Avid Code

Anzeige

Re: Avid Code
Was ist die beste Bremsscheiben/Beläge Kombi für die Code?

Der Test mit den günstigen Bremsscheiben war ein totaler Reinfall. Die Code bremst schlechter als eine Avid Juicy 3, und der Vergleich mit einer Shimano Zee war schon erschreckend.

Jetzt soll wieder das Beste ans Bike, sonst lohnt die ganze Bremse ja nicht.
 
Wo liegen überhaupt die Unterschiede bei Bremsscheiben? Oder warum sind die Scheiben von Sixpack so grottig schlecht? Liegt das am verwendeten Material der Scheiben?
 
Grundsätzlich bremst eine saubere Scheibe aus demselben MAterial immer gleich. Ich habe nur die beobachtung gemacht das filigrane Scheiben eher zur Geräuschbildung neigen. Dann gibt's noch mehrteilige Scheiben die Hitze besser ableiten sollen aber ich denke das kommt einem erst bei wirklich langen Abfahrten zugugte.
 
die ice tech scheiben von Schimano oder die mehrteiligen von Hope etc merkt man schon deutlich in den Alpen, da wird ordentlich Hitze von der Bremse weggeleitet in andere Bauteile.
kann man also empfehlen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute!

Ich habe ein Problem mit meiner 2011er Code. Und zwar sind seid einigen Wochen die Beläge immer näher an die Scheiben (sowohl vorne, als auch hinten) "gewandert". Mittlerweile ist es unmöglich einen berührungsfreien Betrieb der Bremsen herzustellen (selbst durch penibelstes Justieren nicht). Mit anderen Worten: Die Kolben sind soweit rausgekommen, dass sie die Beläge permanent an die Scheiben drücken. Fühlt sich an, als würde ich mit extremen DH-Reifen fahren... :D :mad: :lol: Von den Geräuschen mal ganz zu schweigen... :o

Nun kannte ich sowas in der Art schon von meiner alten Code, sowie der eines Kumpels. Bei beiden lies sich damals das Problem beheben, indem wir etwas Dot abgelassen haben. Die Systeme waren auch wirklich randvoll. Bei "harter" Druckpunkteinstellung (ihr wisst schon was ich meine, auch wenn's technisch nicht korrekt ausgedrückt ist... ;)) bremsten die Bremsen schon leicht, ohne unser Zutun. Wir hatten auch absolut 0 Hebel-Leerweg. So ist das jetzt auch bei meiner neuen Code.
Nur hat das Ablassen des Dot nicht wirklich was gebracht. Der Druckpunkt ist zwar weiter Richtung Lenker gewandert, aber die Kolben sind immer noch so weit draußen... :( Ist das nicht eigentlich auch ganz logisch? Ich meine wegen der automatischen Belagsnachstellung? Wieso hat es dann aber bei den alten Codes geholfen...? :ka:
Ach ja: Zusätzlich habe ich alle Kolben mobilisiert (nach Anleitung aus Bike o. MB) und vor dem Einbau der Beläge natürlich schön zurückgedrückt. Sah alles sehr gleichmäßig aus. Nach einigen Bremsvorgängen waren sie aber wieder so weit draußen wie vorher.:( Allerdings sind nicht alle Kolben gleich weit draußen...

Habt ihr Vorschläge für mich, was ich tun kann? Nochmal mobilisieren? Mehr Dot ablassen? Entlüften? What ever...???



Gruß,
MW
 
Bei der alten Code hat das vermutlich funktioniert, weil die automatische Belagnachstellung eigentlich nie ihren Dienst getan hat. Ist zumindest bei meiner so.

Über ein Bremsbelagleben wandert der Druckpunkt immer weiter zum Lenker. Extrem nervig.

Wenn die Kolben unterschiedlich weit raus kommen, sind einige wohl immer noch etwas fest.
 
Das Verhalten deiner Bremse hört sich ganz stark so an als wenn die Dichtringe (Quadring) unten in den Sätteln nicht mehr ausreichend elastisch sind.
Der Abstand der Beläge zur Scheibe wrd mehr oder weniger ausschliesslich durch die Elastizität der Quadringe hergestellt.
Darüber funktioniert auch die Belagsnachstellung.
Die Kolben werden durch den Druck von Oben herausgeschoben. solange die Quadringe den erforderlichen Weg bis zum Kontakt an der Bremsscheibe durch elatische Verfomung erreichen können, kommen die Kolben nach Entlastung auch wieder auf die Ausgangstellung zurück.
Wenn die elatische Verformung der Ringe nicht mehr ausreicht (Belagsverschleiss) dann rutschen die Kolben an den Ringen entlang bis sie wieder an der Scheiben anliegen.
Wenn die Quadringe z.B. aushärten, verspröden, oder die Ringnut im Sattel mit Dreck zusitzt. dann rutschen die kolben sofort durch,
--> der Leeweg wird immer kleiner.
Sattel aufmachen, Kolben rausholen, (auf Avid Schimpfen;)) und die Quadringe ersetzten.
Dass die Elastizität der Quadringe durch Dreck behindert wird, dass habe ich nich nicht erlebt. Dann hat man eigentlich auch schon einen Kolbenhänger.
 
Hhhhhmmm, joa, das könnte gut sein. Denn ich hab jetzt weit über eine Stunde lang allein die Kolben der vorderen Bremse mobilisiert (bzw. versucht dies zu tun) und es hat sich rein gar nichts verändert. 1 Kolben kommt super raus, die anderen 3 bleiben drin. Der eine lässt sich auch leicht wieder reindrücken, die anderen 3 deutlich schwergängiger (wenn man sie denn mal mühsam raus"locken" konnte *grummel*).

Ich könnte ja verstehen, dass diese Quadringe nach "einiger Zeit" verschlissen sind bzw. nicht mehr elastisch genug sind. Und auch, dass sich durch häufiges Fahren über einen "gewissen Zeitraum" mal etwas Dreck an den Kolben vorbei nach innen schiebt ... ABER: Ich hab das Bike erst vor einem Jahr aufgebaut und seidher leider nur sehr wenig fahren können. Die Bremse ist also kaum benutzt (im Winter gar nicht) und war ja 2011 ein brandneues Modell. Das nervt langsam echt bei Avid! :mad: Kenne so viele Leute die mit ihren Avids (besonders Codes) Probleme haben...:o Ich glaub ich hol mir ne Saint oder Hope M4... Aber vielleicht schick ich die Kot auch ein, mal sehen... Oder das hier: :aufreg: :crash:

Danke schonmal für die Antworten. Wer noch was dazu sagen möchte: bitte, gerne! ;)


Gruß,
MW
 
Jaja, die Code :D
Ich habe eine 2012er Code "R" am Demo und die vier Kolben pro Sattel fahren nie gleichmässig aus. Dadurch ist immer eine Seite pro Belag total am Ende und die andere fast wie neu.
Auch regelmässiges reinigen und schmieren der Kolben bringt nur wenig Erfolg.

M.f.G

Clemens
 
:kotz: :aufreg: :mad: :crash:

Hach, was waren das für schöne Zeiten, als SRAM nur Schaltungskomponenten hergestellt hat... Seid dem sie Avid, Rock Shox und Truvativ mit an Bord haben, gibt es einfach viel zu viele Produkte aus dem "Hause SRAM", die viel zu viele Probleme machen. Komischerweise funktionieren die Schaltungen immer noch super. Ich frage mich also, an welchen Teilen des Konzerns es liegt... :rolleyes:
 
:kotz: :aufreg: :mad: :crash:

Hach, was waren das für schöne Zeiten, als SRAM nur Schaltungskomponenten hergestellt hat... Seid dem sie Avid, Rock Shox und Truvativ mit an Bord haben, gibt es einfach viel zu viele Produkte aus dem "Hause SRAM", die viel zu viele Probleme machen. Komischerweise funktionieren die Schaltungen immer noch super. Ich frage mich also, an welchen Teilen des Konzerns es liegt... :rolleyes:

Ich frage mich gerade, ob ich der einzige bin, bei dem Sram so gar keine Probleme macht und alles andere, was eigentlich "Qualität" sein sollte schon längst rausgeflogen ist...

Nur schaltungen fahr ich Shimano :D
 
Na, euch wird doch sicherlich nicht entgangen sein, welch massive Probleme es bei diesen drei Herstellern in den letzten Jahren mit diverse Produkten gab (und wie schlecht seitens der Hersteller damit umgegangen wurde)... Selbst wenn man nicht jeden tag im Forum unterwegs ist kriegt man das mit. Ist doch beinahe allgegenwärtig... ;-)
 
Immer sofort den ganzen Korb schlecht zu machen, obwohl es nur einzelne faule Äpfel gibt ist sicherlich der falsche Weg.
Die Mehrheit der MTBler möchte ja auch nicht in einen Topf geworfen werden mit den einzelnen Vollpfosten, die auf den Trails unseren Ruf versauen.

Aufgrund der verkaufenten Masse an Biketeilen (bei Bremsen teilen sich Avid und Formula den OEM-Markt schätzungsweise zu 90 % ???) kommt es zwangsläufig zu um so mehr Fehlermeldungen, je mehr Teile auf dem Markt sind. Es wird zu 99% über Fehlfunktionen berichtet. Warum soll man auch etwas schreiben, wenn alles läuft?

Metalwarrior,zu deinen Quadringen:
Wenig gefahren ist denen sicherlich ziemlich schnurz. Zum einen gehen die Weichmacher, sofern sie im Material enthalten sind, auch im Stand flöten. Und wie alt die Quadringe in deiner Bremse tatsächlich sind weiss auch keiner. Wenn man dann noch die Serienstreuung dazu nimmt......

Zum Anderen ist eine Woche alpines Gelände sicherlich verschleissfördernder als 2 Jahre deutsches Mittelgebirge:rolleyes:.
Auf jeden Fall habe ich erst, seitem es mich in die Schweiz verschlagen hat, messbaren Verschleiss an den Bremsscheiben.
 
Na, euch wird doch sicherlich nicht entgangen sein, welch massive Probleme es bei diesen drei Herstellern in den letzten Jahren mit diverse Produkten gab (und wie schlecht seitens der Hersteller damit umgegangen wurde)... Selbst wenn man nicht jeden tag im Forum unterwegs ist kriegt man das mit. Ist doch beinahe allgegenwärtig... ;-)

Ist mir durchaus nicht entgangen, aber wie dein Nachredner schon schreibt, sind die genannten Firmen der Marktführer und daher auch besonders oft unter Beschwerden zu finden. Zudem ist das IBC/Pinkbike/etc. nicht das Maß aller Dinge. Man trifft doch sehr oft Leute auf den Trails, die nicht in den oben genannten registriert sind und doch zufrieden mit ihrem Material sind. Aber, ich kann jeden verstehen, der wegen schlechten Erfahrungen den Hersteller wechselt und das ist auch gut so. Freie Marktwirtschaft. :daumen:
 
Kann ich so halt nicht bestätigen...
Dadurch, dass wir bei uns im Ort einen kleinen Dirt/FR-Spot haben, den sehr viele Gastfahrer besuchen, lerne ich echt verdammt viele Biker kennen. Und davon klagen eben sehr viele über div. Probleme mit ihren SRAM-Produkten (außer Schaltung). Auch Händler, mit denen ich immer mal plaudere, berichten von ziemlich gehäuften Problemen. Deckt sich beides mit den Aussagen hier im Forum...
Im Übrigen gilt ähnliches/gleiches auch für viele andere Hersteller (von denen einige auch genügend Marktanteil haben, um als relevant zu gelten, wie ich finde)...

Das mit den "einzelenen faulen Äpfeln" ist doch nicht wirklich dein Ernst, oder? :eek: In der Fahrrad-Branche lassen Qualität, Qualitätskontrolle und Ausgereiftheit der neuen Produkte viel zu oft viel zu sehr zu wünschen übrig! Was den Kunden da in so vielen Fällen zugemutet wird ist schon ziemlich übel... :o

Aber gut, das sehen wir wohl ziemlich unterschiedlich. Eigentlich wollte ich keine Diskussion in Gang setzen, sondern nur mal meine nostalgischen Gefühle zum Ausdruck bringen... :heul: ;) :lol: :bier:


Zur Code: Ob ich wohl einen Service für Umme kriege...? :rolleyes:
 
Was ist denn jetzt dein konkretes Problem?

Geht es dir besser, wenn ich dir erzähle, dass ich mit meinen Rock Shox Gabeln (Totem, Lyrik, Revelation) und Dämpfern (Vivid, Vivid Air und Monarch+) nie Probleme hatte, mit meinen Rock Shox Sattelstützen (3x Reverb) zufrieden bin, mir im Servicefall immer schnell und unkompliziert geholfen wurde, ich meine Avid Code jederzeit der ebenfalls vorhandenen Saint vorziehe? Und meine X.0 hat auch immer gut funktioniert, auch wenn ich im Moment wieder XT Shadaow+ fahre.
 
Warrier: Wenn du den Service an den Teilen nicht selber machen kannst, dann bist du bei Berücksichtigung des Stundenlohns ganz schnell in der Nähe einer neuen Bremse.

Ein Schelm, wer böses dabei denkt.
Von Shimano gibts schon mal gar keine Rebuild Kits. Da wird immer gleich getauscht. Innert der Garantie noch eine schöne Sache. Wenn mans bezahlen muss....:wut::kotz:
Nach meiner Erfahrung aus den letzen paar Jahren sieht es bald so aus, als wenn die Bremsen (ORO Rx, Code, Saint) mehr oder weniger alle nach etwa 2 Jahren anfangen rum zu zicken.

Drucker und ein grosser Teil der Eletrogeräte werden ja nun nachweislich auf die Garantiezeit hin konstruiert. Ob das bei Bikeparts nicht ähnlich ist?

An Teilen, die lange halten kann halt kein Hersteller was verdienen.
 
Zurück