Avid Elixir 7 Trail

da das ding grade frisch raus ist wirst keinen finden, der dir groß was sagen kann. ich hab die X.0 trail und bin sehr zufrieden. ist ja nicht so weit weg von der 9er oder 7er. auf die ganze verstellerei kann man, meiner erfahrung nach aus den nicht-trail-modellen, gänzlich verzichten. einzig die werkzeuglose griffweiteneinstellung finde ich ein "must have"
 
Interessant wäre vor allem ob man den Druckpunkt damit nur verlängern oder auch verkürzen kann.

2-3 Monate gibts das Ding ja jetzt zu kaufen und bei einigen Kompletträdern wurde die auch verbaut. Anscheinend oft mit anderen Bremshebeln.
 
den druckpunkt kannst du damit nicht verändern. der weg bis zum druckpunkt ist bei dem modell immer der selbe. nur die position des bremshebels ändert sich. den leerweg bis zum druckpunkt kannst nur bei X.0 und 9er verstellen. durch das verstellen wird der weg aber nur länger. aus dem grund isses für mich ein ziemlich sinnfreies gimmick
 
bin von einer juicy ultimate auf die x7 trail umgestiegen, da die juicy in den alpen beim downhill jämmerlich versagt hat. Die x7 knallt richtig zu. ohne druckpunkteinstellung ist sie sehr schlecht dosierbar. Soviel Fingerspitzengefühl habe ich nicht (beim biken). Habe sie nach 2 fahrten wieder demontiert und bin auf xtr trail umgestiegen (der besten bremse die ich je hatte).
 
Kam der Druckpunkt zu früh?

Eigentlich müsste das doch bei der Elixir durch die unterschiedlich großen Kolben (16/14mm) etwas besser sein als bei der Code (16/15mm).
 
Ja zu früh. Einmal fast Highriser. 100mm Vorbau kommt noch dazu. Meiner Meinung nach ballert die einfach nur brutal zu. Bei der juicy konnte man immer bischen Schleifen lassen das Fans ich besser. Ich will die Bremse nich schlecht machen, ist nur meine persönlicheeinung
 
Ist vielleicht auch Gewöhnungssache. Bei meiner alten Marta stört mich das man so fest ziehen muss am Hebel.
Shimano ist mit Mineralöl schon mal grundsätzlich weicher und vor allem bei den Saint/Zee wird ja häufig berichtet das die relativ spät kommen aber dann heftig. Ist ja irgendwie auch kein Wunder weil man das nur durch die Untersetzung und unterschiedliche Kolben steuern kann. Je größer die Untersetzung desto höher die Bremskraft und desto länger der Hebelweg. Auch die Hebelgeometrie trägt etwas dazu bei wie die Kennlinie ist.
Shimano hat da ja dieses Servo Wave Dingens.
 
Zurück