Avid Code

noch ne Frage ;) ,

heut moin war der Hebel wieder tip-top i.O, wie der andere auch, quasi wie neu.
War das bei dir genau so? Und wurde dann immer schlimmer?
Bei mir ist es ja nur so, wenn ich das Bike in der Sonne stehen hab...:confused:

Ich möchte nur nicht unnötig dranrumbasteln, weil ich sie nun schon über 1 Jahr fahre und sie noch nie zickte, oder sonst Probleme machte.
 

Anzeige

Re: Avid Code
Ja, bei mir war es erst nur ab und an. Dann habe ich auch die Schraube des Hebels etwas gelockert und irgendwann war auf einer Tour in der Sonne ganz Schluss. Er ging dann erst ganz langsam zurück und später gar nicht mehr vollständig. Wenn du den Druckpunkt ganz zum Lenker stellst und er geht dann nicht mehr vollständig zurück, ist es die Dichtung.
 
hi, dank dir für die Info.

Ja, genau so ist es bei mir. Druckpunkt ganz rein gedreht.
Dann ordere ich mal den Lever-Kit für den Hebel bei Hibike, kostet ja nur so 10 Euro rum.

Ich krieg die verdammten PDF's bei Sram nicht auf, werde die Tage an nen anderen PC gehen und da runterladen.
Muß eigentlich beim Wechseln der Dichtung entlüftet werden?
 
hallo profis :)

worauf deutet ein schnell wandernder druckpunkt hin ? von ich kann den hebel bis zum lenker ziehen bis steinhart ... gibts alles in einer abfahrt .

wobei je wärmer die bremse desto härter der druckpunkt (weiter vorne).

nur luft in den leitungen oder mehr ? gruss tim
 
Hört sich eher so an als ob der Geberzylinder das Loch zum Ausgleichsbehälter nicht frei gibt. Wenn die Bremsflüssigkeit sich ausdehnt, dann reicht das Volumen zum Druckaufbau aus. Im Zustand reicht das Volumen dann einfach nicht mehr aus.
Wie schaut das Aus wenn dur neue Beläge reinsteckst, (zum Testen ein dünnes Blech (ColaDose) zwischen Belag und Scheibe. Wird der Druckpunkt im kalten Zustand dann besser?
 
Muß eigentlich beim Wechseln der Dichtung entlüftet werden?

Ja, du musst den Bremshebel von der Leitung trennen um von hinten den Kolben rauszuschieben. Außerdem solltest du den Ausgleichsbehälter öffnen und beim Zusammenbau durch das dort vorhandene Loch ein 1mm Stift stecken um den Kolben zu fixieren. Sonst ist es schwer den Sicherungsring wieder zu montieren, wegen der Feder. Steht alles in dem PDF von Sram. In dem Leverkit ist auch eine neue Dichtung für den Ausgleichsbehälter, die Entlüftungsschrauben und einiger Plastikteile dabei. Dazu auch Sicherungsringe usw., im Prinzip alles außer dem Kolben, der Druckpunktverstellung und dem Bremskörper.

Hier eine Anleitung mit Bildern.
 
hab mal alles geordert, auch endlich mal ein eigenes Universal-Entlüftungskit und Dot5.1.
Was mir grad einfällt:
- Das Hebel-Kit ist ab Bj. 2008.....ich hab meine letztes Jahr im Bikemarkt geschossen, weiß jedoch nicht, ob sie überhaupt von 08 ist..???
Paßt das Kit auch evt. an ältere Modelle? Rng. ist von 2008, aber das sagt ja nix über das Baujahr der Bremse....
 
Hört sich eher so an als ob der Geberzylinder das Loch zum Ausgleichsbehälter nicht frei gibt. Wenn die Bremsflüssigkeit sich ausdehnt, dann reicht das Volumen zum Druckaufbau aus. Im Zustand reicht das Volumen dann einfach nicht mehr aus.
Wie schaut das Aus wenn dur neue Beläge reinsteckst, (zum Testen ein dünnes Blech (ColaDose) zwischen Belag und Scheibe. Wird der Druckpunkt im kalten Zustand dann besser?
teste ich am wochenede und schreib dann wieder, danke schonmal :daumen:
 
Hallo zusammen,

könnt ihr eure Beläge bis zum Schluß nutzen? Ich habe das Problem das bei ca. 2mm Restbelag Schluß ist mit nachjustieren(Rote Schraube Avid Code) und ich die Beläge tauschen muss da ich sonst ohne Bremspower fahre weil Hebel am Lenker.

Gruß Patrice
 
Hallo,

man kann die Beläge bis zur Trägerplatte runterfahren.
Du müßtest etwas DOT nachfüllen. Am besten oben aufmachen und bei reingedrehter Belagseinstellschraube (die rote) den Hebel entlüften.

Schühüs:)
 
danke für die antwort. wenn du die neuen beläge reinmachst hast du dann nicht zuviel im dot im system? anders gefragt, wenn die bremse gut entlüftet ist sollte es doch auch so gehen?


gruß patrice
 
Jupp, wenn du dann neue Beläge reinmachst muß wieder etwas raus.
Das ist auch so wenn die Bremse gut entlüftet ist. Es liegt daran das der Ausgleichsbehälter zu klein konstruiert ist. :aufreg::)
 
Himmel, wenn ich diese Zustände höre, dann läuft es mir kalt den Rücken runter.
Wenn die Bremse nicht genug Flüssigkeit im AGB hat um die Beläge zielsicher bis zum Schluss an die Scheibe zu bringen, dann stimmt da was nicht.
Schick das Ding ein, oder wende dich an jemanden, der sich damit auskennt.
 
:)
Is klar...
Was sagst du dazu das die Durchsichtige Beschichtung an den silbernen Code Bremsen keine Bremsflüßigkeit verträgt und sich auflöst?
Keine Fehlkonstruktion?:)
Warum soll man die Bremse einschicken? :lol:
Bei meiner ist das auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meine ich damit. Wenn die Bremsflüssigkeit nicht reicht um die Beläge bis auf die Trägerplatte runter zu bremsen, plus einem Sicherheitszuschlag, dann ist an der Bremse irgend etwas ganz ungemein im Argen.
Entweder einschicken, oder, wenn man es sich zutraut, den AGB öffnen und dann die Membran und den AGB überprüfen.
 
Kann an meiner auch die Beläge komplett runterfahren und muss nicht erst DOT nachfüllen und dann wieder ablassen :spinner:
 
Naja, bei mir funktioniert das halt seit ich die Bremse fahre (2-3 Jahre).
Der Druckpunkt wandert richtung Lenker umsomehr die Beläge runter sind. Also wenn sie ca. die Hälfte überschritten haben.
Wenn ich dazwischen entlüfte und Dot nachfülle ist der Druckpunkt wieder weiter weg. Der Einstellbereich der Belageinstellschraube reicht nicht aus um das zu kompensieren.
Daraus schließe ich das das Dotvolumen nicht ausreicht. Also sagen wir mal als erstes- es gibt natürlich auch andere möglichkeiten.
Natürlich kann auch das Volumen auch wegen Defekter Membran oder Verstopfungen zwischen AGB und Geberzylinder quasi nicht ausreichend sein. Da kommen noch einige andere Dinge in Frage....

Ich möchte hier niemanden nen Murks erzählen aber, wenn es bei mir funzt es halt und ich hatte meinen Geber auch schon auseinander und alles war in Augenscheinlich in Ordnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da funktioniert die Belagsnachstellung nicht. Entweder ist die Bohrung zwischen Zylinder und AGB zu weit hinten, oder der Kolben ist ausserhalb der Toleranzen.
--> Einschicken. Wennd as so ein Fehler ist, dann sollten Sie das aus Kulanz in Ordnung bringen.
 
Daran das die Code 4 gleich grosse Kolben hat. Daduch bekommen die Beläge überall den gleichen Druck. Durch das Durchrutschen der Scheibe durch die Beläge entsteht am einen Ende mehr Verschleiss als am anderen.
Ist sytembedingt und völlig normal. Das machen sogar meine Formula RX Beläge wenn sie heftiger rangenommen werden.

Bei der Shimano Saint ist das nicht so ausgeprägt, da sie unterschiedlich große Koben hat. Die üben dementsprechend unterschiedliche Kräfte auf die Beläge aus.

Wenn du ein richtiger Pfennigfuchser bist, dann tauscht du bei etwa der Häfte des Verschleisses die Beläge innen gegen aussen, bremst die ganze Chose neu ein und kannst etwas mehr Belag nutzen.
 
Hallo,

bei meiner Code 5 am Vorderrad ist seit kurzem der Druckpunkt direkt beim Lenker, woran kann das liegen? Hatte Vorgerstern in Schladming einen (fürs Bike) relativ heftigen Crash, aber da hat der Druckpunkt noch gepasst und und auch 2 Stunden nacher noch.
Hoffe ihr könnt mir helfen
 
Zurück