Avid Elixir am Nerve AM 2009

Registriert
23. Februar 2009
Reaktionspunkte
0
Servus zusammen,

ich wollt mal hören welche Erfahrungen Ihr bis jetzt mit dem Stopper gemacht habt.

Ich bin mit den Bremsen an meinem AM 6.0 bis jetzt eigentlich ziemlich unzufrieden. Es gibt drei Probleme:

1. Das größte: Bei leichter Betätigung der Vorderradbremse kommt es zu einer Art "Rupfen" der Bremse. D.h. es gibt pro Umdrehung genau einen Punkt an dem es so scheint dass die Scheib etwas dicker ist als am restlichen Umfang. An diesem Punkt kommt es dann zu einem kurzen Verzögern. Nach diesem Punkt ist wieder kein Kontakt Beläge-Scheibe. Bremse ich stärker wird dieser Effekt noch deutlicher.
Lagerspiel der Vorderradnabe hab ich schon gecheckt, alles ok. Werd die Scheibe jetzt noch mal mit nem Messschieber durchmessen. Viell gibts ja wirklich eine Stelle an der die Scheibe dicker ist (kann ich mir aber nicht vorstellen).

2. Bei mittelmäßig starkem betätigen der Hinterradbremse gerät der Hinterbau so stark in Schwingung, dass sich das ganze mehr nach einem Instrument als nach einem Bike anhört, also sehr lautstark und eher tief. Hat jemend von euch das selbe Problem mit einem AM-Hinterbau?

3. zu verkraften: etwas fieses Pfeifen/Quietschen/Säuseln beim Bremsen.


Schreibt doch mal welche Erfahrungen Ihr mit den Bremsen bis jetzt habt. Viell hat ja auch jemand Tipps für oben genannte Probleme?

Viele Grüße,

Lorenz12
 
Zu 1. kann ich nur sagen, dass die Scheibe sicherlich etwas verbogen ist. Das geht leider ganz schnell, aber ist nicht weiter schlimm. Man kann die Scheibe mit etwas Geschick leicht wieder gerade biegen. Zur Not kann man sie auch ausbauen und auf eine ebene Fläche legen. Dann sieht man genau, wo sie verbogen ist.
 
Punkt 1 und 2 treten bei meinem AM auch auf.

wrd aber vom händler auf kulanz bei nem neurad gemacht - bei Canyon auch?
 
..zu 2: Hier mal nach dem "Kabelbindertrick" suchen, oder "Bremsenklingeln". Vielleicht hilfts Dir ja.

..zu 1: Die Scheibe an meinem AM 8.0 (Formula ONE) war im Neuzustand auch etwas verbogen. Ausser das es rhytmisch geschliffen hat, war allerdings nix zu bemerken.
Nach VORSICHTIG Richten - mit Finger reicht - war das schleifen weg. Bei SO dünnen & großen Scheiben wird man das Prozedere "Richten" bestimmt des öfteren wiederholen dürfen. Da sind die alten Magura Scheiben nen anderes Kallieber.

/Pedale.
 
So Punkt 2 Problem gelöst.
War dann doch nicht mehr zu ertragen. Hat bis zum Sattel hoch und noch höher :eek: vibriert.

Habe einfach mal den Bremssattel gelöst, Bremse gezogen und gehalten und dabei die Schrauben wieder angezogen.
Das Vibrieren ist jetzt völlig weg und die Bremsleistung ist auch noch besser geworden.
Also doch keine verölten Bremsbeläge.
 
Bei meiner Elexir R tritt seit heute folgendes Problem auf:

Beim ziehen der Vorderradbremse habe ich kurzzeitig einen Druckpunkt mit Bremsleistung und dann kann ich den Hebel bis zum Griff durchziehen ohne Bremsleistung.

Bei der Tour heute funktionierte noch alles einwandfrei. Lediglich der Hebel war mir etwas zu weit weg. Bin der Meinung, dass das vorher nicht so war. Als habe ich nach dem einsetzen des Vorderrades an der Griffweitenregulierung etwas gedreht. Bei dem anschließenden Bremstests habe ich dann den Defekt bemerkt. Denke nicht, dass es sich um ein hydr. Problem handelt, sondern eher in der Mechanik am Hebel.

Kennt einer von euch das Problem?
 
Hallo Canyons,

habe jetzt auch ein Problem mit meinem Bremssystem. Die Bremse surrt während der fahrt. Metaliasches Surren. habe schon die kliene Bremsbelagsklammer aufgebogen und kupferpaste druntergeschmiert. Leider kein Erfolg. Kann ich noch was tun?
 
auf meinem AM 7 2009 funktioniert die Elixir einfach super: bremskraft & dosierbarkeit 1a, kein fading whatsoever! auf langen, schwierigen trails mit endlosem schleifbremsen kommt einem der druckpunkt ganz wenig "entgegen", (was aber jedenfalls wesentlich besser ist als wenn der hebelweg immer länger wird!). auf asphalt gibts einen geschwindigkeitbereich mit leichtem klingeln: ganz klar wird die große scheibe durch reifenvibrationen mit eigenfrequenz angeregt & streift dann leicht; schneller & langsamer & auf schotter ist ruhe.
an scheibenbremsen kenne ich hayes hfx 9 & stroker trail, die können beide der elixir nicht das wasser reichen, die avid ist große klasse!
 
Zurück