AV Schlauch - Ventilbefestigung auf Felge?

Registriert
8. Dezember 2007
Reaktionspunkte
7
Hallo,

mußte mir bei Mecki in Torbole einen neuen Ersatzschlauch kaufen. Beim auspacken mußte ich sehen das am Ventil kein Außengewinde ist. Alles mit Gummi vergossen. Wie soll man das Ventil in der Felge befestigen? Aufpumpen geht doch damit eigentlich nicht. Das rutscht doch immer rein.
 

Anhänge

  • Schlauchventil.jpg
    Schlauchventil.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 84
Ganz einfach: gar nicht
Aufpumpen: Mit der einen Hand das Ventil durch den Reifen an das Felgenbett drücken und mit der anderen den Pumpenkopf festmachen.
 
Hallo,

naja, mit einer Standpumpe wo man den Pumpenkopf festklemmen kann mag das funktionieren. Unterwegs mit kleiner Handpumpe gehts nicht. Demnach klarer Fehlkauf.
 
Gibts echt Pumpen für Autoventile, die man nicht festklemmen kann? Kenn das nur bei 1 € Pumpen für Blitzventile. Hast also gleich die Gelegenheit dir eine gute Pumpe zu kaufen.
 
Hallo Leute,

denkt doch mal bitte mit. Zu Hause hat man eine Standpumpe, die meisten jedenfalls. Der Pumpenkopf ist zum festklemmen. Soweit klar. Aber niemand schleppt unterwegs auf Tour eine Standpumpe mit. Also meine kleine Minipumpe am Rahmen hat keinen Ventilklemmkopf ... und damit kann man den Schlauch definitiv nicht aufpumpen alleine in Wald und Flur ...
 
Ich bin aber auch der Meinung das das kein Problem darstellen sollte das Ventil mit der Hand runterzudrücken, und ich habe schon recht kleine Hände. Solange der Schluch wenig Druck hat kann man ja einfach den Mantel zusammendrücken, wenn dann irgendwann Druck da ist, und der Abstand für die Hand zu groß wird, dann rutscht (wegen dem Druck) das Ventil auch nicht mehr rein.
Mit Gewinde ist das wahrscheinlich einfacher, aber es ist auch nicht so das es ohne Gewinde unmöglich ist
 
Ich schmeiß die Überwurfmuttern von den Schläuchen mit Gewinde immer weg.
Bis jetzt hab ich immer Luft in den Reifen bekommen, auch unterwegs.
 
Also ich stand vor dem selben Problem.

Mr. Teflon

ich hab dann einfach die Reifen ausgeschäumt. So habe ich besseren Pannenschutzz als jeder Tubless Reifen, habe ~200 g pro LR Gewicht gespart (Schlauch ist ja entfallen und Ventil).
 
Vor allem spart man sich das Abreissen des Ventils, wenn der Schlauch einmal wandern sollte, was nicht so ungewöhnlich ist. :wut:

nö, wenn der Schlauch wandert, schützt auch das Weglassen der Mutter nicht vor Ventliabriss

Und meine Erfahrung, gemacht an hunderten Rädern ist die, in den Fällen wo Ventil nicht festgeschraubt ist, ist Wahrscheinlichkeit Ventilabriss wesentlich höher.

Einschränkend muss ich natürlich sagen, das sich diese Erfahrung zum weitaus überwiegenden Teil auf Alltagsräder stützt. Insofern muss sie nicht auf MTB die bewusst mit niedrigem Luftdruck gefahren werden übertragbar sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich stand vor dem selben Problem.

Mr. Teflon

ich hab dann einfach die Reifen ausgeschäumt. So habe ich besseren Pannenschutzz als jeder Tubless Reifen, habe ~200 g pro LR Gewicht gespart (Schlauch ist ja entfallen und Ventil).

:confused: Ist aber jetzt nicht wahr? Hast du den Ironie-Smiley vergessen? Hast du dir die Möglichkeit schon patentieren lassen? Das Allheilmittel gegen Platten und nicht mal mit Kleckerei der Pannenmilch....

nö, wenn der Schlauch wandert, schützt auch das Weglassen der Mutter nicht vor Ventliabriss

Und meine Erfahrung, gemacht an hunderten Rädern ist die, in den Fällen wo Ventil nicht festgeschraubt ist, ist Wahrscheinlichkeit Ventilabriss wesentlich höher.

Einschränkend muss ich natürlich sagen, das sich diese Erfahrung zum weitaus überwiegenden Teil auf Alltagsräder stützt. Insofern muss sie nicht auf MTB die bewusst mit niedrigem Luftdruck gefahren werden übertragbar sein.

Hatte ich schon mehrfach. Manche Schlauch/Reifenkombi dürfte dafür verantwortlich sein, dass der Schlauch nur so im Mantel herum rutscht. :D Da war schon mehrfach das Ventil ruck zuck extrem schief in der Felge, 2x sogar ganz im Felgeninneren verschwunden. Mit dem Schräubchen hätte es mir das sicher abgerissen.
 
Dass es Schläuche mit Ventilen ohne Gewinde gibt, zeigt doch, dass man die Überwurfmutter nicht braucht.
Bei RR Fahrern sind sie sogar verpönt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wage zu behaupten, wenn die Ventile fast im Reifeninneren (Mantel) verschwunden waren, wären sie mit Ring sicher abgerissen.
Also nach meiner Erfahrung reissen die Ventile oft auf der Seite mit dem stumpfen Winkel, wenn sie denn schief stehen, und genau das Entstehen dieses stumpfen Winkels wird durch die Überwurfmutter ziemlich wirksam verhindert.
 
Dass es Schläuche mit Ventilen ohne Gewinde gibt, zeigt doch, dass man die Überwurfmutter nicht braucht.
Bei RR Fahrern sind sie sogar verpönt.

Natürlich geht es ohne, völlig klar. Man muss in jedem Fall drauf achten, das bei Schlauch oder Reifenwechsel das Ventil ordentlich gerade steht. Und es ist falsch es durch Anknallen der Überwurfmutter gerade zu ziehen. Das sollte man auf keinen Fall machen.
 
Ich frage Dir, warum du denn fragst, wenn du schon weisst, dass es so ist.

Ne ich weiss auch vieles nicht, deswegen frag ich, ich schildere meine persönlichen Erfahrungen die sich auf Reparatur vieler Räder stützen - wo allerdings nur sehr wenige echte MTB darunter sind. Und deswegen schrieb ich ja das meine Erfahrung da möglicherweise daneben liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück