Avid Elixir CR Berichte

Zu Antwort 5:
Wo ist die Luft? Zuvor ist der Druckpunkt hart und an der richtigen Stelle.
Kann also keine Luft drin sein. Die Luft kann höchstens im Ausgleichbehälter sein. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Wenn die Luft im Ausgleichsbehälter ist oder war, dann müsste man die Bremse doch wieder "aufpumpen" können, wenn man das Bike schräg hält..., oder?
 
Zu Antwort 5:
Wo ist die Luft? Zuvor ist der Druckpunkt hart und an der richtigen Stelle.
Kann also keine Luft drin sein. Die Luft kann höchstens im Ausgleichbehälter sein. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Wenn die Luft im Ausgleichsbehälter ist oder war, dann müsste man die Bremse doch wieder "aufpumpen" können, wenn man das Bike schräg hält..., oder?

du gibst dir die antwort zum verbleib der luft ja selbst. sie ist im behälter und wandert ins system, was den zunächst harten druckpunkt erklärt. "aufpumpen" geht ja, zumindest hat tiroler es so beschrieben, aber schräg halten ist relativ, das bike normal hinstellen ist sicher sinnvoller, damit die griffe oben und die sättel unten sind.

momentan gibt es keinen hinweis auf ein mechanisches versagen der bremse, das diese auswirkungen erklären würde. luft ist durchaus die erklärung und bei meinen kam teilw. sehr viel luft raus, die sich später ggf auch ins system vorgearbeitet hätte

daher müssen wir stand heute von ausgehen, dass es nur daran liegt und die geometrie des behälters es der luft ermöglicht, sich lange und gut drin zu halten und im blödesten moment rauszukommen
 
Mal was neues von der Quietsch/Vibrierfraktion:
Habe jetzt mal aufgrund der Meinung, dass es an den Scheiben liegt, ne 160er Hayes Scheibe montiert und kurz 5km um die Wohnung gedreht: Absolute Stille, mit der 185er Avid Scheibe hats davor heute auf der Tour mächtig gequietscht (bis ich nurnoch vorne gebremst hab).
Mal schauen obs so bleibt, werde mal etwas damit rumfahren.
 
Ja, auch ich bin wieder auf die Werbung der Bikebravos hereingefallen und habe mir die Elixir R gekauft. Der Bericht von Cimgott (Grat im Bremsgriff) hat mich etwas nervös gemacht, aber da das ja eh eine Bremse für Schauber ist, mal den Griff zerlegt. Und siehe da ein richtig fetter Grat wo die Entlüftungsbohrung ist, ob das zu einem Problem führt oder nicht, da wird wohl extrem an Arbeitszeit gespart. An der von Cimgott beschriebenen Stelle befand sich bei meinen Bremsen kein Grat. Entlüften eine Aufführung in mehreren Akten, die Kolben/Membranbaugruppe bietet durch ihr Profil prima Luftnester. Also klopfen, schnalzen, drücken, komm Baby :p. Heute die ersehnte Probefahrt, leider nur im Flachland, alles schick. :daumen:
Die 2008er XT fand ich in Bezug auf die Verwendung mit Konusnaben besser, da war Radaus und -einbau ohne herumfriemeln machbar, der Platz zwischen den Belägen war im Vergleich einfach riesig. Nur für den Winter war die halt unbrauchbar.
 
Mein nächster Bock wird auch eine Elixir CR haben. Nach diesem Thread bin ich gespannt, wie die Bremse bei mir funktionieren wird.
Bin seit 5 Jahren Hope gewohnt, an der Bremse _nie_ was korrigieren zu müssen (ausser Belagwechsel und alle 1.5 Jahre DOT-Wechsel).

Ich reagiere total allergisch auf unzuverlässige oder extrem wartungsempfindliche Bremsen. Fällt die Elixir wirklich in diese Kategorie?
Soll ich sie direkt abschrauben und verchecken, oder überwiegen hier die zufriedenen Bremser?

Cheers,
Dan
 
Hab das Bild hier gerade auf mtbr.com gefunden:
DSC06255.jpg


Das soll wohl Avids Antwort auf das Vibrationsproblem sein. Ne Scheibe ohne die Löcher.
 
Servus,
habe auch interesse an der Elixir R bzw CR, mit 203/185. Habe nun mal im Internet geschaut und bin auf die HP von www.bike-components.de gestoßen. Dort wird eine Elixir CR Alu Modell 2010 für 199 Euro angeboten, dies ist zwar nicht die gewünschte Scheibengröße, aber ein ganz schön guter Preis. Ich frage mich nur warum auf der gleichen Seite die Elixir R Modell 2010 20 Euro mehr kostet.....
Hat einer eine Idee? Das macht mich irgendwie skeptisch....
Viele Grüße,
Daniel.
 
vielleicht ein spezielles angebot, vielleicht wurde von der cr eine größere stückzahl geordert, wodurch ein niedrigerr vk realisierbar ist...

bike-components ist zwar recht langsam aber ansonsten seriös.

habe mal eine elixir 5 geordert, mal sehn wie sich die bremse so schlägt.
 
Servus,
habe auch interesse an der Elixir R bzw CR, mit 203/185. Habe nun mal im Internet geschaut und bin auf die HP von www.bike-components.de gestoßen. Dort wird eine Elixir CR Alu Modell 2010 für 199 Euro angeboten, dies ist zwar nicht die gewünschte Scheibengröße, aber ein ganz schön guter Preis. Ich frage mich nur warum auf der gleichen Seite die Elixir R Modell 2010 20 Euro mehr kostet.....
Hat einer eine Idee? Das macht mich irgendwie skeptisch....
Viele Grüße,
Daniel.

Das ist ein Sonderangebot aus dem aktuellen Newsletter. Ich nehme an das die Bremse ab Montag bei denen auf der Startseite steht.

Ist der einzige Unterschied zwischen der CR Alu und der CR Carbon nur der Bremshebel, oder gibt es sonst noch einen?
 
Mal was neues von der Quietsch/Vibrierfraktion:
Habe jetzt mal aufgrund der Meinung, dass es an den Scheiben liegt, ne 160er Hayes Scheibe montiert und kurz 5km um die Wohnung gedreht: Absolute Stille, mit der 185er Avid Scheibe hats davor heute auf der Tour mächtig gequietscht (bis ich nurnoch vorne gebremst hab).
Mal schauen obs so bleibt, werde mal etwas damit rumfahren.

Ich beantworte es mir mal selbst: Hilft auch nicht zu 100%
Die ersten 800hm bergab, die ich zu Testzwecken größtenteils hinten runtergebremst hab, wars absolut ruhig. Danach gings Gequietsche und die Vibrationen wieder los. Allerdings nicht ganz so laut wie bei der Avid Scheibe. Dann Hinterradbremse für die nächsten 50km wieder nich benutzt...
Gegen Ende dann nochmal im Stehen länger gebremst (da hats ja nie gequietscht) und danach wars auch im Sitzen wieder leise.
Ich versteh das Ding echt nich.
 
wie alt sind eure beläge? bzw. wie weit runtergefahren. sprich, wie weit kommen die kolben raus?
wäre es eine möglichkeit, dass mit zunehmendem belagverschleiß die kolben aus dem sattel logischer weise ausrücken und dadurch dann, durch den größeren hebel der auf die kleinere führungsfläche der kolben nun wirkt, zu vibrationen neigt? nur so als gedanken... auch wenn dagegen spricht, dass z.b. nach ner schleifpapierbehandlung erst mal ruhe herrscht. auch wenn sich das durch versch. reibung erklären lassen könnte... hab auch keine ahnung mehr, was es außer o.g. sein könnte
 
Hab die Bremse seit 2tkm, aber wie gesagt kaum hinten gebremst. Die hintere Scheibe schaut fast wie neu aus :)
Beläge sind auch noch fast Orginaldicke, nur an einer Seite etwas ausgebrochen.
Kolben fahren auch beide gleichmäßig aus, kein Klemmer.

Die Theorie das beide Kolben die Scheibe exakt gleichmäßig treffen müssen hört sich ja gut an. Passt aber irgendwie nicht zu der Tatsache, dass es im nicht eingefahren Zustand nicht quietscht, aber sobald man die Beläge etwas eingefahren hat gehts wieder los. Im eingefahreren Zustand sollten die Beläge ja am exaktesten Auf die Scheibe treffen.

Vielleicht sollte man die Bremse einfach nach jedem mal quietschen etwas anders leicht schief stellen, dann hat man zumindest wieder 20km Ruhe. Und schleifen ist erträglicher als kreischen :)
 
Mein nächster Bock wird auch eine Elixir CR haben. Nach diesem Thread bin ich gespannt, wie die Bremse bei mir funktionieren wird.
Bin seit 5 Jahren Hope gewohnt, an der Bremse _nie_ was korrigieren zu müssen (ausser Belagwechsel und alle 1.5 Jahre DOT-Wechsel).

Ich reagiere total allergisch auf unzuverlässige oder extrem wartungsempfindliche Bremsen. Fällt die Elixir wirklich in diese Kategorie?
Soll ich sie direkt abschrauben und verchecken, oder überwiegen hier die zufriedenen Bremser?

Cheers,
Dan

... dann bist der selbe Depp wie ich. Warum sollte man einem Produkt mit dem man total zufrieden ist den Rücken zuweisen.
 
So dann will ich auch mal.

Ich fahre die CR jetzt seit 1,5 tkm an meinem Remedy. In der Zeit hat die Bremse u.a. einen Alpencross überstanden.

Im Gegensatz zu meiner vorher gefahrenen Juicy 7 "klingelt" die Bremse so gut wie gar nicht. Außerdem kann ich mich nicht über Vibrationen beschwerden, da schlichtweg keine da sind. Bremskraft ist in allen Lebenslagen genug vorhanden, auch bei > 1.000 hm bergab.

Sporadisch gibt es ein kurzes aber umso kreischenderes Quitschen. Das tritt aber meist nur bei den ersten beiden Griffen in die Bremse auf, wenn bei längeren Abfahrten die Bremse heiß ist und man kurz angehalten hat.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden.

Was ich noch erwähnen muss. Hatte erst den G2 Rotor montiert den ich dann aber gegen den G3 getauscht hab. Mit dem G3 ist subjektiv mehr Bremskraft und ein besseres Gefühl für die Bremse vorhanden. Kann aber auch reine Einbildung sein.
 
... dann bist der selbe Depp wie ich. Warum sollte man einem Produkt mit dem man total zufrieden ist den Rücken zuweisen.

weil die technik nun mal voranschreitet. ich war mit der louise auch zufrieden, bis ich die elixir gefahren hab. und hab nun 3 elixir statt louisens. und zu dir und deinem "problem" sag ich nix mehr, denn durch etwas weniger beratungsresistenz auf deiner seite wäre es bei nem einmaligen aussetzen geblieben
 
weil die technik nun mal voranschreitet. ich war mit der louise auch zufrieden, bis ich die elixir gefahren hab. und hab nun 3 elixir statt louisens. und zu dir und deinem "problem" sag ich nix mehr, denn durch etwas weniger beratungsresistenz auf deiner seite wäre es bei nem einmaligen aussetzen geblieben
1. Nicht jede Neuentwicklung ist auch ein Fortschritt - ich bin selber Techniker und weiß das aus meinem täglichen Arbeitsleben heraus.

2. Zu meinem Problem mußt eh nichts mehr sagen, weil's einfach nur ne Frage der Zeit ist, bis diese Elixir wieder verbrannt ist.

3. Bekommst du Avid eigentlich was bezahlst, weil du jede Kritik an der Bremse zu entschärfen versuchst?
 
1. Nicht jede Neuentwicklung ist auch ein Fortschritt - ich bin selber Techniker und weiß das aus meinem täglichen Arbeitsleben heraus.

2. Zu meinem Problem mußt eh nichts mehr sagen, weil's einfach nur ne Frage der Zeit ist, bis diese Elixir wieder verbrannt ist.

3. Bekommst du Avid eigentlich was bezahlst, weil du jede Kritik an der Bremse zu entschärfen versuchst?

Dir ist nicht klar, dass du dich langsam lächerlich machst oder?
 
hi, muß sagen, dass es die geilste bremse auf dem markt ist, die man für 200.- takken bekommt! gestern über 1000hm geschrappt (mit v.u.h. 185 scheiben) und alles perfekt. super ansprechverhalten und druckpunkt. teilweise fast schon zu heavy^^

ich würde sie mir auf jedenfall noch einmal kaufen :-)
 
Dir ist nicht klar, dass du dich langsam lächerlich machst oder?
Eigentlich nicht. Ist jetzt aber eh wurscht, weil ich meine Meinung nicht mehr ändern werde und ich's irgendwie auch nicht notwendig habe mich von einem Flachländer von der Seite dämlich anquatschen zu lassen. Wennst es erste mal in deinem Leben einen Berg gesehen hast, wirst dich vielleicht mal fragen wie man das in Englisch heißt und dann wirst endlich mal wissen, warum das Rad auch Mountainbike heißt.

Ich wünsche und verbleibe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück