Avid Code

man möge mir nachsehen, dass ich nicht alle 125 seiten durchgesehen habe. gibt es zum code (code 5 mit dem juicy hebel) entlüften auch so eine anleitung wie z.b. das tutorial von sharky für die elixir? oder kann ich mcih einfach an die anleitung halten?

danke

alex
 

Anzeige

Re: Avid Code
man möge mir nachsehen, dass ich nicht alle 125 seiten durchgesehen habe. gibt es zum code (code 5 mit dem juicy hebel) entlüften auch so eine anleitung wie z.b. das tutorial von sharky für die elixir? oder kann ich mcih einfach an die anleitung halten?

danke

alex
 
Nee ich hab ein Tues mit der gleichen kombo. Die Anleitung ist ja eigentlich fast gleich wie die Fomrula-Anleitung wenn es die ist:

http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/z.../techdocs/xxwc_xx_xo_service_manual_rev_b.pdf


Sind bei Avid auch so winzige O-Ringe lose hinter den Schrauben auf die man aufpassen muss?
Die Anleitung ist die, die ich meinte. Wichtig ist IMHO eben, dass man die Bremszange vom Hebel isoliert, um sie zu entlueften. Da kommen immer ein paar Blaeschen raus.

Um die O-Ringe musst du dir keine Sorgen machen. Eher um die kleinen Schrauben. Mir ist bei der Megavalanche eine von der Terrasse gehuepft - da war die Freude gross...
 
Aber wie meinst du das genau mit dem Isolieren? Ich hab Spritzen mit so Verschließern. Also bei der Spritze am Geberkolben zumachen und an der am Nehmerkolben ziehen?
 
Mir fehlt der Bleed Block. ISt der so dick das er die Kolben plan zurückdrückt? Kann ich also einfach den Spalt wo die Beläge drin sitzen komplett mit Papier oä. auffüllen?
 
Der bleeding block drueckt die Kolben komplett zurueck. Wenn du deine Belaege drin laesst und komplett eingedrueckt fixieren kannst, passt das auch. Um von der Schraube aussen Dot auf die Belaege zu bekommen, muss man sich schon sehr dumm anstellen. Falls die Kolben aber nicht ganz drin sind, bekommst du Probleme, wenn du neue Belaege einbaust. Dann bekommst du sie eventuell nicht mehr ganz zurueck und die Scheibe passt nicht rein.

Um sicher zu gehen, wenn du mit Belaegen entlueftest, als letzten Schritt vor Schliesen der Schraube am Hebel die Belaege noch mal ganz reindruecken. Ueberschuessiges Dot drueckts dann oben raus, ohne dass das System Luft ziehen kann. Schraube rein, fertig.
 
Ja, genau das Problem hatte ich letztes Jahr bei meiner Formula in Pds. Mit abgefahrenen Belägen entlüftet und dann vor Ort keine neuen Beläge mehr reinbekommen.

Weil ich mir aber auch schonmal Beläge runiert hab würd ich die gern draussen lassen. Ich kann doch theoretisch irgendeinen Gegenstand reinstopfen der die Kolben plan zum Gehäuse reindrückt. Was anderes tut der Bleedingblock ja auch nicht.
 
Den Bleeding Block brauchst du eigentlich gar nicht wenn du sorgfältig vorgehst.

kolben zurückdrücken mit alten belägen,
beläge raus , entlüften, beläge rein.
bei überfüllter bremse kann man auch minimal die Torx Schraube am Bremshebel öffnen beim zurückdrücken.
Das Passiert aber auch nur wenn man mit halben Belägen entlüftet.
 
Den Bleeding Block brauchst du eigentlich gar nicht wenn du sorgfältig vorgehst.

kolben zurückdrücken mit alten belägen,
beläge raus , entlüften, beläge rein.
bei überfüllter bremse kann man auch minimal die Torx Schraube am Bremshebel öffnen beim zurückdrücken.
Das Passiert aber auch nur wenn man mit halben Belägen entlüftet.
Wenn du den Geberkolben und die dortige Spritze schliesst und am Nehmerkolben abwechselnd drueckst/ziehst, wird sich der Nehmerkolben bewegen. Aber man wird das Dot ja einfach wieder los, wie du beschrieben hast.
 
Habs jetzt durch. Druckpunkt 1A. Ich denk die Beläge sind zu 70% da. Wenn ich in Pds wechseln muss hoff ich mal das ich ohne Entlüften auskomme. Danke für die Tipps!
 
Nach einer Woche Pds bei z.T. widrigen Bedingungen kann ich nicht sagen das ich mit der Bremse zufrieden bin.

Zunächst hatte ich nach der Ankunft wieder das Problem das der Druckpunkt gewandert ist. Zwar nicht während der Fahrt wie das bei meiner Formula nach langen Abfahrten der Fall war sondern immer wenn ich nach dem Liften aufs Rad gesessen bin hat es sich angefühlt als wäre er wieder leicht verstellt was dazu geführt hat das ich pausenlos an der Hebelweite rumsgestellt habe.

Pds im nassen und 5000hm täglich ist natürlich auch extrem für Belag und Bremse. Nach 2 Tagen waren die Beläge vorne schon runter. Das sich die Bremse da nicht immer gleich anfühlt ist verständlich.

Ich hab dann auch gegen Ende der Woche gemerkt das wenn ich den PAd-Contact-Einsteller nicht ganz zum Hebel drehe der Druckpunkt nicht mehr wandert. Nur waren da die Beläge hinten und vorne so stark unterschiedlich runtergebremst das es für einen objektiven Vergleich schwer wurde.

Werd jetzt nochmal beobachten und ggf. nochmals entlüften wobei ich mich aber frage woher die Luft kommen soll weil ich schon gewissenhaft entlüftet habe.
 
hi,
mein Druckpunkt wanderte ja ebenfalls,
beide Hebel einen Service gemacht, nach meiner Methode entlüftet, 1 Woche danach erneut (Bremsleitung auch getauscht, da durchgescheuert), und seither Ruhe.
Egal ob kopfstehend etc....
Würde servicen...achja, und neues Dot!
 
Ich demontiere Bremshebel + Sattel.
Spritze an Hebel, danach Spritze an Sattel.

Nun drücke ich das Dot best. 50x von Spritze zu Spritze, ziehe auch von Spritze zu Spritze, drehe dabei Hebel + Sattel oft auf den Kopf bzw. in alle Himmelsrichtungen.

Druckpunktverstellung drehe ich rein.

Dann ist Ruh.

Achja: Ich überfülle gern minimal.

Und servicen: Bremshebel-Service-Kit, in meinem Album ist noch 'n Bild drin. Alle Dichtungen etc. austauschen.

Ist bei dir evt. garnicht möglich.
War das Dot schwarz, was bei dir rauskam?
Partikel drin?
 
Partikel waren drin und es war leicht milchig. Sah aber aus wie verdicktes Dot oder so. Die Bremse war zu dem Zeitpunkt aber neu nur halt nicht gut entlüftet.

Bevor ich mir den Aufwand antue kauf ich mir aber lieber eine Shimano.
 
Zurück