Avid Code oder The Cleg?

mindcrusher

Angstbremser
Registriert
1. Juni 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
Hi ich bin grad dabei mir ein Scott Ransom 40 aufzurüsten, als Gabel kommt eine Marzocchi 66RC3 rein und ein paar andere Teile werden getauscht. aber ich überlege noch welche bremsen ich nehme, ich fahre meist home trails, lange abfahrten, ab und zu mal in bike parks zum singletrail surfen, weniger zum springen aber auch mal North Shore Strecken und Downhill aber nur mit max 1m drops.
Und Tagestouren.
Welche bremse würdet ihr empfehlen, die genügend reserven hat um auch lange abfahrten zu überstehen?
 
Überstehen werden dies beide Bremse. MEINER MEINUNG nach ist die THE CLEG knackiger und bissiger als die CODE, welche mir einen zu schwammigen Druckpunkt hat. Aber, für eine THE CLEG bekommst du fast die CODE für VR und HR.

Achso, ich fahre THE CLEG an meinem Enduro.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne zufällig beide bremsen.
die cleg fahren ich selber, ein absolut schönes teil, sauber verarbeitet, v on der technik absolut toll, es kommen so gut wie keine gummi dichtungen zum einsatz, deshalb ist der druckpunkt hammermäßig hart. sie ist auch vom optischen sehr filigran, was aber nicht heißt dass sie irgendwie instabil wäre o.ä.
die code ist halt schon vom optischen brachialer. die bremsleistung ist denke ich in etwa vergleichbar, die code glaub ich nen tick stärker.
 
Fahre auch die Cleg - kann dir auch nicht viel mehr erzählen wie lacorona außer das sich bei mir die Kolben nicht zurückstellen und ich sie deswegen das 2te mal einschicken werd.
Gruß LautSprecher
 
Bei der Gustl sind die Hebel halt "Geschmackssache".

Mir persönlich haben sie überhaupt nicht zugesagt, hab unter anderem deshalb die Gustl verkauft.

Hab auch gerade ne Code gekauft, aber noch nix montiert ;)

Grüße Znarf
 
schau mal in meine fotogalerie!

rote nugget! die bremse ist der hammer, bin vorher drei jahre cleg gefahren, ist aber irgendwie kein vergleich! die nugget bekomme ich nicht in die knie! die cleg hat schon ein paar mal gefadet letztes jahr!

bei der nugget keine spur! druckpunkt ähnlich, knackig, perfekte dosierbarkeit und ein hammer service des herstellers!

ausserdem: ein adapter und doch kannst du von 180-230mm alle scheiben fahren! radial befstigung des sattels wie bei mopped!

nochmals danke an f-i.net das sie mich bei der kaufentscheidung so gut unterstützt haben und mir rede und antwort standen!
 
egal, iss doch lustich! wollte nur ma sagen das es zur edel cleg auch noch alternativen gibt! hast ja auch
nochma für mindcrusher bestell dir doch ma ne test bremse bei f-i!
kost dich ne kleine kaution, dann kannste heizen!
wenn du zwei wochen gefahren bist
schickst die wieder zurück und bekommst deine kohle wieder!:daumen:

kannst bei cleg oder avid nicht! (soweit ich weiß auf jeden fall!)

@ dasAS; yappz! oury! fahr seit ewigkeiten mit den griffeln! :D
 
Hallo Mindcrasher, ich fahre auf meiner Stadtschlampe eine Code ( VR 203, HR 203 ) und auf meinem "Freerider" eine Gustl mit 210 Vorn und 180 Hinten. Bin mit Bike ca. 110 KG schwer und am liebsten bergab unterwegs Trotzdem ca. 5000 km/anno.
Meiner Meinung nach spielt die Code nicht in der gleichen Liga wie die Gustl. Verarbeitung / Optik der Code sind Top, aber die Bremsleistung kommt nicht annähernd an die Gustl ran. Die Gustav ist halt ne Motorradbremse an nem MTB. Wenn sie funktioniert und dicht ist gibts auf dem Markt sicher nichts besseres.
Ich hab bisher so ca. 20 Bremsbeläge weggebremst und nie Probleme mit der Bremse gehabt. Bei sorgfälltiger Einstellung gibts auch kein schleifen.
 
Nugget :)
Nächstes Jahr ist sie mein!!!

Im Moment fahre ich die Code, mit der Cleg hatte ich noch nicht das Vergnügen.

Nachdem ich die Code entlüftet hatte, habe ich nun einen bockharten Druckpunkt. Bremskraft ist absolut ausreichend für alles, was man so fahren kann und Fading gabs auch noch nie. Mit Tuningbelägen wirste damit aber mehr Freude haben, als mit den normalen. Bin mir sicher, dass Cheetahman's Vergleich mit Originalbelägen gemacht wurde. Damit ist die Code aber nur ein Bruchteil von dem, was zum Beispiel mit a2z Belägen möglich ist.
 
Zurück