Avid Elixier 7 temperaturproblem

  • Ersteller Ersteller butcher1995
  • Erstellt am Erstellt am
B

butcher1995

Guest
Hallo,

Ich habe an meinem neuen MTB die Elixier 7.
Als das Rad neu war und jetzt nach der 1.inspektion war die hinterradbremse so straff eingestellt, das sich das Rad gerade mal frei gedreht hat.
Nach längeren Fahrten besonders Abfahrten an warmen Tagen blockiert dann fast das Hinterrad. Sobald es abgekühlt ist läuft dann wieder alles.
Kennt noch jemand das Problem?
 
Ja, die Forumssuche kennt das Problem!

Wie alt ist das MTB? Ich würde mal die Bremsflüssigkeit tauschen lassen, sofern es älter ist oder gebraucht gekauft wurde.
 
3Monate steht es bei dir.
Wie lange jedoch beim Händler?
Was für ein Modell ist es.
Wenn es von zb. 2009 ist dann ist es mehr als hinfällig.
Auch bei 2011.
 
Habe auch Probleme mit der Elixier 7. Mein Bike ist 5 Monate alt und am Anfang hatte ich die Griffweite so kurz eingestellt, dass bei längerer Abfahrten die Bremse fast zum blockieren gekommen ist. Nachdem ich die Griffweite etwas gelöst habe sodass ich mehr Weg bis zum Druckpunkt habe ist es besser. Das Rad läuft auch nach längeren Abfahrten wieder frei. Die Bremsflüssigkeit werde ich auch wechseln, da der Druckpunkt sich ändert und ich vermute die Bremsflüssigkeit hat Feuchtigkeit gezogen. Man weis nicht wie lange die Bremse irgendwo im Regal gelegen hat bevor sie angebaut wird.
 
Das Rad ist das aktuelle Modell und wurde fuer mich bestellt. Begeisterung loest das nicht aus
 
Hallo,

Ich habe an meinem neuen MTB die Elixier 7.
Als das Rad neu war und jetzt nach der 1.inspektion war die hinterradbremse so straff eingestellt, das sich das Rad gerade mal frei gedreht hat.
Nach längeren Fahrten besonders Abfahrten an warmen Tagen blockiert dann fast das Hinterrad. Sobald es abgekühlt ist läuft dann wieder alles.
Kennt noch jemand das Problem?

Ok, dass Thema ist schon etwas älter. Aber ich habe genau das gleiche Problem.
Hilft bzw half es die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

Ich schreibe es mal hier rein bevor ich ein neues Thema eröffne.
 
Erstmal nach Anleitung vorgehen:

Laufrad raus, vorsichtig die Beläge etwas zusammen pumpen, dann mit der Transportsicherung auseinander drücken.

Kann aber auch überfüllt sein!
 
Nach längeren Fahrten besonders Abfahrten an warmen Tagen blockiert dann fast das Hinterrad. Sobald es abgekühlt ist läuft dann wieder alles.
Das ist ein Problem der thermischen Ausdehnung. Die lange Bremsleitung bleibt deutlich kühler als der Bremssattel, in dem sich doch einige Bremsflüssigkeit befindet. Damit übertrifft die Ausdehnung der (Gesamt)Flüssigkeit die der Leitung. Die Bremse macht weiter zu. Abhilfe? Soweit ich sehe, hat die Elixier 7 eine Druckpunktverstellung. Einige Clicks gegen den UZ Sinn drehen (Blick von der Leitung her in Richtung Bremsgriff). Dann sollte das Problem entschärft sein. Ansonsten einige Tropfen Bremsflüssigkeit aus der Einfüllöffnung am Griff heraus drücken.
 
Das ist ein Problem der thermischen Ausdehnung. Die lange Bremsleitung bleibt deutlich kühler als der Bremssattel, in dem sich doch einige Bremsflüssigkeit befindet. Damit übertrifft die Ausdehnung der (Gesamt)Flüssigkeit die der Leitung.
hä? was interessiert es die bremsflüssigkeit, ob der sattel wärmer ist als die leitung? die flüssigkeit dehnt sich aufgrund wärmeeintrag aus. woher der kommt, spielt keine rolle, da die bremslfüssigkeit ja nicht separat in sattel und leitung ist, es ist ein volumen.

Die Bremse macht weiter zu. Abhilfe? Soweit ich sehe, hat die Elixier 7 eine Druckpunktverstellung. Einige Clicks gegen den UZ Sinn drehen (Blick von der Leitung her in Richtung Bremsgriff). Dann sollte das Problem entschärft sein. Ansonsten einige Tropfen Bremsflüssigkeit aus der Einfüllöffnung am Griff heraus drücken.
nein die 7er hat keine druckpunktverstellung und selbst wenn, wäre das nur liderlich die symptome aber nicht die ursachen bekämpft. wenn jemand masern hat, dann schminkt man ihn ja auch nicht und sagt, er ist gesund...


das problem hat 2 gründe, die unabhängig voneinander oder zusammen auftreten können:
1) die bremsflüssigkeit ist zu alt und hat wasser gezogen, so dass sie sich stärker als normal ausdehnt und die bremse dicht macht
2) die bremse ist überfüllt und bereits wenig wärmeeintrag sorgt für eine blockade

ich würde abhilfe schaffen, indem ich
1) mir bei ATU o.ä. eine frische, kleine 250ml dose DOT5.1 kaufe
2) die bremse damit neu befülle
3) vor dem abschrauben der spritze am lenker die kolben nochmal in den sattel drücke (sofern kein bleedblock vorhanden)

wenn die bremse dann noch zickt, dann.... dann hast du besonders talent was bremsen angeht :D
 
hä? was interessiert es die bremsflüssigkeit, ob der sattel wärmer ist als die leitung? die flüssigkeit dehnt sich aufgrund wärmeeintrag aus. woher der kommt, spielt keine rolle, da die bremslfüssigkeit ja nicht separat in sattel und leitung ist, es ist ein volumen.
Und da sich die Leitung und das Reservoir im Hebel auch ausdehnen, somit Volumen zu Verfügung stellen, tut sich unter Umständen gar nichts! So simpel ist es nämlich nicht.
Es ist wie beim klassischen Thermometer. Das große Flüssigkeitsvolumen (Bremssattel) wird erwärmt und dehnt sich in die nicht erwärmte Kapillare (-> Bremsleitung) aus. Und da nimmt man natürlich eine Kapillare mit möglichst geringer Wärmeausdehnung.
das problem hat 2 gründe, die unabhängig voneinander oder zusammen auftreten können:
1) die bremsflüssigkeit ist zu alt und hat wasser gezogen, so dass sie sich stärker als normal ausdehnt und die bremse dicht macht´
Wieso dehnt sie sich dann stärker als "normal" aus? Das Wasser ist chemisch gebunden. Die thermische Ausdehnung bleibt damit im wesentlichen die von DOT. ( γ~0.7×10⁻³K⁻¹) Wasser separat hat im Bereich von 20°C γ~0,207×10⁻³K⁻¹ also deutlich weniger. Der Effekt wäre dem von dir vermuteten entgegengesetzt.
2) die bremse ist überfüllt und bereits wenig wärmeeintrag sorgt für eine blockade
Und das ist ja genau mein Argument, das du oben abschießen wolltest.
wenn die bremse dann noch zickt, dann.... dann hast du besonders talent was bremsen angeht :D
Was meine Bremsen angeht, ich bin mit den Avid Elixir CR absolut glücklich!
 
Und da sich die Leitung und das Reservoir im Hebel auch ausdehnen, somit Volumen zu Verfügung stellen, tut sich unter Umständen gar nichts! So simpel ist es nämlich nicht.
Es ist wie beim klassischen Thermometer. Das große Flüssigkeitsvolumen (Bremssattel) wird erwärmt und dehnt sich in die nicht erwärmte Kapillare (-> Bremsleitung) aus. Und da nimmt man natürlich eine Kapillare mit möglichst geringer Wärmeausdehnung.
das problem, dass WÄHREND DES BREMSVORGANGS der druckpunkt wegwandert vom lenker und die bremse im extremfall zugehen würde, ist klar. aber sobald er den bremshebel wieder loslässt drückt sich, sofern kein problem vorliegt, das wärmebedingte mehrvolumen in den AGB und die bremse tut wieder normal. dafür ist der AGB ja da. entweder wir meinen das gleiche und ich versteh deine beschreibung nicht...
 
Das Rad ist das aktuelle Modell und wurde fuer mich bestellt. Begeisterung loest das nicht aus

Weißt du wie lange die Bremse in Taiwan rumgelegen hat bis sie dann montiert wurde, und wie lange das Rad von Taiwan zu dir gebraucht hat? Auf jeden Fall ist das ein Fall für deinen Händler. Wenn er das ablehnt weißt du ja, wie sehr er auf Kundenbindung achtet ;)
 
das problem, dass WÄHREND DES BREMSVORGANGS der druckpunkt wegwandert vom lenker und die bremse im extremfall zugehen würde, ist klar. aber sobald er den bremshebel wieder loslässt drückt sich, sofern kein problem vorliegt, das wärmebedingte mehrvolumen in den AGB und die bremse tut wieder normal. dafür ist der AGB ja da.
OK, damit hast du recht. Und was ist die logische Folge, wenn die Bremse dicht bleibt, bis die Temperatur wieder sinkt?
- Der AGB ist nicht erreichbar?
- Der AGB ist überfüllt (Membran defekt o.ä.)?
- Gibt es am Sattel noch irgendwelche bekannten Effekte?
 
Das ist ein Problem der thermischen Ausdehnung. Die lange Bremsleitung bleibt deutlich kühler als der Bremssattel, in dem sich doch einige Bremsflüssigkeit befindet. Damit übertrifft die Ausdehnung der (Gesamt)Flüssigkeit die der Leitung. Die Bremse macht weiter zu. Abhilfe? Soweit ich sehe, hat die Elixier 7 eine Druckpunktverstellung. Einige Clicks gegen den UZ Sinn drehen (Blick von der Leitung her in Richtung Bremsgriff). Dann sollte das Problem entschärft sein. Ansonsten einige Tropfen Bremsflüssigkeit aus der Einfüllöffnung am Griff heraus drücken.
...das bremsenforum is das geilste!!!
bizarrphysik vom feinsten!
 
& weil "die thermische ausdehnung von wasser die gleiche..." gilt funktionieren dampfmaschinen & -turbinen so gut...
 
Ok, dass Thema ist schon etwas älter. Aber ich habe genau das gleiche Problem.
Hilft bzw half es die Bremsflüssigkeit zu wechseln.

Ich schreibe es mal hier rein bevor ich ein neues Thema eröffne.


Ok, da ich das Thema wieder hochgeholt habe, jetzt mal meine Antwort auf meine eigene Frage.
Die Flüssigkeit zu wechseln, bzw. Zu entlüften hat bei mir geholfen.
Bremse geht wieder.
 
Die Flüssigkeit zu wechseln, bzw. Zu entlüften hat bei mir geholfen.
Bremse geht wieder.
Danke. Wenigstens mal jemand mit einer Rückmeldung.
Luft im System, vor allem Bremssattel, erklärt natürlich den Effekt. Gase dehnen sich bei Erwärmung ja sehr viel stärker aus als Flüssigkeiten und Festkörper. Nur eines bleibt dann unverständlich. Auch in diesem Fall müsste der AGB das Mehrvolumen ausgleichen, wie Sharky bemerkte. Es sei denn, es war sehr viel Luft im System, sodass der AGB am Anschlag war. Kannst du über die Luftmenge etwas sagen, falls du nur entlüftet hast?
 
...das bremsenforum is das geilste!!!
bizarrphysik vom feinsten!

Ganz falsch ist seine Aussage nicht, nur nicht sonderlich "schlau" ausgedrückt. Er meinte, dass sich die Flüssigkeit mehr dehnt als das Volumen des Systems, das ist ja auch richtig.

Anyway, die Problembeschreibung lässt nur einen Schluss zu, Bremse überfüllt. Deswegen hilft auch das Entlüften, obwohl Luft im Brems"kreislauf" der Problematik eigentlich entgegen wirken würde ;) Der wichtigste Punkt ist: Beim Entlüften immer mit dem entsprechenden Spacer. Wenn der nicht vorhanden ist: Darauf achten, dass die Kolben ganz zurückgedrückt sind (und es während des gesamten Entlüftungsvorgangs auch bleiben!).

mfg
 
"lange Bremsleitung bleibt deutlich kühler als der Bremssattel"..."übertrifft die Ausdehnung der (Gesamt)Flüssigkeit die der Leitung" - a na, eh ka bizarrphysik...
(als nächstes kommen dann die größeren bremsscheiben für die 29er...)
 
Ganz falsch ist seine Aussage nicht, nur nicht sonderlich "schlau" ausgedrückt. Er meinte, dass sich die Flüssigkeit mehr dehnt als das Volumen des Systems, das ist ja auch richtig
aber dazu hat man den AGB der das wiederum ausgleicht. wie ich bereits oben schrieb: spätestens nach dem loslassen des bremshebels geht der druckpunkt wieder in die normale position zurück. aber das ganze war schon sehr... speziell formuliert
 
"lange Bremsleitung bleibt deutlich kühler als der Bremssattel"..."übertrifft die Ausdehnung der (Gesamt)Flüssigkeit die der Leitung" - a na, eh ka bizarrphysik...
Nein. Hirn einschalten und verstehen. Is halt ein wenig holprig geschrieben, die Grundaussage - dass durch die temperaturbedingte Ausdehnung der Flüssigkeit der Platz wenig wird - ist richtig. Und dass die Bremsleitung kühler bleibt wirst wohl auch nicht bestreiten wollen. Klar is da jetzt ein kleiner Trugschluss drinnen, dass dieser Unterschied da nennenswert was beitragt (wenn denn überhaupt), aber mein Gott. Du spielst gerade den Grammatikausbesserer, und ich den Grammatikausbesserernörgler.

@sharky: Der aber wiederum nur funktioniert, wenn im Ausgleichsbehälter noch Platz ist. Wenn der voll ist, weil die Bremse Druckbefüllt wurde (gibt ja immer wieder Spezis die meinen man müsse die Bremse noch "volldrücken" bevor man den Nippel zudreht), dann kann dieses "Extravolumen" nirgends mehr hin, auch wenn man die Bremse löst.

mfg
 
Zurück