Avid Elixir CR Berichte

Danke an Sharky und gwittmac!


Soll ich mir hier die ganzen 43 Seiten durchlesen, oder einfach die bremse bestellen und dann sehen wie sie ist. Als hätt ich mit 16 Jahren so die Kohle locker?!
Da frag ich lieber nach Erfahrungsberichten!
 
Danke an Sharky und gwittmac!


Soll ich mir hier die ganzen 43 Seiten durchlesen, oder einfach die bremse bestellen und dann sehen wie sie ist. Als hätt ich mit 16 Jahren so die Kohle locker?!
Da frag ich lieber nach Erfahrungsberichten!

wenn du sie neu und mit rechnung von einem händler kaufst, sehe ich keine gefahr. außer, dass du ggf. mal ne woche drauf verzichten musst, falls sie wirklich zum service müsste.

würdest du die ganzen 43 seiten lesen, siehst du, dass es selbst hier trotz allem ein relativ überschaubarer personenkreis ist, der wirklich probleme mit dem teil hat. angesichts der zahl der bremsen, die im feld sind, wohl nicht mehr als bei anderen herstellern

mein fazit:
wenn sie geht, was doch eher die regel als die ausnahme sein dürfte, hast ne bremse, die der konkurrenz völlig überlegen ist. hat sie ne macke, kannst sie einschicken und dann deine ruhe. ich würde sie mir kaufen. denn fehlerfreie parts hat es noch nie gegeben und ein montagsmodell kann jeder mal erwischen. egal von welcher marke.
 
Kann ich anstelle des originalen Entlüftungskit auch das Alligator Bleeding System nutzen und wenn ja, gibt es gravierende Unterschiede (Nutzerfreundlichkeit) zwischen den Systemen?

Gruß
 
ja du kannst das alligator nehmen. ich ziehe aber das avid vor. beim alligator kannst erst mal ne weile suchen, bis du die richtigen aber schlecht sitzenden entlüftungsstutzen hast. ob es genug stutzen sind, weiss ich nimmer. wäre auch möglich, dass es nur einer ist, was bei avid von nachteil ist. die klemmen, um die schläuche zw. spritze und nippel zu verschließen, gibt es auch nicht

mit dem alligator kann man zwar entlüften, besser und schneller geht es aber mit dem original
 
Meine Vermutung zum Thema Ausgleichsbehälter (AGB) und Luft ziehen:
Am Anfang ist alles ok. Sobald aber die Kolben nach innen nachstellen verringert sich ja der Füllstand vom AGB. Und der scheint bei der Elixir so klein zu sein das mans nicht mal schafft die Kolben damit rauszudrücken da vorher schon Luft in der Leitung ist.
Wenn man nun in ungünstiger Radposition (Wheelie?) bremst dann zieht die Bremse Luft. Also sowas sein lassen oder bei halb abgefahreren Bremsbelägen neu entlüften :)
 
Habe am Wochenende an meiner elixir R hinten die Beläge gewechselt, vorn ist noch der orginale,der bei 25% ist,also auch bald fällig.

Ganz anderer Druckpunkt, vom Weg her sowieso etws kürzer, aber der Druckpunkt ist fester.
Mir scheint der AGB daher auch etwas zu klein dimensioniert.

werde jetzt mit neuen Belägen nochmal entlüften und vor Schraubeneinsatz am AGB DOT drauf träufeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
so dum finde ich die these nicht, frag mich auch wo meine luft reinkommt, aber bei meiner cr ist definitiv regelmässiges entlüften nötig.
ich hab auch festgestellt daß der hebelweg sich über den verlauf der belagabnuzung stark variiert,
ich finde meine Bremse fühlt sich ständig anders an.
@sharky
nummer werd ich dir raussuchen, und erhältlich sollte der dichtsatz über jeden Avid Händler sein.
(was wär das auch für ne firma die keine Ersatzteile anbieted, ist doch wohl das mindeste)
 
wenn der AGB zu klein ist, dann stellen die beläge irgendwann nicht mehr weiter nach, weil zu wenig DOT da ist, um die kolben weiter rauszudrücken. solange das system dicht ist, kommt keine luft rein. ist ja nicht so, dass die belagnachstellung dann durch luftziehen funktioniert. woher soll denn die bremse wissen, dass das DOT zu ende ist und es nun luft ziehen muss, um die kolben noch weiter rauszudrücken? oder denk ich grad falsch? aber solang das system dicht ist, äußert sich ein zu kleiner AGB doch erst mal darin, dass die belagnachstellung irgendwann nicht mehr weiter geht und nichg dadurch, dass deswegen luft ins system kommt :confused:
 
Das mit dem Belag nachstellen wenn der AGB leer ist geht schon, mit Luft.

Mag falsch sein, aber:
Bei den Shimano Deore 535,SLX und Magura Louise war auf dem Ausgleichsbehälter immer einer Gummimembran, dadurch ist das AGB Volumen nach unten variabel,weil die Membran nachgibt und sich in den AGB "rein zieht" um ein Vakuum,bzw unterdruck zu vermeiden.

Wenn ich mir nun die Elixir ansehe,entsteht da über kurz oder lang ein Vakum/unterdruck, den ich sehe keine Gummimembran oder sonstwas wo dem Vakuum etwas nachgeben kann, heißt, wenn das Vakuum entsteht und folglich mit schlechterer Bremsbelagstärke zunimmt, wird der schwächste Punkt in der Bremse Luft ins System lassen.
Dann gehen die Beläge weiter raus aber die Bremse wird mit sinkender Belagdicke eher zum Ausfall neigen.

Evtl ist das "schmatzen" was wir beim Entlüften hören aber auch eine versteckte Gummimembran, den ich kann mir nicht vorstellen das die SRAM Entwickler das vergessen haben.
Aber auch wenn die da ist und der AGB eben zu klein ist, wird dann da auch irgendwann Luft den weg rein finden.

Bzw, wo im Handbuch seht ihr die Mindestbelagdicke? Ich fand gestern nichts im Elixir Handbuch...
 
Ich hab jetzt noch keine Elixir "von innen" gesehn, aber wenn die Belagsnachstellung funktionieren soll, dann muss das entweder über ein flexibles Teil (Membran oä) oder über am Bremshebel nachfließende Luft geschehen. Ohne Membran muss ja irgendwie von "oben" was reingehn damit "unten" nachgestellt werden kann. Das DOT im AGB is ja ned zusätzlich im System - schließlich ist der AGB Teil desselben.

Aber ich kann mich auch furchbar irren ...
 
Bei den Shimano Deore 535,SLX und Magura Louise war auf dem Ausgleichsbehälter immer einer Gummimembran, dadurch ist das AGB Volumen nach unten variabel,weil die Membran nachgibt und sich in den AGB "rein zieht" um ein Vakuum,bzw unterdruck zu vermeiden.

Wenn ich mir nun die Elixir ansehe,entsteht da über kurz oder lang ein Vakum/unterdruck, den ich sehe keine Gummimembran oder sonstwas wo dem Vakuum etwas nachgeben kann, heißt, wenn das Vakuum entsteht und folglich mit schlechterer Bremsbelagstärke zunimmt, wird der schwächste Punkt in der Bremse Luft ins System lassen....

soweit bin ich bei dir, aber ich möcht nicht die bremse aufmachen und diesmal bis vorne rein auseinander pulen, um zu gucken, ob die eine membran drin haben oder nicht. würde mich wundern, wenn nicht, aber heutzutage soll man sich ja über nix mehr wundern :rolleyes:
andererseits wäre ja luft im system immer und ständig bei der kleinstenbelagsnachstellung vorprogrammiert, da dann DOT ausm AGB ins system fließt und somit luft in den AGB müsste, wäre der nicht flexibel, sprich, hätte eine membran. und dann müsste bspw. ich momentan, bei 50% belägen an einigen bikes und diese im kopfstand im keller, häufiger luft drin haben. garkeine ist aber der fall...

hat jemand dieses bild von dem elixirmodell, wo der hebel aus durchsichtigem material ist? ich find das ding nimmer... und die explosionszeichnung ist wenig aussagefähig
 
Photo%201_1.jpg
 
Ich hab bisher noch keine Elixir zerlegt. Aber von der Funktion her müsste die schwarze Tülle die Membran darstellen.

Das Bild hab ich in google gefunden. Ging recht schnell und ich kannte es ebenfalls schon. Gibt auch nen orginales Gehäuse in der Mitte aufgeschnitten. Da erkennt man die Tülle noch besser. Ich such mal weiter.... :D
 
was veranlasst dich zu der doch recht interessanten these? die beläge an meiner R sind halb unten...
Waren im wesentlichen 2 Punkte:
Da ein Kolben meiner VR Bremse schwergängig war wollte ich ihn mal rauspumpen um ihn zu reinigen. Das ging nicht mal ansatzweise mit der Menge an Bremsflüssigkeit die vorhanden ist. Mit Entlüften auf halbem Weg dann schon eher. Bei anderen Bremsen sieht sowas anders aus.
Dann wurde hier im Thread mal beschrieben, dass bei einem Wheelie der Druckpunkt verschwindet. Konnte ich leider mit einer Bremse mit etwas runtergefahrenen Belägen nachvollziehen :(

Das interessante ist ja aber eigentlich: Wie kommt die Luft in den AGB?
Die Elixir hat wirklich eine Membran, und die ist auch das Ding was beim Enlüften die Geräusche macht als wäre etwas undicht (stand mal auf mtbr.com). Würde auch vermuten das das schwarze Ding auf dem Bild die Membran ist. Vielleicht wird durch diese ja Luft angesaugt sobald sie sich nicht mehr weiter ausdehnen kann weil sie schon komplett am Gehäuserand anliegt? Und das passiert dann ab nem bestimmten Kolbenhub?
 
@ Matthias, klingt plausiebel,
für einen zu kleinen Ausgleichsbehälter spricht auch die tatsache dass sich der hebelweg ändert wenn die beläge abgefahren sind, (wenn keine flüssigkeit mehr nachlaufen kann weil nicht mehr genug zum Ausgleich vorhanden ist).
zum dichtigkeitsproblem: ich hoffe der dichtsatz löst das dann, Part. No. 11 5015.023.000.
Die Membran ist übrigens auch dabei, nur billig ist der spass nicht, kostet fast 20€ PRO HEBEL

zum thema quietschen, ich hab gestern schwimmende hope scheiben montiert, sind wesentlich besser verarbeitet, passen ohne probleme in die zangen, und haben gestern auf ner kleinen runde NICHT gequietscht, war aber trocken und ist deshalb nicht sehr aussagekräftig.
ach ja, sie sehen auch noch besser aus und sind angeblich leichter, da frage ich mich wie die hope bremsen so sind, vielleicht wäre ja das die einfachste möglichkeit mein elixir problem zu beseitigen...
 

Anhänge

  • Photo on 2010-01-05 at 10.43.jpg
    Photo on 2010-01-05 at 10.43.jpg
    28,6 KB · Aufrufe: 119
Wobei man aber auch sagen muss, das die DOT Menge im AGB nicht ausreichen muss, um die Kolben aus dem Sattel herauszudrücken.
Wenn die Beläge komplett abgebremst sind und man immer noch einen konstanten Druckpunkt hat. Ist die Sache ja ausreichend.

Ich für meinen Teil hatte Anfangs auch einen wandernden Druckpunkt. Auch das Phänomen mit dem Wheelie kann ich nachvollziehen. Scheinbar war immer, wie auf dem Bild oben zu sehen, eine winzige Luftblase im AGB. Wenn man dann einen Wheelie fährt, ist der Bremsleitungsabgang automatisch der höchste Punkt und die Luft wandert dort hin.

Hab dann die Bremse mal gescheit entlüftet und seitdem ist Ruhe. Habe beim entlüften penibel darauf geachtet, das die Entlüftungsschraube der höchste Punkt von der Geberarmatur ist.

Aber so wirklich super scheint die Taperborekonstruktion ja nicht zu sein. Denn selbst die Worldcup Downhiller fahren die Elixirbremssättel mit Juicygebern.

Ich werd bei Gelegenheit mal einen Juicy 7 Geber an einen Elixirsattel basteln. Optisch gefallen mir die sogar besser, wie die Elixirgeber.

@Jurgs: Die Hopescheiben sind auch leichter. Zum Vergleich Hope Floating 203mm ~165g, Avid G3 203mm Scheiben ~185g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Beläge komplett abgebremst sind und man immer noch einen konstanten Druckpunkt hat. Ist die Sache ja ausreichend.
Genau das ist leider nicht der fall (bei mir)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht beurteilen. Meine Beläge schauen noch recht gut aus. Dürften noch knapp die Hälfte an Belagsstärke drauf sein.
 
Wenn die Beläge komplett abgebremst sind und man immer noch einen konstanten Druckpunkt hat. Ist die Sache ja ausreichend.
Genau das ist leider nicht der fall (bei mir)

bestünde denn die möglichkeit, dass bei dir luft im AGB war, die dann, nachdem der sich leerte, ins system kam? was jatschek schreibt klingt ja sehr plausibel. es muss nicht, wie von vielen gemutmaßt, luft gezogen werden wenn der AGB leer weil zu klein ist, der hebelweg kann sich auch verlängern als resultat des ganzen
 
Nachdem mich das Lesen dieses Thread ausreichend verunsichert hat, musste ich heute mal meinen Bikehändler dazu befragen (hab nähmlich ein Stumpjumper FSR Expert geordert und da ist die Elixir CR verbaut). Er gab zu dass es sich um eine Problem-Bremse handelt(e). Meinte aber das der Hersteller die Probleme langsam in den Griff bekommt. Und eine funktionierende einmal sauber entlüftete Bremse muss nicht dauernd von neuem entlüftet werden. Hier bekommt man beim Lesen langsam den Eindruck dass Entlüften ähnlich wie das Nachpumpem der Reifen zum regelmäßigen Service gehört.
 
Hier bekommt man beim Lesen langsam den Eindruck dass Entlüften ähnlich wie das Nachpumpem der Reifen zum regelmäßigen Service gehört.
Das ist das "Gefährliche" an Foren. Denn hier wird hauptsächlich über Probleme und negative Erfahrungen diskutiert. Wenn einer ein Problem hat dann schreibt er rein. Positive Erfahrungen dagegen werden sogut wie nie gepostet. Wer macht denn bitteschön extra einen Thread auf nur um zu sagen das er mit Produkt XY zufrieden ist? Also bevor man nicht weiß wieviele zufriedene Leute es gibt sollte man sich von irgendwelchen Eindrücken nicht täuschen lassen. Hinzu kommt das die Avid Bremse doch sehr verbreitet ist und allein schon deswegen steigt die Zahl der Ausfälle.
Die Chancen das du die gleichen Probs bekommst wie ein paar wenige andere hier würde ich als verschwindend gering einschätzen.
 
Zum Thema Ausgleichsbehälter hier ein paar Bilder.

Es ist das Innenleben des Hebels zu sehen, allerdings ohne die Hauptdichtung. Diese Hauptdichtung ist ein O-Ring und dahinter ein Teflon Stützring, diese sitzen in der Nut hinter der Feder.

Die Dichtung habe ich bei mir einzeln eingebaut, nach dem es mir diese auf dem Alpencross zerfetzt hatte.

Im wesentlichen ist dies das Elixer Lever internals kit, es gehört allerdings noch die M5 Schraube dazu, welche Teil der Hebelverstellung ist und natürlich die Hauptdichtung (O-Ring + Stützring).

Der Ausgleichsbehälter wird nur durch den Raum um die Membran herum dargestellt. Dies sollte nun das geringe Volumen erklären.

Wenn man den Hebel los lässt, stülpt es die Membran über sich selbst, dies ist das seltsame leichte rasten was man spürt beim betätigen der Bremse.










@Jurgs
Du hast Dir ja das Service Kit bestellt, mich würde mal interessieren wie man die Membran von dem Alu-Kolben herunter bekommt. Ich vermute einmal es ist verschraubt, aber das sitzt bei mir recht fest. Hinten kann man nur an dem Plastikteil gegen halten, in welches der Stößel zum Hebel einrastet.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück