Avid Elixir 5 - neu und schon Probleme!

Registriert
11. August 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen!

Mein neues Fahrrad hat die Elixir 5 verbaut. Die ersten 20 Km ganz entspannt eingefahren/eingebremst, alles wunderbar! Leichtes quietschen an der Hinterbremse, klingt OK, kein Problem! Vorne alles perfekt!

Am Sonntag bisschen am Mauerweg unterwegs gewesen, ca 60 Km, alles TOP!

Heute Mittag noch gemütlich durch die Stadt und auf dem Weg nach Hause ging es los! Wenn ich etwas mehr Druck auf die Vorderbremse gebe, klingt es wie ein gluckerndes Rohr! Und Sie "stottert", quasi wie ein falsches ABS! Es klingt einfach schrecklich, bremsen tut sie allerdings nach wie vor!

Habt Ihr ne Idee was da schiefgelaufen ist? Hab ich was kaputt gemacht? ;) Es ist mein erstes Fahrrad mit Technik jenseits der 90er Jahre!

Mal schauen ob Ihr eine Idee habt!

DANKE
 
Klingt nach verglasten Bremsbelägen. Meist hervorgerufen, durch zu schnelles und zu hartes Einbremsen der Beläge. Manche Beläge sind dafür aber auch einfach in der Einbremsphase ungewöhnlich anfällig. Fahr weiter, lass es etwas sanfter angehen und es verschwindet von selber - sofern ich recht habe. Alternativ kannst Du die Beläge auch ausbauen und möglichst plan mit Schleifpapier abziehen. Müssen danach nur wieder neu eingefahren werden.
 
Vielen Dank für deine Antwort! Werde ich mir gleich mal anschauen!

Hat vielleicht jemand noch eine Anmerkung?

Gruß
 
... Hat vielleicht jemand noch eine Anmerkung? ...
Welche Beläge hast Du drin bzw. ist die Trägerplatte lackiert oder nacktes Metall?

Meine Avid Juicy 7 mit Metallbelägen und GS3CS-Scheiben gluckerte 12.000 km, wie ein kaputtes Abwasserrohr. Bei mir hilft, mit Metallbelägen, heißfahren und danach ist für einige KM Ruhe. Das ist bei mir kein Problem, denn gleich vor der Haustür geht es mti 18% in die Schlucht.

Organische Avidbeläge habe ich auch schon mal probiert und war damit so richtig unzufrieden. Die genannten Probleme waren noch stärker und heißbremsen hat nichts gebracht.

Beläge von Swissstop sehe ich bei solchen Problemen als absolutes Heilmittel. :)
 
Klingt nach verglasten Bremsbelägen. Meist hervorgerufen, durch zu schnelles und zu hartes Einbremsen der Beläge.
Verglaste Beläge produziert man am sichersten durch häufiges/ständiges leichtes Bremsen. Das ist der Dauerzustand an meinem Hundefahrrad.
Glucksen und stottern kann die Bremse relativ lange. Und dann ist es irgendwann weg. Das war so bei meiner ersten Elixir CR nach dem Neukauf. Die folgenden Bremsbeläge hatten das Problem nicht mehr.
Mein neues Fahrrad hat die Elixir 5 verbaut. Die ersten 20 Km ganz entspannt eingefahren/eingebremst, alles wunderbar!
Wie genau hast du eingebremst?
 
Wie genau hast du eingebremst?

Die ersten Km immer viel Geschwindigkeit aufgenommen und ganz runtergebremst, aber alles ziemlich entspannt, keine Vollbremsung. Wie gesagt erste "tour" ca. 20 Km. Alles Top. Nächste Tour waren ca. 60 Km - alles Top. Und nach ca 80 Km sollte die Bremse doch "eingebremst" sein!??

Aber im schlimmsten Fall sind die Bremsbeläge hinüber???
 
Die ersten Km immer viel Geschwindigkeit aufgenommen und ganz runtergebremst, ...
Ich weiß nur, dass man nicht zum Stand abbremsen soll.
Und nach ca 80 Km sollte die Bremse doch "eingebremst" sein!??
Bei mir hatte das vielleicht 500 km gedauert. :aufreg:
Aber im schlimmsten Fall sind die Bremsbeläge hinüber???
Naja, eher nicht. Aber die Geräusche nerven. Und auf dem Trail wissen alle, wo du gerade den Anker geworfen hast.:D
 
erstmal Danke für die schnelle Hilfe! Sollte ich das Problem gelöst haben, bzw. die Ursache herausgefunden habe, sag ich bescheid!

bigfail
 
Eine Frage an alle :
Worin liegt der Unterschied beim Bremsen / Einbremsen ob ich nach dem Abbremsen stehen bleibe od. mit z.B. 5 km/h weiterrolle ?
Das sollten unsere Bremsenspezialisten eigentlich beantworten. Ich vermute, dass es eine Art Schneepflugeffekt ist. Stell dir einen Schneepflug vor (Bremsbelagkante, die Bremsstaub vor sich her schiebt.) der stehen bleibt und dann die Schaufel hoch nimmt. Da bleibt ein verdichteter Schneehaufen stehen. Nimmt er sie während der Fahrt hoch, wird das eine leicht ansteigende Schneeschicht. Beim nächsten Bremsen kann ein solcher Berg Schwingungen starten. Das ist eine Vermutung meinerseits, keine anerkannte Erklärung.
 
Zurück