Avid Elixir CR Berichte

Ich habe mal eine Frage:
Und zwar habe ich an meinem Rad die Elixir CR (seit 3 Wochen). Der Druckpunkt der Hinterradbremse liegt für meinen Geschmack ziemlich nah am Lenker. Die Druckpunktverstellung der Bremse ist schon auf Anschlag gedreht.
Luft sollte keins im System sein, zumindest bekomme ich durch Pumpen am Hebel keine Änderung. Wenn ich den Hebel betätige kann ich auch eine sofortige Bewegung der Beläge beobachten, nur ist der Weg bis zur Bremsscheibe wohl zu groß.

Nun hat die Bremse eine automatische Belagnachstellung, und ich habe den Verdacht dass es evtl. damit zusammenhängt. Kann ich deren Funktion irgendwie überprüfen, bzw. gibt es da eine Stelle an der es irgendwie haken könnte?
 
mahlzeit,

hab hier auch mal wieder zwei fragen.

*1) zum entlüften: nachdem ich meine HR bremsanlage nun mehr oder minder gut entlüftet und ich teils gelesen habe, dass ein zu starkes ziehen des spritzenkolbens, sprich ein zu starkes saugen luft in die zange druch die dichtungen des kolbens saugt, nun die frage, was ist zu "stark"??

es soll ja schon ein deutlich spürbarer unterdruck gebildet werden, um die luft aus dem dot zu saugen - sollte man also tatsächlich luft durch die dichtungen ziehen, hat das dann schädliche auswirkungen auf das system/material/dichtungen?? (mal abgesehen davon, dass dann eben luft im system ist)

das avid handbuch schreibt auch, dass danach wieder etwas durck auf system gegeben werden soll, was passiert, wenn bei zb. gezogenem habel zu viel dot wieder reingepresst wird? nix, wenn der bleedblock drin ist?

*2) zum technischen aufbau: die kolben in der zange sind von einem sog. quadring umschlossen, der, wie der name schon sagt, einen quadratischen querschnitt hat. durch was wird die automatische kolbenrückstellung nach bremsentätigung verursacht? durch die elastizität dieses quadrings?

ich hoff mal ich frag nicht zu dumm ;)

danke!
 
Hallo! Icxh habe leider immer wieder Probleme mit meiner Elixier R. Hab each schon zwei mal komplet neue Bremsen vom Händler bekommen. Nun macht meine Hinterradbremse wieder Stress. Sie scheint nach dem Bremsen nicht mehr richtig zu öffnen. Wenn es etwas steiler bergauf geht, oder ich mal auf dem HR fahre, geht sie von alleine zu.

PS: Die 203er Bremsscheiben verziehen sich bei mir auch auf jeder Tour.

Die Bremse solltest du wieder reklamieren!

Mögliche Ursachen für dein Problem sind:
- Dreck in der Leitung (oft lösen sich Teile der Dichtungen und schwimmen so in der Bresflüssigkeit.
- Iregendeine verstopfte Bohrung im Geberzylinder. Bremsflüssigkeit kann nicht mehr richitg in den Ausgleichsbehälter fließen.

Vermutlich schleift die Scheibe in den beschriebenen Situationen. Der Rahmen verzieht sich immer etwas unter Belastung, genau so wie die Nabe. Dadurch berührt die Scheibe die Bremsbeläge und die Bremse erwärmt sich. Die Flüssigkeit deht sich etwas aus, kann aber nicht richtig in den Ausgleichsbehälter zurückfließen. Die einzige Stelle wo sich jetzt die Ausdehnung bemerkbar macht sind die Nehmerkolben. Diese werden herausgedrückt.
 
Ich habe mal eine Frage:
Und zwar habe ich an meinem Rad die Elixir CR (seit 3 Wochen). Der Druckpunkt der Hinterradbremse liegt für meinen Geschmack ziemlich nah am Lenker. Die Druckpunktverstellung der Bremse ist schon auf Anschlag gedreht.
Luft sollte keins im System sein, zumindest bekomme ich durch Pumpen am Hebel keine Änderung. Wenn ich den Hebel betätige kann ich auch eine sofortige Bewegung der Beläge beobachten, nur ist der Weg bis zur Bremsscheibe wohl zu groß.

Nun hat die Bremse eine automatische Belagnachstellung, und ich habe den Verdacht dass es evtl. damit zusammenhängt. Kann ich deren Funktion irgendwie überprüfen, bzw. gibt es da eine Stelle an der es irgendwie haken könnte?

Mit der Belagsnachstellung hat das nichts zu tun. Es könnte sein, dass die Bremse falsch entlüftet worden ist. Vor dem Enlüften muss die Kontaktpunktverstellung (rotes Teil am Hebel) ganz rausgedreht werden. D.h. wenn man auf dem Hebel, von der Leitung her, schaut Kontaktpunktverstellung nach links bis zum Anschlag oder kurz davor drehen, so dass die Entlüftungsschraube oben liegt. Erst dann Entlüften.
 
mahlzeit,

hab hier auch mal wieder zwei fragen.

*1) zum entlüften: nachdem ich meine HR bremsanlage nun mehr oder minder gut entlüftet und ich teils gelesen habe, dass ein zu starkes ziehen des spritzenkolbens, sprich ein zu starkes saugen luft in die zange druch die dichtungen des kolbens saugt, nun die frage, was ist zu "stark"??

es soll ja schon ein deutlich spürbarer unterdruck gebildet werden, um die luft aus dem dot zu saugen - sollte man also tatsächlich luft durch die dichtungen ziehen, hat das dann schädliche auswirkungen auf das system/material/dichtungen?? (mal abgesehen davon, dass dann eben luft im system ist)

das avid handbuch schreibt auch, dass danach wieder etwas durck auf system gegeben werden soll, was passiert, wenn bei zb. gezogenem habel zu viel dot wieder reingepresst wird? nix, wenn der bleedblock drin ist?

*2) zum technischen aufbau: die kolben in der zange sind von einem sog. quadring umschlossen, der, wie der name schon sagt, einen quadratischen querschnitt hat. durch was wird die automatische kolbenrückstellung nach bremsentätigung verursacht? durch die elastizität dieses quadrings?

ich hoff mal ich frag nicht zu dumm ;)

danke!

1. Den Kolben der Spritze ca. 1 bis 1,5 cm bewegen um den Unterdruck
zu erzeugen. Das reicht wenn man den Vorgang ein paar mal wiederholt.
Wenn Luft durch die Dichtungen angesogen wird hat das technisch keine Auswirkung auf das System, außer wie du schon sagtest, die Luft die in der Bremse ist. Ich habe aber auch zwei Elixirs erlebt die danach an dieser Stelle undicht waren. Erklären kann ich's mir nicht. Es ist aber immer besser mit Gefühl zu arbeiten! Der Unterdruck muss nicht so groß sein.

Am Hebel sollte man nicht zu viel Druck erzeugen, da der Ausgleichsbehälter (=Blase) beschädigt werden könnste. Am Bremssattel passiert mit angezogenem Hebel und eingesetztem Bleeding Block nichts. Die überschüssige Bremsflüssigkeit tritt beim entfernen der Spritze aus.

2. Die Belagsnachstellung wird durch die Elastizität und den Reibwert des Quadrings gewährleistet. Aus diesem Grund ist es auch wichtig den Quadring nicht mit Fett zu benetzen sondern nur mit Dot. Wenn die Bewegung des Kolbens die Elastizität übersteigt rutscht dieser in der Dichtung. Lässt man den Hebel los reicht die Kraft der Federn (am Belag und im Geberzylinder) nicht aus um den Kolben nach innen zum rutschen zu bringen. Der Quadring wird in die andere Richtung elastisch verformt bis der Geberkolben die Ausgleichsöffnung frei gibt. Jetzt strömt Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter in dem Geberzylinder, der Quadring entspannt sich, und die Nehmerkolben haben jetzt eine neue Position. Soweit zur Theorie! Tatsächlich rutschen die Kolben im Quadring immer ein kleines Stück hin und her was manchmal bei zu hohem Reibwert (=Dreck) dazu führt, dass die Nehmerkolben nicht zu 100% in ihre Ausgangsposition zurückgehen (=Kolbenklemmer).
 
Zuletzt bearbeitet:
@oxygen00:

danke, toll beantwortet!

zum entlüften des griffs: wie genau definierst du beschädigungen durch zu großen unterdruck am bremsgriff/"blase"?

danke! :cool:
 
@oxygen00:

danke, toll beantwortet!

zum entlüften des griffs: wie genau definierst du beschädigungen durch zu großen unterdruck am bremsgriff/"blase"?

danke! :cool:

Wie gesagt habe ich zwei Elixirs erlebt die zwischen Pleuel und Ausgleichsbehälter undicht geworden sind. Beim Entlüften hat man deutlich gehört, dass der Hebel wärend des Unterdrucks genau an dieser Stelle Luft gezogen hat und das war's dann mit der Dichtigeit... Das Gummi ist einfach kaputt gegangen.
 
alles klar, als mein rad kam waren ein paar pritzer dot auf dem shifter und dem bremshebel.
ich konnt es leider noch nicht probefahren :(
mal schaun ob sich was bemerkbar macht.
 
Hi!!

Habe am Wochenende meine ElixirCR auch entlüftet. Der Erfolg war mittelmäßig. Vorderradbremse hat ohne Probleme nach befolgen der Anleitung funktioniert. Bei der Hinterradbremse war das schon ein wenig anders. Beim erzeugen des Unterdrucks des Bremshebels, konnte ich ebenfalls Luft durch die Dichtug des Geberzylinder in das System saugen. Nach mehrmaligem probieren habe ich eine mittelmäßig entlüftete Bremse. Wenn ich die Belagverstellung ganz hinein drehe, habe ich trotzdem zuviel Hebelweg meiner Meinung nach. Die komplette Entlüftungsprozedur ist doch miserabel. Wenn ich da an meine alten Bremsen denke ( Magura Louise FR 2006 und Shimano Deore ), vermisse ich die einfache und solide Technik. Werde es nochmals probieren, einen anständigen Druckpunkt herzustellen --- aber viel Hoffnung habe ich da nicht, das das klappt.

Achso, dieses Phänomen habe ich auch, das wenn ich das Rad auf das Hinterrad stelle oder gar auf den Kopf, das dann an beiden Bremsen der Druckpunkt komplett weg ist. Somit weiß ich, das sich immer noch Luft im System befindet.

Fraglich ist es auch, warum in diversen Bike Magazinen diese Bremse immer so hoch gelobt wird? Im Bezug auf meine alte Lousie FR hat die Avid bis auf die " Druckpunktverstellung " keinerlei Vorteile.

Da sich diese Bremse auf meinem Neuerwerb ( Specialized Enduro Expert ) befindet, werde ich wohl erst mal damit auskommen müssen. Bin aber am überlegen, ob ich nicht zu mindest die HR Bremse tauschen lassen sollte????? Wer weiß, ob der nächste Bremshebel besser funktioniert???

Grüßle
 
Hi!!

Habe am Wochenende meine ElixirCR auch entlüftet. Der Erfolg war mittelmäßig. Vorderradbremse hat ohne Probleme nach befolgen der Anleitung funktioniert. Bei der Hinterradbremse war das schon ein wenig anders. Beim erzeugen des Unterdrucks des Bremshebels, konnte ich ebenfalls Luft durch die Dichtug des Geberzylinder in das System saugen. Nach mehrmaligem probieren habe ich eine mittelmäßig entlüftete Bremse. Wenn ich die Belagverstellung ganz hinein drehe, habe ich trotzdem zuviel Hebelweg meiner Meinung nach. Die komplette Entlüftungsprozedur ist doch miserabel. Wenn ich da an meine alten Bremsen denke ( Magura Louise FR 2006 und Shimano Deore ), vermisse ich die einfache und solide Technik. Werde es nochmals probieren, einen anständigen Druckpunkt herzustellen --- aber viel Hoffnung habe ich da nicht, das das klappt.

Achso, dieses Phänomen habe ich auch, das wenn ich das Rad auf das Hinterrad stelle oder gar auf den Kopf, das dann an beiden Bremsen der Druckpunkt komplett weg ist. Somit weiß ich, das sich immer noch Luft im System befindet.

Fraglich ist es auch, warum in diversen Bike Magazinen diese Bremse immer so hoch gelobt wird? Im Bezug auf meine alte Lousie FR hat die Avid bis auf die " Druckpunktverstellung " keinerlei Vorteile.

Da sich diese Bremse auf meinem Neuerwerb ( Specialized Enduro Expert ) befindet, werde ich wohl erst mal damit auskommen müssen. Bin aber am überlegen, ob ich nicht zu mindest die HR Bremse tauschen lassen sollte????? Wer weiß, ob der nächste Bremshebel besser funktioniert???

Grüßle

Die Entlüftung ist doch ok bei Avid. Der Hebel der Elixir dagegen, ganz klar, Müll. Es lohnt sich nicht in deinem Fall groß zu schrauben -> reklamieren!
 
lasst ihr beim entlüften eigentlich erst mal die gesamte flüssigkeit ablaufen, oder pumpt ihr einfach neue flüssigkeit von unten nach?

wenn ich zirkus mit der bremse habe, dann lasse ich sie komplett leer laufen. anschließend drücke ich sachte frisch von unten neue flüssigkeit rein.
 
@camajoe
du hast pech mit deinem exemplar. das heisst nicht, dass alle bremsen dieser bauart deshalb nichts taugen. ähnliches wie das, was du hier beschreibst, hört man auch über andere bremsen. auch über die 2004-06 louise. die war bei mir auch problemlos, bei anderen nicht. versuch mal, statt zu ziehen nur von unten DOT nachzudrücken.

@rossi
ich drück nur neues DOT rein. was ist der vorteil, wenn ich die bremse leer mache? außer, dass ich noch mehr luft drin hab?
 
Habe mal ein Bild gemach hoffe man kann was erkennen, Handy :D

Zuvor hatte ich die Scheibe mit Bremsenreiniger schon mal gereinigt. Diese Schlieren landeten dann als Dunkelgraue Farbe im Putztuch
 

Anhänge

  • Bild074.jpg
    Bild074.jpg
    59,1 KB · Aufrufe: 109
Habe mal ein Bild gemach hoffe man kann was erkennen, Handy :D

Zuvor hatte ich die Scheibe mit Bremsenreiniger schon mal gereinigt. Diese Schlieren landeten dann als Dunkelgraue Farbe im Putztuch

Oooha, was ist den das? Ist die Bremsleistung noch ok? Ist die Bremse dicht? Hast du sie Möglichkeit andere Beläge zu probieren? Dass Beläge Spuren auf der Scheibe hinterlassen ist bekannt aber solche Flecken...???
 
Beläge hab ich leider keine anderen. Könnte die höchstens mal mit Bremsenreiniger absprühen auch ist die Bremse eigentlich dicht. Hab nur bischen DOT auf den Bremssattel gemacht aber eigentlich alles wieder sauber abgewischt.
 
@ sharky: die prozedur klappt bei mir dann besser/schneller. vielleicht habe ich auch nur eine problembremse, dass ich zu dieser lösung gekommen bin.
 
Beläge hab ich leider keine anderen. Könnte die höchstens mal mit Bremsenreiniger absprühen auch ist die Bremse eigentlich dicht. Hab nur bischen DOT auf den Bremssattel gemacht aber eigentlich alles wieder sauber abgewischt.

Wenn die Bremsbeläge etwas abgekriegt haben nützt alles Reinigen nichts! Da müssen neue rein. Bei deinem Bremsbild würde ich dir dazu raten.
 
...Bei der Hinterradbremse war das schon ein wenig anders. Beim erzeugen des Unterdrucks des Bremshebels, konnte ich ebenfalls Luft durch die Dichtug des Geberzylinder in das System saugen. Nach mehrmaligem probieren habe ich eine mittelmäßig entlüftete Bremse....

...Achso, dieses Phänomen habe ich auch, das wenn ich das Rad auf das Hinterrad stelle oder gar auf den Kopf, das dann an beiden Bremsen der Druckpunkt komplett weg ist. Somit weiß ich, das sich immer noch Luft im System befindet...

Hatte beim Entlüften der hinteren Bremse auch das Gefühl, dass sie beim Unterdruck erzeugen Luft zieht. Wie ich schon weiter oben berichtete, half es, das Rad auf die Hebelseite zu legen und so die Prozedur durchzuführen.
Bei mir kam dann nochmal ein Schwall Luft, danach war Ruhe.

softcake
 
Hab die Beläge auf ne Herdplatte gelegt und bei moderater Temperatur bischen abdampfen lassen. Es war tatsächlich Öl auf einem der beiden. Habe die Beläge eben getestet, Bremskraft ist brachial. Ich habe die wohl schon verölt bekommen!

Bleibt noch mein Problem mit dem Kolben :rolleyes:
 
Zurück