ausgeleierte schaltröllchen

koenig_hirsch

Buschpilot
Registriert
12. Mai 2002
Reaktionspunkte
989
Ort
Dresden
tag zusammen,

kann mir jemand sagen ob es sinn macht, mal die schaltröllchen zu wechseln? mein xt-schaltwerk hat jetzt um die 12.000km drauf, und speziell die kettenspannrolle (die untere) hat verdammt spitze zähne bekommen. würde mich interessieren, ob man so die schaltperformance bisschen verbessern kann, weil wirklich sauber schaltets net mehr, und ci hbin mir nicht sicher, ob es auch die röllchen sein können, so von wegen horizontales spiel der kette auf den rollen.

danke schonmal für die tips, und natürlich sport frei
 
Ich glaube kaum, dass ne Kettenspannrolle was mit Schaltgenauigkeit zu tun haben könnte. Kannst se ja trotdem mal auswechseln, wenn Du meinst, dass se fertig ist.

Schlechtes Schalten kommt aber meistens von maroden Zügen, oder, was oft übersehen wird, von einem leicht verdrehten oder sogar verbogenem Schaltauge. Ist mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen.
Einfach mal preventiv tauschen, wenn's nicht zu teuer ist und wenn sonst nichts mehr weiter hilft.
 
Außer der Optik stören spitze Schaltröllchen meiner Erfahrung nach nicht. Vor allem das untere Röllchen hat ja nix mit der Schaltgenauigkeit zu tun, beim Oberen lässt sich wohl darüber streiten, schliesslich schiebt es die Kette über die Ritzel. Aber wie Jek-man schon gesacht hat, leichtgängige Züge (Gore etc.), deren saubere Verlegung und eine saubere Kette/saubere Ritzel sorgen am Ehesten für einwandfreie Schaltvorgänge.
 
Original geschrieben von koenig_hirsch
.... mein xt-schaltwerk hat jetzt um die 12.000km drauf ....

Hi!

Wieviel Jahre hat es denn schon aufm Buckel? Sind evtl. die Parallelogrammführungen und die Hauptbefestigung ausgeleiert? Vergleich das mal bei nem Kumpel mit nem neuwertigen Teil oder wackel mal beim Händler an nem Schaltwerk. Da wirst du schon den Unterschied merken.
 
@enrgy: ist jetzt knapp 2 jahre alt - ist sozusagen schon das neuere modell mit der komischen silberbeschichtung. parallelogrammführungen sind soweit noch ganz fit, allerdings hat's schon etwas spiel, wenn man unten am 'cage' anfasst und hin- und herwackelt. wahrscheinlich ist es wirklich zeit, mal in ein neues schaltwerk zu investieren.

danke an den rest für die tips, was aber nicht heissen soll, dass ich nicht für weitere kommentare dankbar wäre :bier:

sport frei
 
Original geschrieben von koenig_hirsch
@enrgy: ist jetzt knapp 2 jahre alt [...] wahrscheinlich ist es wirklich zeit, mal in ein neues schaltwerk zu investieren.

Hmm, ich würde erst warten, bis die Züge fällig sind. Falls deren Austausch in Verbindung mit nem komplett gereinigten Antrieb immernoch keine sauberen schaltvorgänge bringen sollte --> Neukauf.
Zwei Jahre/12.000 Km sind ja noch kein Alter für ein Schaltwerk... 3-4 Jahre/30.000 Km sollten schon drin sein, gerade bei XT.

:bier: Wir hatten bei uns im Treff mal spaßeshalber ein best-of-spiel-im-schaltwerk, sprich, wir sind zwei Schaltwerke so lange gefahren, bis das Wackeln schon kein Spiel, sondern eine seitliche Bewegung um die 20mm war... ;-) Und geschaltet hats trotzdem noch. :bier:

Angesichts der sehr verbraucherfreundlichen ( :mad: ) Preispolitik von Shimano würde ich mit dem Kauf neuer Komponenten so lange als möglich warten.

Happy Trails! :cool:
 
Original geschrieben von DePlack
Hmm, ich würde erst warten, bis die Züge fällig sind.

Im Prinzip schon, doch bei seinem CD sind die Züge, sagen wir mal, etwas ungünstig verlegt. Unterseite Unterrohr, d.h. sie fressen recht viel Dreck. Nach zwei Jahren und der Laufleistung kann man sie schon mal wechseln, ebenso die Schaltröllchen. Sind halt Verschleißteile. Man muß ja nicht Shimano nehmen. Dann kommts auch nicht so teuer.

Grüße
 
@sketcher & deplack:

die züge sind natürlich nicht so alt wie die schaltung. wenn man o.g. km durch den wald hoppelt, und das sommers wie winters, dann sind die dinger recht bald reif für den bowdenzughimmel. daran liegts glaub ich also nicht.

was das c'dale-zugverlegungsproblem angeht, kann ich sketcher nur zustimmen. ich frag mich, was die jungs sich dabei gedacht haben. ich spiel mit dem gedanken, es mal mit durchgehender hülle zu versuchen. zwar nicht schön (kabelbinderorgie...) aber nach dem, was man so im forum liest, soll das ganz gut spielen.

sport frei
 
Ja, die CD-Zugverlegungsphilosophie!
Hat mich vor 10 Jahren beim M800 schon aufgeregt, diese Scheuerstelle unterm Tretlager fürs vordere Schaltwerk. Meine folgenden Bikes hatten dann glücklicherweise obenverlegte Züge. Keine Probleme. Und nu, beim Jekyll, geht der Mist wieder von vorne los. Da helfen nur durchgehende Züge oder Gore oder ähnliches.

Und ein Schaltwerk mit 20mm seitl. Spiel => das meinte ich eigentlich, denn nach 12TKM hat meins mit dem Käfig schon die Speichen berührt, wenn man gewackelt hat.
 
@enrgy - so schlimm ist es bei mir bei weitem nicht. das teil hat höchstens 6 od. 7mm spiel. offenbar war ICH lieb zu meinem schaltwerk ;)

ich denke ich werde mal dem schaltaugenthema nachgehen. am ende ist das ding echt etwas krumm und ich seh's nicht.

sport frei sagt k_h, der sich gerade auf ein langes w.e. im riesengebirge freut:D
 
Zurück