Avid Code

hallo zusammen...
sorry das ich hier so rein platze aber hatt einer ne Idee wie man das quitschen beim bremsen von der Code beseitigt das ist im Wald oder Park schon was nervig...
es könnt sicher sein das das irgent wo schon steht aber vielleicht ist mir so schneller geholfen

danke und Gruß an euch
 

Anzeige

Re: Avid Code
ggf. mal beläge vorsichtig anschleifen und reinigen ebenso die scheibe reinigen. Sonst Beläge wechseln. Ich hab mit den Sinter belägen von Avid keine Probleme halten und quitschen noch nicht.
Falls gar nichts hilft gibt es von IXS noch so "unterlegscheiben", die zwsischen scheibe und speichen kommen und effektiv Geräusche vermeinden,sehen aber halt nicht soo toll aus
 
Danke...
dann werde ich es erstmal mit einer großen Reinigung der Scheiben und der Beläge versuchen sonst müssen da wohl neue Beläge rein ich habe hinten die Coolstoper in synt. drine vielleicht sind die auch einfach nur sehr verschlissen mal sehen was die Reinigung bringt
 
Meine vordere 203er Bremsscheibe hat sich breitenmäßig auf die gefühlte Hälfte halbiert, soll heißen: Brauche Ersatz.

Was für eine Bremsscheibe (6-Loch) könnt Ihr mir empfehlen?
Kampfgewicht mit Rucksack usw. bei ca. 95kg.

Achja: das neue "Design" der Standard-Code 2011, wo die Innenausschnitte fehlen, scheidet aus ;)
 
Meine vordere 203er Bremsscheibe hat sich breitenmäßig auf die gefühlte Hälfte halbiert, soll heißen: Brauche Ersatz.

Was für eine Bremsscheibe (6-Loch) könnt Ihr mir empfehlen?
Kampfgewicht mit Rucksack usw. bei ca. 95kg.

Achja: das neue "Design" der Standard-Code 2011, wo die Innenausschnitte fehlen, scheidet aus ;)

fände ich auch interessant. kann man hope scheiben verwenden?
 
Ich hab die Shimano SM-RT76 (mit dem Alu Spider) schon an der Code gefahren. Die passen.
Bei Hope Floating disks kann es sein, dass du die Ärmchen unten an den Belägen wegschneden musst. Die könnten mit den Verbindungen kollidieren.
Ansonsten kannst du auch alle anderen 203 mm Scheiben nehmen.
von den "Nur-Loch" Scheibee wie Windcutter würde ich aufgrund des geringen Material- Anteils abraten.
Die Formula-Scheiben ab 2010 neigen auch sehr schnell zu üblen Geräuschen und verziehen sich recht schnell (zu leicht geworden).

@all: besorgt euch ein vernünftiges Messwerkzeug für die Kontrolle der Scheibenstärke. Eine normale Schieblehre mit Mess- Schneiden ist wegen der ungleichmässigen Abnutzung schlecht geeignet.

Die Hersteller geben heute fast duchgehende die Mindeststärke des Reibrings auf der Scheibe an. Und das Mass ist bei artgerechter Haltung schneller erreicht als man denkt. I.d.R ist bei 0,3 bis 0,5 mm mm Verschleiss schon das Ende der Lebensdauer erreicht.

Eine Scheiben hält bei mir meistens nicht länger als ein Jahr (max. 4 - 6 Satz Bremsbeläge).
Bügelmessschrauben gibts teilweise schon für 20 - 30 €. Eine Schieblehre mit Mess- Spitzen statt Mess- Schneiden sollte es bei ausreichender Präzision auch tun.
 
@Freizeit-Biker: Danke für die Info.

Ist die Reibringhöhe identisch zu den ori-Avid-Scheiben?
Mir kommt der so schmal vor....


edith:
an meinem HT fahr ich die Centerlockversion. Mit Louise. Da ist der Reibring auch zu schmal, ich muß die Bremsbeläge ein Stück abfeilen, damit die Bremse nicht ruckelt.
Die Bremsbeläge haben sonst mehr Fläche an den Stegen....wirklich extremes ruckeln. Abgefeilt ist das ruckeln = 0.

An meiner Ori-Code-Scheibe ruckelt nix...deshalb die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Belag der Shimano Saint (BR 810) ist 14 mm hoch. Wie gross der Reibring ist hab ich nicht gemessen. Aber sicherlich nicht viel grösser. Wenn die Brems- Aufnahme an Rahmen oder Gabel etwas Untermass hat, dann greift ein Teil des Belages nur auf die Arme. Das gleiche ich mit U-Scheiben so aus, dass die Beläge genau bis Aussenkante Scheiben reichen.
Trickstuff Scheiben gibt es mit 14 und mit 17 mm Reibring. Die sind aber deutlich teurer.
Trickstuff schreibt, dass der Stahl härter, und die Standzeit länger ist. Das hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Mit der Saint BR 810 hab ich momentan Magura Strom Scheiben im Einsatz. Da neigen die Bremse bei langsamen Geschwindigkeiten stark zum Quietschen. (Slip/Stick-Effekt). Das Quietschen hält auch bei Wechsel auf Shimano Scheiben eine ganze Weile an. Die Beläge nutzen sich bei den Storm Scheiben vorn und hinten stärker ab als in der Mitte. Schleift man die Mtte etwas ab, dann ist wieder Ruhe.

Bei Magura wurde schon einige Male über unregelmässige Materialstärken berichtet. Ob es dran liegt? Das hab ich aber noch nicht nachgemessen.
 
Hi zusammen

also ich habe mal meine Scheiben mit normalen Bremsenreihniger sauber gemacht und find das die jetzt kaum noch geräusche mehr von sich geben mal sehen wie lange :-)
eine Frage mal was wären die besten Beläge mit der besten Bremsleistung und Lebensdauer?
vielleicht habt ihr ja ne Meinung dazu

Gruß Ronald
 
AUF KEINEN FALL DIE BILLICHEN CLARKS ! ;)
die werden sehr laut und quietschen wenn man sie einmal zu heiss gebremst hat mittels schleifbremsung.
gut:
Brake authority sinthermetal,
trickstuff
orginal avid

aber immer sintermetal, reicht mir vollkommen mit 95 kilo und halten deutlich länger.
 
I.d.R ist bei 0,3 bis 0,5 mm mm Verschleiss schon das Ende der Lebensdauer erreicht.

hehe, wie recht du doch hast:

Dicke original 1.92mm (gestern die G2 CS, die "schöne, alte" bekommen + montiert), meine verschlissene bringts auf unglaubliche 1.32mm.

Neue montiert + eingebremst: Bremspower wieder unbeschreiblich!

Meine hintere mißt noch 1.60mm. Die reiße ich noch die momentane Bremsbelaglebensdauer runter. Wobei die hintere auch schon Geräusche macht.
Innen gemessen hat sie nur noch 1.56mm, leicht schräg.
 
hi leute,
ich hab bei problem beim service machen an nem code bremshebel (die alte code).

nachdem ich den sprengring abgenommen und die druckstange entfernt hab kommt das innenleben (im avid service manual heißt das teil kolben/feder-baugruppe)
nicht heraus.
man soll es von der seite wo die bremsleitung angeschlossen wird in richtung bremsgriff rausdrücken, aber da tut sich nichts, absolut nichts! wenn ich von der bremshebel-seite aus gegen das antriebsstück (das gezahnte was in das pad contact zahnrad greift) drücke federt es ein wenig aber ich denke das ist normal oder?

könnte die dichtung von geberkolben irgendwie schief hängen und das ganze verklemmen?

bin gespannt auf eure ideen!

vom oben am bremsgriff sieht man ein silbernes röhrchen wo ich gegendrücke.
hab ich da irgendwas vergessen oder ist das ding fest?
 
Hey Leute!

Bei meiner Code R 2011 ist mir der Druckpunkt zu weich, vor allem nach 2 Fahrten auf meiner Hausstrecke (Nordkette). Kann man da etwas dagegen machen? Mehr dot rein, aber das muss dann wieder raus wenn neue Beläge reinkommen? Oder kann mand das nur durch neue Beläge verbessern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand eine gute ersatzbremsleitung für die code empfehlen? Meine ist nach einem sturz ein wenig "lediert". Von Clarks hab ich gesehen gibt es das AVID kit, da steht aber dabei das die nur für die Juice gehen.
 
Nabend zusammen. Ich hab folgendes Problem. Ich kann bei meiner vorderrad bremse den hebel nen halben cm zum lenker ziehen ohne das was passiert, sprich einfach irgendwie lose, danach setzt die bremsung ein. Alles tip top soweit. Nur stört mich dieses spiel etwas. Ich wollte die Schrauben an den Lagern mal Lösen, und die Lagerausbauen. Kann so Luft in das System gelangen? Hab kein Bock die Bremse zu entlüften.
Bzw. gibt es nen Trick das Spiel zu beseitigen. Einfach Schrauben nachziehen?
 
Zurück