Avid Code

Anzeige

Re: Avid Code
Hallo zusammen,
Ich habe an meinem Stab deluxe 2010 die Avid Code 5, bis jetzt war ich damit auch sehr zufrieden bis auf letztes Wochenende. Ich war in Saalbach Hinterglemm und als ich die X - Line komplett runter bin konnte ich unten den Bremshebel komplett bis zum Lenker ziehen, dass kann doch nicht normal sein oder? Sicherlich liegt es auch daran das ich wahrscheinlich nicht perfekt Bremse aber das dürfte doch nicht der hauptgrund sein oder?

Dachte jetzt dran mal ein bisschen mehr Bremsflüssigkeit in das System zu füllen oder gleich ne andere Bremse zu Kaufen.

Achja Gewicht inkl. Ausrüstung um die 100Kg

Hoffe ihr könnt mir helfen
 
Hallo zusammen,
Ich habe an meinem Stab deluxe 2010 die Avid Code 5, bis jetzt war ich damit auch sehr zufrieden bis auf letztes Wochenende. Ich war in Saalbach Hinterglemm und als ich die X - Line komplett runter bin konnte ich unten den Bremshebel komplett bis zum Lenker ziehen, dass kann doch nicht normal sein oder? Sicherlich liegt es auch daran das ich wahrscheinlich nicht perfekt Bremse aber das dürfte doch nicht der hauptgrund sein oder?

Dachte jetzt dran mal ein bisschen mehr Bremsflüssigkeit in das System zu füllen oder gleich ne andere Bremse zu Kaufen.

Achja Gewicht inkl. Ausrüstung um die 100Kg

Hoffe ihr könnt mir helfen

Hatte dieses Jahr das gleiche Problem in Leogang. Entlüfte die Bremse mal anständig und kaufe dir Qaulitäts Dot 5.1.
 
Ich hab bei 90 kg Lebendgewicht und recht anspruchsvollen Touren keine Unterschied zwischen DOT 5.1 und DOT 4.0 festgestellt.
Das Wandern des Druckpunktes bei der Code ist unabhängig vom DOT oder den Belägen. Original organisch, gesintert, Trickstuff, Swissstop sobald die Bremse über längere Zeit richtig gerfordert wird (Lenzerheide Bikeatacke o. ä.) dann wandert der Druckpunkt. Das Ausmass ist nur von Bremse zu Bremse unterschiedlich.
Sauber entlüften hilft natürlich, aber auch mit allen Tricks, (Vakuum, Sattel aufhängen, Klopfen, Kolben herauspumpen und wieder zuückschieben etc., Kompletter Austausch aller Dichtungen ) hab ich das Druckpunktwandern nie abstellen können.
Jetzt hab ich die Saint am Bike. Die macht ganz unaffällig das was sie soll. "Bremsen":daumen:.
 
Ich hab bei 90 kg Lebendgewicht und recht anspruchsvollen Touren keine Unterschied zwischen DOT 5.1 und DOT 4.0 festgestellt.
Das Wandern des Druckpunktes bei der Code ist unabhängig vom DOT oder den Belägen. Original organisch, gesintert, Trickstuff, Swissstop sobald die Bremse über längere Zeit richtig gerfordert wird (Lenzerheide Bikeatacke o. ä.) dann wandert der Druckpunkt. Das Ausmass ist nur von Bremse zu Bremse unterschiedlich.
Sauber entlüften hilft natürlich, aber auch mit allen Tricks, (Vakuum, Sattel aufhängen, Klopfen, Kolben herauspumpen und wieder zuückschieben etc., Kompletter Austausch aller Dichtungen ) hab ich das Druckpunktwandern nie abstellen können.
Jetzt hab ich die Saint am Bike. Die macht ganz unaffällig das was sie soll. "Bremsen":daumen:.

Das mit der Qualität bezieht sich eher darauf, dass die originale Avid Flüssigkeit absolut ******* ist.
 
Das mit der Qualität bezieht sich eher darauf, dass die originale Avid Flüssigkeit absolut ******* ist.
Woran machst du diese Aussage fest? Ich hab keine Unterschiede zwische Shell DOT5.1 und Harley Davidson DOT 4.0, Avid 4.0 bzw. 5.1 festgetellt.
Dichtungsabrieb in allen Flüssigkeiten identisch
Druckpunktwandern überall gleich
Blasenbildung im DOT beim Vakuumieren der Spritze überall gleich
So lange, dass sich das DOT mit Wasser sättigen könnte hatte ich leider keine Flüssigkeit drin gehabt.
Ansonsten sollten ja wohl auch Juicy oder Elexir Probleme bekommen wenn die Scheibe blau bis schwarz gebrewmst wird.
 
So, ich habe die Nase voll von Avid!
Ich hatte damals bereits eine Code5, mit der hatte ich ständig Druckpunktprobleme, beide Hebel hatten Spiel und zum Schluss war auch noch ein Kolben undicht.

Deswegen dachte ich mir: kaufe ich doch einfach noch die normale Code, dann kann ich wenigstens den Druckpunkt einstellen.. na super.

Die Bremse wurde vielleicht 5 mal im Park gefahren, jetzt ist die Hinterrad-Bremse total platt.

Vor meinem letzen Besuch in Hahnenklee habe ich einen Tag vorher die Bremse entlüftet, vor der Entlüftung war alles bestens, danach nicht.
Nach dem Entlüften hatte der Bremshebel nach unten mysteriöser Weise Spiel, ein Freund meinte, ich solle mal den Bremshebel rausnehmen, vielleicht ist da was verrutscht, da war jedoch nichts und das wurde auch im Bikeshop in Hahnenklee überprüft.
Gut, fahre ich halt mit ein bisschen Spiel im Hebel, dachte ich mir, doch schon nach ca. 1 Stunde war der Spaß vorbei.
Von einer Sekunde auf die andere hatte ich einen totalen Leistungsausfall, Hebel am Griff, mööp. Renne zum Bikeshop, meint er : kann man nichts machen, evtl. den Deckel abnehmen und reinigen, Dreck könnte den Zufluss in den Hebel blockieren.
Zu Hause dann heute den Deckel abgenommen, das bisschen Schlamm gesäubert, Deckel druff, entlüftet und trotzdem 0 % Leistung.
Der Fahrradladen vor Ort hat auch keine Ahnung, was los ist, will die Bremse einschicken, nur dummerweise habe ich keine Rechnung mehr.

Hat irgendwer eine Idee, wo das Problem liegt ? Eventuell doch nicht in der Hebeleinheit sondern im Bremssattel ?

Eins steht fest: die nächste Bremse wird keine Avid mehr..
 
Interessant:

Scheinbar haben 90% der Fahrer mit Avid Code Probleme mit dem Druckpunkt.

Ich fahre inzwischen meinem 3. Satz Code Bremsen und JEDE dieser Bremsen hat Probleme mit einem schwindenen Druckpunkt nach längeren Abfahrten!

Das DOT tritt oben am Hebel an diesem kleinen Loch aus!

Entlüften hilft NUR kurzfristig.

Selbst eine von Werk aus entlüftete Bremse machte diese Probleme.



Eins steht fest: die nächste Bremse wird keine Avid mehr..

Bei mir auch nicht!

Vielleicht diese hier:

shimano_saint_m810_disc.jpg
 
Aussage von einem SRAM Mitarbeiter auf der letzten Eurobike:
Die Code hat ein Probelm mit dem Druckpunktwandern.
Und das betrifft im Grunde alle Codes. Bei den meisten fällt das nur nicht auf, da halt so ein paar Höhenmeter wie in Winterberg oder Willingen zwar die Scheiben, aber noch nicht das System richtig auf Temperatur bringen können.
 
wieso soll dot an dem kleinen loch am ausgleichsbehälter austreten? das ist nur eine stink normale lüftungsbohrung. dadurch kann die gummimembran die zwischen deckel und behälter ist arbeiten. so ein system findest du auch in motorradbremsen. wenn dort wirklich bremsflüssigkeit herauskommt, ist vielleicht auch einfach nur die membrandichtung defekt.
meiner meinung nach ist diese membran aber einfach viel zu groß(nimmt zu viel volumen im ausgleichsbehälter ein). deshalb überfülle ich meine code auch nur noch beim entlüften.
 
Aussage von einem SRAM Mitarbeiter auf der letzten Eurobike:

Und das betrifft im Grunde alle Codes. Bei den meisten fällt das nur nicht auf, da halt so ein paar Höhenmeter wie in Winterberg oder Willingen zwar die Scheiben, aber noch nicht das System richtig auf Temperatur bringen können.

Meine verlieren schon in Winterberg an Druckpunkt.

Deshalb möchte ich gerne auf Saint umsteigen.
+ sollen erheblich leichter zu entlüften sein!
+ unterschiedlich große Kolben sorgen für gleichmäßiges abnutzen der Beläge!
- ~ 350€ komplett mit Adapter und Scheiben
+/- Gewicht weiß ich leider nicht, hätte gerne einen Vergleich zu den Codes
 
Interessant:

Scheinbar haben 90% der Fahrer mit Avid Code Probleme mit dem Druckpunkt.

Ich fahre inzwischen meinem 3. Satz Code Bremsen und JEDE dieser Bremsen hat Probleme mit einem schwindenen Druckpunkt nach längeren Abfahrten!

Das DOT tritt oben am Hebel an diesem kleinen Loch aus!

Entlüften hilft NUR kurzfristig.

Selbst eine von Werk aus entlüftete Bremse machte diese Probleme.





Bei mir auch nicht!

Vielleicht diese hier:

shimano_saint_m810_disc.jpg


Naja 90 % der Leute die hier reinschreiben, und das sind ja größten teils Leute die probleme damit haben, sonst würden sie ja nicht reinschreiben. Ich hingegen hatte nur 2 mal Probleme mit meiner, nach 2 maligem Griffaustausch (erste mal undicht, das Zweite mal sprengring gebrochen) habe ich keine Probleme mehr, allerdings spricht das natürlich nicht gerade von der Qualität der Code.

Ps: Hat übrigens jemand schon die Neuen codes ausprobiert? Sollen ja angeblich weniger Bremskraft haben als die Alte
 
Naja 90 % der Leute die hier reinschreiben, und das sind ja größten teils Leute die probleme damit haben, sonst würden sie ja nicht reinschreiben. Ich hingegen hatte nur 2 mal Probleme mit meiner, nach 2 maligem Griffaustausch (erste mal undicht, das Zweite mal sprengring gebrochen) habe ich keine Probleme mehr, allerdings spricht das natürlich nicht gerade von der Qualität der Code.

Ps: Hat übrigens jemand schon die Neuen codes ausprobiert? Sollen ja angeblich weniger Bremskraft haben als die Alte


.. " nur 2 mal " ..
 
ES IST ZUM KOTZEN.
Jetzt ist die Hinterradbremse gerade selber geserviced worden von einem kumpel mithilfe des hebel service kits, 22 euro inkl. versandkosten+mindestzuschlag etc ( soll ja schnell gehen), da merke ich doch eben gerade, dass bremsflüssigkeit bei dem roten einstellrädchen hinausläuft.. das kann nicht wahr sein
 
ES IST ZUM KOTZEN.
Jetzt ist die Hinterradbremse gerade selber geserviced worden von einem kumpel mithilfe des hebel service kits, 22 euro inkl. versandkosten+mindestzuschlag etc ( soll ja schnell gehen), da merke ich doch eben gerade, dass bremsflüssigkeit bei dem roten einstellrädchen hinausläuft.. das kann nicht wahr sein

Hatte meine Code auch.
Den ständigen Druckpunktverlust immer mit dem Einstellrädchen ausgeglichen und dann fing das Teil an undicht zu werden.
 
Zurück