf einigermaßen ok...


Aber ohne Puls geht ´kann man nicht viel sagen

Cash
 
Original geschrieben von Joker
Hi hab jetzt 2 wochen frei und möchte bissl an der kondition arbeiten (nein nicht nur 2 wochen gg ;) hab heute morgen mit ergometer fahren angefangen 25 km mit 25 kmh 105 watt durchschnitt und denke so bis 50-60 km will ich mich steigern ! ist das die richtige belastung für ausdauertraining ? hatte eigentlich immer gut luft bzw musste net schwer atmen.

die wattzahl kannst du vergessen denk ich. und ob die 105 für dich richtig sind kann dir auch keiner sagen. eine ähnliche frage wäre: "ich hab mir schuhe in größe 45 gekauft, passen die mir?"
einziger anhaltspunkt ist (für hobbybiker) eigentlich der puls und die mit diesem puls gefahrene zeit.

wieso fährst du eigentlich auf dem ergometer?
 
Original geschrieben von spOOky fish




wieso fährst du eigentlich auf dem ergometer?

Ja, ditt vasteh ick ooch so ja nich. Bei dem Wetter in den Keller setzen aufn Ergometer...:heul:

Sowas macht man doch höchstens an verregeneten Winterabenden - und selbst da ist es dem ambitionierten Brandenburger Cyclonauten nicht gestattet, das MTB einzumotten (siehe die Verrückten vom ESK).

Also - ruff uff det Bike und losjefahrn.
 
d.h. ohne pulsmesser kein ausdauertraining möglich?

kopfpatsch.gif


klar geht das, das subjektive wohlbefinden is am wichtigsten.
über längere zeit ein paar mal die woche fahren hilft auf jeden fall,
dabei die wattzahl so einstellen, dass du am ende nicht total erschöpft bist, aber doch merkst, dass du was gemacht hast.
mein tip: "25 km mit 25 kmh 105 watt durchschnitt " is zu wenig.
 
Original geschrieben von dubbel
d.h. ohne pulsmesser kein ausdauertraining möglich?

kopfpatsch.gif


klar geht das, das subjektive wohlbefinden is am wichtigsten. .

wenn man dann aber mit puls 100 (meinetwegen auch die angesprochehen 105 watt) durch die gegend tüttelt hilft das ja nicht wirklich oder? so kann ich stundenlang fahren. aber obs hilft?
ich denke ein ungefähres gefühl für den puls zu bekommen ist son pulsmesser nicht schlecht. zumindest hat man dann einen anhaltspunkt was noch gehen könnte und was nicht.
 
ich habe mir sagen lassen dass das training nach leistung effektiver ist als nach herzfrequenz (!), aber ich hab auch keine erfahrung damit :confused:
 
Ich finde einen Pulsmesser zumindest am Anfang immens wichtig, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo eigentlich die Grenzen liegen.
Sonst ist die Gefahr einfach zu gross, entweder zuviel oder - wie wohl die meisten - zuwenig aus sich herauszuholen.
 
mit 400 mm federweg geht das schlehct da hab ich immer 200 puls :lol: :D und der ergometer steht im fitnesstudio um die ecke und net im keller ;)


also der puls ist das a und o ? und wie fahr ich dann ? welcher puls ?
 
Original geschrieben von Kai96
ich habe mir sagen lassen dass das training nach leistung effektiver ist als nach herzfrequenz (!), aber ich hab auch keine erfahrung damit :confused:


Richtig ist das bestimmt! Nur berauchst Du dafür natürlich einen Leistungstest wo dann drin steht was Du tretten sollst....

Und wenn Du dann mit einen Bike trainiert hast Du Probleme mit der Wattmessung die Meß-Kurbel ist schon sehr teuer und das Ding von Polar soll im Gelände ja nicht wirklich gut sein....

Also denke ich wir Pribvatsportler trainieren mit Puls und bei schlechten Wetter dann evtl. auf ERgomneter oder Rolle mit genauer Watttzahl.....

Cash
 
Original geschrieben von dubbel
ich geb's auf.

klar kann man auch ohne aber es ist halt doch schon schwerer! Und Deine Aussage 25 km bei 25 km/h mit 105 Watt ist zuwenig kann man wohl aus der Ferne nie beantowrten! Ich denke für meine Mutter wäre das schon weiter über Ihren Maximalpuls....

Und ich fühle mich auch mit Puls 85% von HfMax noch relativ wohl obwohl man dort mit Sicherheit nicht ständig trainieren sollte...
Bei mir kommt die Stelle zwischen wohl und unwohl immer sehr plötzlich... und jenach Tag und Form

Gruß

Cash
 
Original geschrieben von Cash


klar kann man auch ohne aber es ist halt doch schon schwerer! Und Deine Aussage 25 km bei 25 km/h mit 105 Watt ist zuwenig kann man wohl aus der Ferne nie beantowrten! Ich denke für meine Mutter wäre das schon weiter über Ihren Maximalpuls....

Und ich fühle mich auch mit Puls 85% von HfMax noch relativ wohl obwohl man dort mit Sicherheit nicht ständig trainieren sollte...
Bei mir kommt die Stelle zwischen wohl und unwohl immer sehr plötzlich... und jenach Tag und Form

Gruß

Cash

er meint warscheinlich, das im prinzip die wattzahl der entscheidende parameter ist, und der puls nur ein anhaltspunkt für die abgegene leistung. neben dem puls gibst jedoch noch andere einflussfaktoren auf die leistung, deshalb die leistungsgeschichte eigentlich die bessere methode.
 
ohje ;) ich werd mal normal weiter joggen gehen und meine ergometer km abspulen mit spurts dazwisschen um die 35 khm wird schon effekt haben das ganze ;)
 
Für mich is halt immer schwer "richtig" Ausdauer zu trainieren - gerade das unwegsame Gelände, und damit Pulsspitzen über 160/min sind ja das faszinierende am Mtbiking.

Den meisten Spass macht nunmal das cruising durchs Gelände ohne Pulskontrolle - uphill, Landschaft, downhill, ..... !!!

Ich kann mich eigtl. nicht dazu überwinden Ergometer oder Road im rein aeroben Bereich zu fahren.

Hoffe, dass es dennoch einen ständigen Trainingseffekt gibt!!??
 
hallo,

als Radfahrender - Läufer kan ich nur die folgenden Sites empfehlen: www.polar.de, www.de-fitness.com oder www.kieser-training.com.
Selbst wenn man sich weder um aerobes noch um anerobes Training schert, ist eine genaue Bestimmung der HFmax (maximale Herzfrequenz) meiner Meinung nach wichtig. Um einen aufbauenden Trainingseffekt zu erhalten, sind Kenntnisse des Stoffwechsels, besonders der Energiegewinnung, wichtig.
Tönt alles sehr geschwollen, aber ist effektiv massgebend !!
Wenn man Fett verbrennen will, muss man ca. 65-70 % der eigenen, maximalen Herfrequenz belasten. Will man aber die Fitness verbessern, so sollte man im Bereich von 70-85% der maximalen Herzfrequenz traineren.
Um die max. Herzfrequenz zu bestimmen, gibt es die Möglichkeit einer sportärtzlichen Untersuchung, oder den Einsatz eines Polar- Messgerätes (andere Möglichkeiten gibt es sicher auch, aber die kenne ich schlicht nicht, resp. die sind mir zu teuer... ;-) ).
Fazit: Wer gesund bleiben will, der treibe Sport, und zwar bei 65-70% HFmax und mind. 3x40 Minuten pro Woche.
Wer Fit werden will, erhöhe die Trainingsintensität auf ca.70-85% HFmax.
Das sind meine Ausführungrn zum Thema. Es gibt aber viele gescheitere Leute, welche mehr und bessere Infos zum Thema publiziert haben!
Zum Schluss sei nur gesagt: Egal welche Sportart man betreibt, die Beachtung der maximalen Herzfrequenz und damit des persönlichen Leistungsbandes schadet bestimmt nie!:rolleyes:
 
Also meine meinung zu dem thema ist, das man so lange fahren sollte bis man he (kaputt) isch und dann sollte man aufhören und am nächsten tag weiter machen!!!:bier:

und ausserdem runter vom ergometer und raus in die frische Luft ist so wieso gesünder!!!



bin immer aufm bike

bis dann baisch:)
 
ich geh jetzt an den fussballfreien tagen 1-1,5 std laufen so das ich noch ein paar worte zwischendrin wechseln könnte und auch nur wenn am am nächsten tag kein spielplan ist ! im fussballtraining selbst ist leider nur sprinttraining etc angesagt und kein ga mehr hab die vorbereitung verpasst :rolleyes: naja merk schon das es jede woche besser wird :cool:
 
Zurück