ich habe die code nun mal etwas überfüllt, in dem ich die beläge auf eine etwas dünneres maß als die bremsscheibendicke gestellt hab(mit nem blech). weiß nicht obs schon jemand hier gemacht hat und das evt auch so festgestellt hat!?
der druckpunkt wird richtig hart!
nachteil ist, dass die bremse auf den ersten metern ein ganz bisschen schleift. allerdings hat sich das bei mir nach ein bisschen rumrollen auf der straße gelegt, der druckpunkt ist geblieben. wer also so einen kraftvollen und schwerdosierbaren druckpunktkann das ja mal austesten.
Hab ich Anfangs auch so gemacht, aber als ich dann neue Bremsbeläge einbauen wollte, gingen die nicht mehr rein, da ich die Kolben nicht weit genug zurück drücken konnte. Daraufhin musste ich wieder etwas Dot ablassen, aber der Druckpunkt war ähnlich gut.
Um nochmal was positives zu berichten:
Meine Code 5 hat 46 Tage Canada problemlos überstanden. Ich musste lediglich nach dem Flug 1 mal entlüften! Und ganz am Ende hatte ich wohl wieder eine kleine Blase in der Leitung, denn der Druckpunkt war nach der Liftfahrt immer nah am Lenker, und während dem Fahren aber wieder gut.
Was mir dennoch aufgefallen ist: je mehr sich die Beläge abbremsen, desto weiter kann ich den Hebel an den Lenker ziehen:/ Hab irgendwie das Gefühl dass sich die Kolben bei mir nicht schnell genug nachstellen.
Kann ich dagegen was machen?
Bei meinen alten Louise FR war der Druckpunkt trotz abgebremster Beläge immer gleich.
Gruß Moritz