Deore DX schaltet nicht sauber

Hi! Weiss hier vielleicht Jemand warum meine Deore DX Schaltung beim Schalten in schwerere Gänge, also hinten von Größere auf kleinere Ritzel meistens mit einem Ruck, als ob man leicht ins Leere tritt gechieht?
Das ist ein älteres Scott Trecking Bike mit der Deore DX Gruppe von 1993 mit dem langen Schaltkäfig hinten.
Kette ( KMC X8 7/8 Fach, X Bridge ), Kasette CS- HG 41, Kleines und mittleres Kettenblatt vorn sind neu montiert worden. Die Schaltröllchen haben normalen Verschleiss,( Zähne sind noch vorhanden, haben oben aber keine gerade Fläche mehr, sondern spitz). Die Kasette hat wenig Spiel und das Schaltwerk hat da wo es angeschraubt ist etwas Spiel und in sich auch etwas und der Schaltarm, wo die Röllchen drin sitzen auch etwas Spiel. Der Schaltzug bewegt sich wenn man Ihn am Schaltwerk abmontiert und von Hand dran zieht mit etwas Wiederstand, nicht perfekt leicht aber auch nicht schwer. Das Schalten von kleinere auf grössere Gänge hinten geht gut, nur anders rum halt meistens mit deutlichem Ruck. Ansonsten gehen alle Gänge ohne das die Kette irgendwie durchrutscht rein. Komischerweise gehen die Gänge manchmal von Gross auf klein hinten sauber rein ohne das man ins leere Tritt, das ist aber selten. Was könnte das sein?
Klarer Fall von Schaltzug, der nicht gut läuft. Tu mal Schmotz dran und Du wirst sehen, wie das wieder läuft. Ausser natürlich, der Zug ist so alt wie das Rad. Dann musst Du wohl oder übel mal die horrende Investition von 20 Euro für ein neues Schaltzugset tätigen.
 
Wenn Du eine Möglichkeit zu messen hättest, wäre das sicher noch besser als auf Sicht. Heutige Schaltungen sind da ja empfindlicher als z. B. die vom TE.
Was ich auch mal hatte, war ein verbogener Schaltwerkskäfig. Mit nem 9-fach X.9 auf nem größeren Stein aufgesessen, den hat's dabei in sich verdreht. Sieht man auch nicht gleich, führt aber auch zu ähnlichen Schaltschwierigkeiten.
Oder Schaltauge. Den Käfig habe ich noch nie krumm gekriegt bei Shimanos Schaltwerk en. Einmal habe ich auf einer Eisplatte bergauf einen Abgang vom Rad gemacht und es sah so aus, als ob das Werk total im Eimer wäre. Dann bin ich zu meinem damaligen (1994) Bike Händler gegangen und habe ihn gefragt, ob er so eins da hat (LX, MODELL 1993). Er hat nein gesagt, sein Richtwerkzeug fürs Schaltauge hervorgekramt, das Schaltauge ausgerichtet und alles ging wieder einwandfrei. Das hat dann 5 Mark gekostet. Nebenbei habe ich auch noch was gelernt.
 
Da sind eine Menge gute Hinweise gekommen, aber einer fehlt noch.

Die Kette wird beim runterschalten (also auf die größeren Ritzel) über die Schaltrampen geführt, was einen geschmeidigen Schaltvorgang ermöglicht. Umgekehrt ist das aber nicht der Fall (Ausnahme kommt gleich). Beim Schalten von den großen Ritzeln auf die kleineren fällt die Kette unkontrolliert runter. Das kann manchmal gut gehen, manchmal aber auch nicht, und dann rutscht die Kette über die Zähne, bis sie einrastet. Das ist dann das "ins Leere treten". Es ist also systembedingt. Dagegen hilft nur, beim hochschalten (also auf die kleineren Ritzel) sachte vorgehen und nicht voll reintreten.

Und jetzt kommt die Ausnahme. Shimano hat die Ritzel weiterentwickelt und für die 12-fach Kassetten auch Schaltrampen zum hochschalten eingebaut. Das Ganze wird von Shimano Hyperglide+ genannt. Das Ganze wird auch in dem Video auf https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/new-tech-hyperglide-plus.html gezeigt, auch im Vergleich zu dem "alten" Hyperglide. Dort ist das "ins Leere treten" beim alten HG sehr gut zu sehen.
 
schaltzüge "schmotzen" ist irgendwie 80er... in Zeiten von zughüllen mit teflonlinern sollte man das tunlichst sein lassen. Zumal Dreck damit schön haftet
Danke für den Beitrag, da habe ich echt drauf gewartet und nicht um Dich zu kritisieren, sondern einfach um meine Erfahrungen mit den Dingern ohne Schmotz zu schildern. Meine ersten 20 Euro Teflonteile gingen ca. 1 Jahr, ohne dass ich geschmiert hatte. Dann, nach dem Jahr waren sie mit Sand zugesetzt, weil sie nicht gedichtet waren. Da ich grad keine neuen zur Hand hatte habe ich geputzt und mit dem Spezialfett, das ich hatte, geschmiert. Dann gingen sie zwei Jahre, besser als je zuvor. Glaub mir, solange man nicht das falsche Fett nimmt, hilft es. Auch bei den neusten, gedichteten von JAG Wire oder Shimano, von denen ich so einiges Sets fahre, die seit 2 oder 3 Jahren Top funktionieren, ohne irgendwas dran zu machen.
 
Was ist das für ein fett und welche endkappen hast du drauf? Normale offene kappen und das falsche fett können ja eher das Gegenteil von dem bewirken was du schreibst. Nicht dass einer das liesr und mit melkfett dran geht :p
 
Was ist das für ein fett und welche endkappen hast du drauf? Normale offene kappen und das falsche fett können ja eher das Gegenteil von dem bewirken was du schreibst. Nicht dass einer das liesr und mit melkfett dran geht :p
Nein, Melkfett ist es nicht, davon wird man ja zwar stinkebraun, aber schmieren tut es wohl weniger... Ich habe ein Spezialfett von Shimano benutzt, nicht zu dickflüssig und, wichtig, Säurefrei.
 
Da sind eine Menge gute Hinweise gekommen, aber einer fehlt noch.

Die Kette wird beim runterschalten (also auf die größeren Ritzel) über die Schaltrampen geführt, was einen geschmeidigen Schaltvorgang ermöglicht. Umgekehrt ist das aber nicht der Fall (Ausnahme kommt gleich). Beim Schalten von den großen Ritzeln auf die kleineren fällt die Kette unkontrolliert runter. Das kann manchmal gut gehen, manchmal aber auch nicht, und dann rutscht die Kette über die Zähne, bis sie einrastet. Das ist dann das "ins Leere treten". Es ist also systembedingt. Dagegen hilft nur, beim hochschalten (also auf die kleineren Ritzel) sachte vorgehen und nicht voll reintreten.

Und jetzt kommt die Ausnahme. Shimano hat die Ritzel weiterentwickelt und für die 12-fach Kassetten auch Schaltrampen zum hochschalten eingebaut. Das Ganze wird von Shimano Hyperglide+ genannt. Das Ganze wird auch in dem Video auf https://bike.shimano.com/de-DE/technologies/component/details/new-tech-hyperglide-plus.html gezeigt, auch im Vergleich zu dem "alten" Hyperglide. Dort ist das "ins Leere treten" beim alten HG sehr gut zu sehen.
Hi, ich denke, das ins "leere Treten", liegt genau an dem, was du beschreibst, nämlich, dass bei den älteren Schimano HG Kasetten keine Schalltrampen für das Schalten auf kleinere Ritzel vorhanden sind. weshalb es meistens einen Ruck gibt beim Schalten. Denn ich habe jetzt auch noch die Schaltzughüllen erneuert und es hat nichts gebracht hinsichtlich des " ins leere Treten". Oder kann es an zu viel Spiel im Freilauf oder gar an einem leichten Höhenschlag und acht in der Felge liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Schaltzughüllen erneuert und den Schaltzug, hat keine
Verbesserung gebracht. Oder liegt das Ganze, daran, dass die Felge einen Höhenschlag und eine leichte acht hat? Weiß das hier Jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Klarer Fall von Schaltzug, der nicht gut läuft. Tu mal Schmotz dran und Du wirst sehen, wie das wieder läuft. Ausser natürlich, der Zug ist so alt wie das Rad. Dann musst Du wohl oder übel mal die horrende Investition von 20 Euro für ein neues Schaltzugset tätigen.
Hab Schaltzughüllen und Schaltzug für 6 EUR beim Fahrradladen um die Ecke gekauft und hat keine Verbesserung hinsichtlich des " ins leere Treten" beim Schalten auf kleinere Ritzel gebracht. Das Schaltauge sieht gerade aus. Es ist nach wie vor so, dass etwa 20 Prozent der Schaltvorgänge auf kleinere Ritzel schalten sehr direkt und völlig ohne ins "leere Treten" geht und aber 80 Prozent schlecht mit " ins leere Treten" und Ruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war erst das Thema, denn ich wollte den Freilauf wechseln, weil der in Radial Richtung 1,5mm Spiel hat. Habe es aber dann gelassen, weil einige behaupten, das sei normal und weil es schwierig ist einen passenden Freilauf für die alte Schimano FHm650 Nabe zu bekommen ohne mit Distanzringen rum zu machen. Halte ich nichts von, denn dann läuft ja die kette bei jedem Gang noch schräger, wenn da ein dicker Distanzring hinter dem größten Ritzel auf dem Freilauf sitzt. Das war meine erste Idee mit zu viel Spiel im Freilauf. Ein anderer wiederum sagt, dass die älteren Schimano HG Kasetten systembedingt dieses ins "leere Treten" beim Schalten auf kleinere Ritzel haben, weil Rampen am Ritzel nur fürs Schalten auf größere Ritzel vorhanden sind.
 
..dass die älteren Schimano HG Kasetten systembedingt dieses ins "leere Treten" beim Schalten auf kleinere Ritzel haben, weil Rampen am Ritzel nur fürs Schalten auf größere Ritzel vorhanden sind.
Nein, bei HG (Hyper Glide) gibt es beim Schalten auf kleinere Ritzel zwar keine Rampen, aber unterschiedlich geformte Zähne.
Kleiner und/oder niedriger.
 
Oder kann es an zu viel Spiel im Freilauf [] liegen?
Könnte sein, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Du kannst mal probieren, ob der Freilauf sauber festgeschraubt ist. Ich hab das schon erlebt, dass sich die Verschraubung gelöst hat, und dadurch ein leichtes Spiel entstanden ist.

Oder kann es [] an einem leichten Höhenschlag und acht in der Felge liegen?
Ausgeschlossen. Die Felge hat absolut überhaupt nichts mit dem Schaltverhalten zu tun. In grauer Vorzeit war mal in einem Freizeitpark ein Radlplatz mit lauter Fahrrädern, bei denen die Naben nicht mittig in der Felge waren, sondern ca. 10 cm versetzt waren. War zum fahren eine spaßige Schaukelei, aber die Kette ist drauf geblieben.

Nachdem du sonst praktisch alle Störfaktoren beseitigt hast (mit Ausnahme von dem eventuellen Spiel im Freilauf) tippe ich stark auf die oben beschriebene Sache mit den fehlenden Schaltrampen. Hast du mal in dem verlinkten Artikel von Shimano das Video angeschaut? Ich finde das ziemlich eindrucksvoll.
 
Nein, bei HG (Hyper Glide) gibt es beim Schalten auf kleinere Ritzel zwar keine Rampen, aber unterschiedlich geformte Zähne.
Kleiner und/oder niedriger.
Das ist eine CS HG 41 Kasette. 7 Fach. Dann müsste es ja eigentlich ruckfrei gehen, oder?
Bringt es was wenn ich da eine 8Fach drauf mache? Ich hätte gerne engere Schaltvorgänge das nervt sonst. Haben ja die ganzen neueren Fahrräder.
 
Könnte sein, halte ich aber eher für unwahrscheinlich. Du kannst mal probieren, ob der Freilauf sauber festgeschraubt ist. Ich hab das schon erlebt, dass sich die Verschraubung gelöst hat, und dadurch ein leichtes Spiel entstanden ist.


Ausgeschlossen. Die Felge hat absolut überhaupt nichts mit dem Schaltverhalten zu tun. In grauer Vorzeit war mal in einem Freizeitpark ein Radlplatz mit lauter Fahrrädern, bei denen die Naben nicht mittig in der Felge waren, sondern ca. 10 cm versetzt waren. War zum fahren eine spaßige Schaukelei, aber die Kette ist drauf geblieben.

Nachdem du sonst praktisch alle Störfaktoren beseitigt hast (mit Ausnahme von dem eventuellen Spiel im Freilauf) tippe ich stark auf die oben beschriebene Sache mit den fehlenden Schaltrampen. Hast du mal in dem verlinkten Artikel von Shimano das Video angeschaut? Ich finde das ziemlich eindrucksvoll.
Danke soweit.
 
Nein, bei HG (Hyper Glide) gibt es beim Schalten auf kleinere Ritzel zwar keine Rampen, aber unterschiedlich geformte Zähne.
Kleiner und/oder niedriger.
Die unterschiedliche Zahnformungen verhindern aber nicht das vom TE beobachtete Durchtreten. Ich empfehle dir da dingend, mal das Video in dem von mir verlinkten Artikel anzuschauen.
 
Hab Schaltzughüllen und Schaltzug für 6 EUR beim Fahrradladen um die Ecke gekauft und hat keine Verbesserung hinsichtlich des " ins leere Treten" beim Schalten auf kleinere Ritzel gebracht. Das Schaltauge sieht gerade aus. Es ist nach wie vor so, dass etwa 20 Prozent der Schaltvorgänge auf kleinere Ritzel schalten sehr direkt und völlig ohne ins "leere Treten" geht und aber 80 Prozent schlecht mit " ins leere Treten" und Ruck.
Vielleicht solltest du Schaltzüge um 7 Euro kaufen... Nein, Spass beiseite, hättest Du das Problem auch schon früher oder ist es erst mit der Zeit aufgetreten?
 
Vielleicht solltest du Schaltzüge um 7 Euro kaufen... Nein, Spass beiseite, hättest Du das Problem auch schon früher oder ist es erst mit der Zeit aufgetreten?
Ja ist teuer 6 EUR, nicht? Der Mann hat mir die Schaltzughüllen passend zurecht geschnitten.
Das schlechte Schalten ist mit der Zeit gekommen. Das war 1995 als ich als jugendlicher damit rum gegeigt bin eine sehr direkte Schaltung wenn ich mich recht entsinne. Aber nur 2 Jahre lang. Das hat auch hinten eine Breite der Ausfallenden von 135mm, die Mountainbike Breite, obwohl es ein Treckingrad ist.
 
Wenn der Freilauf dazu breit genug ist. Ältere Räder hatten für 6 - und 7-fach einen schmaleren Freilauf und eine 7-fach-Kassette ist schmaler, als eine 8-fach. Und einen neuen Schalthebel für 8-fach brauchst du dann auch noch.
Die Schaltvorgänge müssten doch direkter sein beim Schalten auf kleinere Ritzel beim 8 Fach gegenüber 7 Fach oder?
 
Zurück