automatische sattelstütze? top/flop? - Teil 2

Sonst keine Unterschiede, weniger Spiel ect.?

Hab eben mal bissel zu der Reverb gelesen, gibt ja anscheinend auch so die Probleme mit ihr.
Solangsam bekomm ich das Gefühl dass es noch nicht wirklich ausgereifte Modelle gibt.
 
Ob es noch mehr Unterschhiede gibt, kann ich Dir nicht sagen. Kenne keinen weiteren.

Meine Reverb läuft bisher problemfrei. Ein wenig Spiel hat sie auch, aber das merkt man absolut gar nicht beim Fahren.
 
Die 2012er hat auch ein bisschen seitliches Spiel.
Meine hat zusätzlich ein bisschen "senkrechtes" Spiel. Ich kann den Sattel ungefähr einen halben cm runterdrücken, ohne den Knopf am Lenker für die Reverb zu betätigen. Kann aber auch sein, dass sich das nach dem Entlüften gibt, dazu war ich aber bisher zu faul.
 
Hmm, verflucht mit den Entscheidungen:confused:
Von Ursrünglich gut 50 Takken über 80-100 bin ich ja nun schon bei ca. 180 angelangt:D
Hab doch heute schon gute 200,- fürs Bike ausgegeben...

Auf noch Groß einlesen hab ich keine Lust, und es gibt noch einige Variostützen wenn ich es recht sehe.

Oder doch die XTC für ca. 120?
 
hab heut mir ne neue Kindshock Supernatural bestellt.

Mein Forca ist also zu haben, die tuts wie am ersten Tag.
Ich will aber keinen Remote mehr haben.
 
Hallo,

für mein Bionicon Tesla habe ich mir (für 229 statt 299) bei Alpha Bikes in München die Blacx Jewel Vario-Sattelstütze geholt, eine Stunde getestet und wieder abgebaut.

Vorteile: Der Seilzug geht in den fixen Teil der Stütze, das heißt, keine Seilzubewegung beim Verstellen. Per Lenkerschalter ist sie relativ leicht auszulösen und funktioniert mit Magneten.

Nachteile: a) Es gibt nur drei Einstellungen: unten, mittig und oben.

b) Die Verrastung in der mittleren Stufe greift nur beim Ausfahren von unten, was während der Fahrt nicht so einfach einzustellen ist.

c) Der Satteldrehpunkt nach oben und unten liegt in der Sattelrohrachse und nicht einige Zentimeter nach hinten versetzt wie bei festen Sattelrohren. Meinen Sattel musste ich deshalb ganz nach hinten schieben, um die vorherige optimale Einstellung zu erreichen. Das verstärkt den folgend beschriebenen Effekt leider noch.

d) Der Sattelkopf ist aber leider eine mechanische Fehlkonstruktion: Der Kopf ist nur konisch durch eine Schraube gegen Verdrehen des Sattel nach unten und oben gesichert (meine normale Sattelstütze hat eine ordentliche Verzahnung und die Schraube hält nur die verzahnten Teile zusammen).

Das heißt, im Gelände verdreht sich der Sattel nach hinten, wenn man ihn einmal kräftig belastet, obwohl ich die Innensechskantschraube bis kurz vor dem Zereißen angezogen habe (und ich habe schon einige Schrauben abgedreht ;-). Es fehlt irgendeine Art von Verzahnung.

Habe das Ding schweren Herzens wieder abgebaut und werde es am Samstag zu Alpha Bikes zurückbringen. Ist nur für Softies oder leichte Mädels geeignet.

Grüße aus München

Woife
 
ich hab grad ein bischen die suchfunktion und google bemüht aber auf die schnelle nichts gefunden

hat hier schonmal jemand seine kind shock stütze abgebrochen? dachte erst mir sei der sattel durchgerutscht, leider wars die ganze stütze. glück dabei: es ist fast unmittelbar vor der haustür nach dem radeln passiert.
kurioserweise ist die stütze nicht ganz unten an der sattelklemme gebrochen, sondern gute 3 finger weiter oben. :confused:
 
noch mehr glück, das die --empfinlichen teile--nicht beschädigt wurden.

meine erste ks war leider nach ca 3 wochen defekt.
( stütze sackte immerwieder ab )
der ersatz lief problemlos und damit bin ich ,
nach min 10 längeren touren, zufrieden.

von einer komplett gebrochenen stütze hab ich bisher
noch nie gehört.

umtausch sollte aber kein problem sein.

ride on
 
@theworldburns:
Könntest du vielleicht ein paar Fotos von der gebrochenen Stütze machen? Ich bin glaube ich nicht der Einzige, dem sowas sehr interessieren würde:D
Der Austausch sollte wirklich kein Problem sein!

Gruß,
Ole
 
die rechnung zur stütze ist älter als 2 jahre. meine erste i900 wurde nach gut 23 monaten gegen eine neue ausgetauscht, ich weiß garnicht wie lang ich die jetzt gefahren bin, schätze aber auch an die 2 jahre.
 
eins


zwei


drei


komische stelle. wenn ich das richtig im kopf habe ist auf dieser höhe auch kein profilübergang im inneren oder dergleichen.
 
Das Biegemoment ist zwar über der Einspannstelle am Grössten, aber bei dem kurzen Stück bis zur oberen Mutter ist an der Stelle auch noch reichlich Spannung vorhanden. Ein klein wenig Änderung in der Materialeigenschaft kann da auf Dauer schon zu einem Ermüdungsbruch führen.
Als der Stahl- Schrott noch nicht so sauber getrennt wurde, hatten wir aufgrund geringster Verunreinigungen mit Kupfer schon reichlich Probleme mit der Dauerschwingferstigkeit von Baustahl.

So einen Schaden sollte KS aber auch noch im Rahmen der Kulanz übernehmen.
Wenn die ein vernünftiges QM System haben, dann sind die warscheinich froh mal so ein Schadensbild in die Finger zu bekommen.
Das ist hier im Forum aber der erste Fall von eine gebrochene Stütze beschrieben wird.
 
Wollen wir wetten abschließen dass schon der Händler abweisend reagieren wird, weil ich den Klemmring von seiner Farbe befreit hab? Deutsche Fahrradteilvertriebe, und die sie flankierenden (Online)Händler, sind bis auf wenige rühmliche Ausnahmen allesamt vollkommen ignorant.
 
Bin zufällig darüber gestolpert:

Crank Brothers Kronolog
crankbrotherskronolog1.jpg


crankbrotherskronolog2.jpg


Ist das echt oder ein Fake? Tönt auf jeden Fall sehr interessant, mechanische Verriegelung, Luftfeder dadurch sehr leicht, stufenlos verstellbar und fixer Kabeleingang unten.

Quelle: http://www.ride-air.fr/forum/viewto...d=be997c942b34ade22bacbe36ad922bb7&start=1300
 
Bin zufällig darüber gestolpert:

Crank Brothers Kronolog

Ist das echt oder ein Fake? Tönt auf jeden Fall sehr interessant, mechanische Verriegelung, Luftfeder dadurch sehr leicht, stufenlos verstellbar und fixer Kabeleingang unten.

Quelle: http://www.ride-air.fr/forum/viewto...d=be997c942b34ade22bacbe36ad922bb7&start=1300

Interessant auf jedenfall!
Luftfeder haben sie aber ja fast alle, selbst die seelige Maverick/Joplin.
Also da braucht man keine Wunder erwarten.

Ich warte jetzt ersstmal auf die Kinshock LEV ....die 150mm mit der Ansteuerung unten reizen mich extremst.....Hoffentlich wird die nicht son Montagsprodukt wie die anderen Kindshocks am Anfang waren ....
 
zu meiner gebrochenen stütze etwas weiter oben:

über nen händler eingeschickt, dann direkt per email eine antwort bekommen:

Sehr geehrter Herr XXX,

wir haben ihre gebrochene KS-Stütze erhalten. Nach erster Überprüfung, ist der ursächliche Auslöser, die nicht Einhaltung der minimalen Einstecktiefe. Die Benutzungsspuren an der Sattelklemmung und am unteren Ende des Außenrohres, lassen vermuten, dass es sich um einen Schwingbruch handelt.


Eine Gewährleistung ist deshalb nicht möglich.


Wir bitten um Kenntnis.


Mit freundlichen Grüßen

Heinz L

Technical Helpline

wenn jemand so gütig wäre mir den zusammenhang zwischen nichteinhaltung der einstecktiefe und bruch einige cm oberhalb der einspannstelle mit eben jener begründung darzulegen? der typ hat keine ahnung wovon er schreibt. ich hab in TM ja auch ein bisschen aufgepasst damals. die biegelast an der bruchstelle wird mit weiteren auszug der stütze nicht größer, da der wirkende hebelarm immer gleich lang ist.

übrigens war die sattelstütze tatsächlich weiter ausgezogen: gute 7mm (länge des aufgelaserten pfeils der auf maximalauszug zeigt). ich hab zwar ohnehin nicht erwartet einen ersatz zu bekommen, aber die antwort finde ich nicht zufriedenstellend. hätte er geschrieben dass die stütze nicht innerhalb der vom hersteller freigegebenen spezifikationen betrieben worden ist hätte ich die füße ja still gehalten, aber nicht so

man stellt sich seit der letzten email leider tot. was der gute herr L vergessen hat: die stütze ist trotz "weitergabe zur untersuchung" noch immer mein eigentum und ich hätte sie gerne wieder - von übereignung war nie die rede. wenn ich nicht ganz auf den kopf gefallen bin handelt es sich hierbei um unterschlagung.

ich ruf die tage mal dort an und sag hallo...
 
@theworldburns: Tja, Du brauchst jetzt starke Freunde... :D

Fordere die Sattelstütze mit der Begründung zurück, du wolltest ein Sachverständigen-Gutachten anfertigen lassen.
Mal sehen, was sie dann sagen...
 
soll ich jetzt glaubhaft begründen wieso ich mein eigentum wieder in besitz nehmen mag?
strafanzeige kann man inzwischen sogar online erstatten. das wirklich in frage kommende vergehen sucht dann der staatsanwalt für mich heraus - kein stress.
 
Bei meiner KS 950 wird bei Temperaturen unter Null Grad, der Bowdenzug extrem schwergängig bzw. geht überhaupt nicht mehr. Der einzige Weg die Stütze dann noch hoch bzw. runter zu fahren ist, den Zug auszuhängen u. den kleinen Hebel unter dem Sattel direkt zu nutzen.

Bin ich der einzige, bei dem das so ist o. hat jemand ähnliche Probleme? Und, viel wichtiger, eine Idee, woran es liegt u. zu beheben ist.

Danke u. Gruß

Jobal
 
reverb ;)

du bist ja in der lage mit einfachen mittel herauszufinden ob der hebel selbst sich schlecht betätigen lässt, oder ob es an mehr widerstand am bowdenzug liegt. wenns an der stütze an sich liegt hast du schlechte karten, sollte es der bowdenzug sein:

a) bessere zugverlegung
b) gründlich schmieren
c) komplett neuen zug verlegen, in verbindung mit b)

ansonsten

d) reverb kaufen ;)
 
Zurück