Avid Code mit Floatings: Wie bekomme ich das Schleifen weg?

OHS-core

2radpanzerfahrer
Registriert
20. Juni 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Südostbayern/Chiemgau
Hallo

Fahre seit heute mit Floating Discs an meiner Code Bremse.

Nur leider schleifts, egal wie ich das ausrichte, ich kriegs einfach nicht weg.

Ich muss dazusagen, dass ich zu den neuen Scheiben auch gleich neue Beläge (a2z) eingebaut habe.

Kann es sein, dass sich das Schleifen von alleine gibt, wenn ich ne Weile fahre, oder was kann/muss ich tun?

Helft mir bitte :) Ach ja. Eingebremst sind sie bereits, die Beläge, hat aber nichts gebracht.
 
das geht nie weg
schließlich hast Du da keine Konstanten, sondern die bewegliche Disc die sich immer mal ein wenig hin- & herbewegen wird

... wie beim Auto/Motorrad auch

totaler blödsinn, die hope floatingdisc bewegen sich weniger als ne reine stahldisc.
der aluspider ist so fest vernietet, das es kein seitenspiel gibt.
die hope ist verwindungssteifer als eine stahldisc, wenn ich mit meiner 225mm scheibe um die kurve gefahren bin, schleifte nix, mein kumpel mit seiner 203mm g2 hat immer geschliffen

ich denke eher die beläge stehen zu eng, oder wenn es rhythmisch ist, schleifen die nieten leicht am bremssattel
 
Meines Erachtens nach stehen die Beläge zu eng..... Kann man da was tun gegen?

Nieten schleifen nicht am Bremssattel, sind weit genug weg und die Zapfen von den Belägen hab ich auch weggeflext, die schleifen also auch nicht.
 
kolben zurückdrücken und dot eventuell austauschen, falls sich schon von alleine bei heißem wetter überdruck bildet.
 
dot eventuell austauschen, falls sich schon von alleine bei heißem wetter überdruck bildet.

gehts noch ? so ein unsinn.

fahr mal ein bisschen, dauert nicht lange dann ist ruhe. die beläge stehen einfach ein bisschen zu eng.
hat mit den floating gar nix zu tun.
 
gehts noch ? so ein unsinn.

fahr mal ein bisschen, dauert nicht lange dann ist ruhe. die beläge stehen einfach ein bisschen zu eng.
hat mit den floating gar nix zu tun.

Da Kolben zurückdrücken auch nix gebracht hat (hab ich ja auch schon VOR dem Einbau der neuen Beläge gemacht) und die Bremsen erst letzte Woche (von mir selbst) neu befüllt wurden, ich mittlerweile kein schleifen mehr HÖREN kann, egal ob in Kurven oder sonstwo, lass ichs einfach. Passt schon :)

Klar, wenn man das Rad frei dreht merkt man, dass es schleift, aber was solls, wenn ich draufsitz merk ichs nich und es schleift ja nicht derart, dass ich durch zu hohe Reibung unnötig hohe Temperaturen geschweige denn Geschwindigkeitsverlust hätte.

Und ich denke, mit der Zeit gibt sich das... is eh meiner Meinung nach schon besser geworden :)
 
Passen die Floatings problemlos an die Code oder muß man da irgendwas umbauen?

Zum Schleifen: Die A2Z beläge sind wohl etwas dicker als die originalen. Schleifen nach dem Einbau immer sehr stark, nach ein paar Mal bremsen merk ich dann aber nichts mehr!
 
Passen die Floatings problemlos an die Code oder muß man da irgendwas umbauen?

Zum Schleifen: Die A2Z beläge sind wohl etwas dicker als die originalen. Schleifen nach dem Einbau immer sehr stark, nach ein paar Mal bremsen merk ich dann aber nichts mehr!


Nö geht problemlos. Nur die Zapfen an den Belägen sollteste wegflexen, weil die sonst an den Nieten der Floatings schleifen.

Wie das Ganze dann aussieht, am Bike, werdet ihr sehen, Fotos mach ich bald mal.

Und wegen dem Schleifen der Beläge....is jetzt derart minimal, dass es wirklich nimmer stört
 
habt ihr scho mal (so zum spaß) in der anleitung der code geblättert?
da steht jetzt sogar drin, das die immer schleift! :daumen:
kein witz! glei am anfang!
 
so ein hohles gequatsche. wo steht das denn bitte? meine code schleift nirgends ausserdem steht bei punkt 6 der einbauanleitung das die bremse neu auszurichten ist wenn sie schleift...

selten so eine schei55e gelesen! :spinner:
 
so ein hohles gequatsche. wo steht das denn bitte? meine code schleift nirgends ausserdem steht bei punkt 6 der einbauanleitung das die bremse neu auszurichten ist wenn sie schleift...

selten so eine schei55e gelesen! :spinner:

sympatische antwort... zumindest hast böse worte drauf!:daumen:
warum immer gleich so? scho mal was von lustich gehört?:D:D:D

aber ich kann sogar dir helfen:
http://sram.com/_media/techdocs/95-5015-009-000.pdf
denn lies mal da unter einfahren der beläge

aber sag jetzt bitte net, das des net wörtlich da steht!
 
Ich muss dazusagen, dass ich zu den neuen Scheiben auch gleich neue Beläge (a2z) eingebaut habe.

Hi

lass mich raten, vor dem Einsetzen der neuen Beläge, hast Du die Bremkolben nicht komplett zurückgedrückt? Das muss man zwingend machen egal, bei welcher SB (ausser Giant MPH, uralten Tektros und uralten Hopes).
Ansonsten empfehle ich Dir das Avid Manual genau durchzulesen.

Gruss
Simon
 
meine code schleift nirgends ausserdem steht bei punkt 6 der einbauanleitung das die bremse neu auszurichten ist wenn sie schleift...

selten so eine schei55e gelesen! :spinner:
bitte nicht nur den jeweils vorherstehenden Beitrag lesen, sondern das ganze im Kopf haben. ;)
Das Ursprungsproblem war/ist die HOPE FLOATING Disc an der Code, nicht die Originaldisc.
Ich beispielsweise dachte bisher immer, dass das Ding seitlich ein wenig Spiel zulässt, so wie der Bremssattel der Gustl (sonst hat ja auch der Name der Disc keinen Sinn) :confused:
Dann kannst mit Einstellen nämlich nur wahnsinnig werden, sonst nichts

Nachdem das offenbar nicht so ist, dass es seitliches Spiel gibt, bleibt Punkt 1 Disc-Verwendung:
  1. wer Discs verwenden möchte, darf sich an Geräuschen nicht stören
;)
 
alles lesen. und dann erst schlaue kommentare abgeben.

ok, dann bauen die Fremdbeläge etwas breiter wie die Orginalen. Im Normalfall dauert das ein paar Km's bis die genug angebremst sind, damit sie nicht mehr schleifen und die automatische Belagsnachstellung den Sollluftspalt per Quadringe regelt. Wie dick ist den die Hopescheibe am Reibring? Bei mehr als 2.0mm könnte das dann zusätzlich noch ein Problem sein. Die originalen CleanSweep G2 Scheiben haben Dicken von 1.7 bis 1.8mm

Gruss
Simon
 
Also Scheibendicke nachmessen war nich so ganz erfolgreich, weil meine Schiebelehre leider nich digital is. Was ich aber sehen konnte, war, dass die Original Discs minimal (0,05mm) dünner waren als die Floatings. Ich denke, dass "Problem" (eigentlich isses ja keins) wird sich mit der Zeit selber lösen, wenn die Beläge mal etwas mehr beansprucht werden
 
Die Floatings schleifen zusätzlich anfangs noch bißchen, weil sie (bei mir zumindest) nicht 100% plan sind, sondern minimal eiern. Das Schleifen gibt sich aber, wenn die Beläge bißchen runtergeschliffen sind und die Scheibe frei läuft.
 
was mal noch interessant wäre: auf was für ner achse hast die scheiben drauf? hast die g2 und die neuen auf der gleichen achse montiert gehabt?
ich hatte nämlich starke probleme bei verschiedenen achsherstellern:
dt fr: ging gar net, "kurvenkratzen"
xt: in ordnung
veltec: die besten erfahrungen
 
Zurück