Avid Elixir CR Berichte

vergiss den pfeil. ich hab auch anfangs die pfeilrichtung berücksichtigt und stellte fest, dass an der einen bremse die pfeile falsch rum drauf waren. dreh einfach an der roten mutter, bis der druckpunkt ganz am lenker ist. das ist die einfachste und sicherste methode

Moment mal! Habe ich das richtig verstanden? Die haben die Hebel falsch beschriftet? Bist du dir da sicher? Das ist ja der Brüller schlechthin! In diesem Fall ist es keine große Sache (wenn man den Fehler bemerkt) aber langsam wundert mich bei der Elixir bzw. Avid nichts mehr.
 
meine Pfeile stimmen schon von der Beschriftung!

es ging mir nur um folgende Klarstellung:

"in" bei Avid auf dem Bremshebel dürfte hier im Thread gleich "rausdrehen" = "Griff zum Lenker" sein.:D:)
 
ok, blöd formuliert. also die pfeile sind schon alle einheitlich in einer richtung auf allen bremsen. zumindest auf meinen. dieses falsch rum ist ne logikfrage. wenn ich in richtung "pad contact in" drehe, sind sie für mich falsch rum beschriftet, weil ich da den belagpunkt näher an der scheibe erwarte und nicht den hebel näher am lenker. und es dauerte, bis ich diesen logikunterschied von avid und mir merkte :p

also, rote schraube ganz raus, hebel muss nah an den lenker gehen und dann entlüften
 
Das ist mir auch passiert bis ich bemerkt habe, dass ich "pad contact" falsch übersetzt habe. Es hat nichts mit dem Abstand der Beläge zu tun, sondern bedeutet einfach übersetzt "Kraftschluss", also der Punkt an dem die Bremse anfängt zu schleifen/bremsen. Was anderes wäre es wenn da "pad clearance" stehen würde. Das würde sich dann schon auf dem Abstand Beläge/Scheibe beziehen. Es ist also nichts verkehrt herum, man muß es nur richtig übersetzten.
 
ok, blöd formuliert. also die pfeile sind schon alle einheitlich in einer richtung auf allen bremsen. zumindest auf meinen. dieses falsch rum ist ne logikfrage. wenn ich in richtung "pad contact in" drehe, sind sie für mich falsch rum beschriftet, weil ich da den belagpunkt näher an der scheibe erwarte und nicht den hebel näher am lenker. und es dauerte, bis ich diesen logikunterschied von avid und mir merkte :p

also, rote schraube ganz raus, hebel muss nah an den lenker gehen und dann entlüften

Ok *lach* hört sich ja alles total "easy" an :p aber ich werds schon schaffen irgendwie... danke für eure mühe und die detaillierten kommentare... wirklich klasse... thx a lot :daumen:
 
Servus!

Gibt es weniger weiche Scheiben für die Elixir, als die originalen?

Meine vordere (bereits die 2.) verzieht sich ständig leicht, so dass sie etwas schleift. Lässt sich zwar ohne Probleme ausrichten, ist aber etwas nervig. Die hintere Rohloffscheibe zeigt keinen Verzug.

Ciao!
KH
 
kannst die G2 versuchen, die sind etwas schwerer, ergo mehr material und ggf. weniger verziehen. oder den sattel mal anders ausrichten. meine verziehen sich auch, was sich in kurzzeitigem schleifen nach langen bremsungen mal ab und an bemerkbar macht. auch mal prüfen, ob du die scheibe sauber gleichmäßig und über kreuz angezogen hast. je besser die vorarbeit, desto weniger schleift es hinterher. die scheibe ganz plan richten macht auch sinn, denn der verzug dürfte immer gleich viel sein und je weniger sie anfangs eiert, desto geringer ist das risiko, dass sie dir durch den verzug dann schleift
 
das mit dem pad contact hab ich jetzt auch verstanden, zunächst auch falsch rum gemacht...

nochmal ne andere dummy frage zum entlüften, weil mir auch hier die anleitung nicht ganz einleuchtet:
die hebelweitenverstellung so einstellen, dass der hebel hganz weg vom lenker oder nah dran ist? weg, oder??
 
ich hab es nicht versucht und kann mir, da die hebelweitenverstellung rein mechanisch ist und der geberkolben dabei nicht bewegt wird, nicht vorstellen, dass das nen einfluss beim entlüften hast. ich hatte die verstellung immer so, dass der hebel ganz weg vom lenker war, weil ich auch so fahre. damit funktioniert es sicher. sollte aber, rein logisch überlegt, egal sein, wie die griffweiteneinstellung ist.
 
ich hab es nicht versucht und kann mir, da die hebelweitenverstellung rein mechanisch ist und der geberkolben dabei nicht bewegt wird, nicht vorstellen, dass das nen einfluss beim entlüften hast. ich hatte die verstellung immer so, dass der hebel ganz weg vom lenker war, weil ich auch so fahre. damit funktioniert es sicher. sollte aber, rein logisch überlegt, egal sein, wie die griffweiteneinstellung ist.

in der anleitung zum entlüftungskit steht irgendwas "die hebelweitenverstellung darf nicht so weit rein gedreht werden, dass der hebel an den hebelkörper stösst" oder so ähnlich, habs nicht verstanden. hab die jetzt online nicht gefunden, werde heute abend mal in das heft schauen und den genauen wortlaut schreiben
 
Mag sein, dass das da steht. Je nachdem, wie das alles eingestellt ist, könnte es vielleicht vorkommen, dass der geberkolben die öffnung zum ausgleichsbehälter nicht mehr richtig verschließt, weil der heben dann eben an den lenker stößt, bevor der hebel so viel weg gemacht hat, um über die öffnung zu fahren und damit im geschlossenen system nen druck aufzubauen. Spielt, sofern dieses theoretische gedankenspiel wirklich stimmen sollte, aber nur für den bremssattel und dessen getrennte entlüftung ne rolle. Wobei der sattel in der regel eh unkritisch ist. Wenn du auf nr. sicher gehen willst, dann dreh den hebel eben weg vom lenker und die contact schraube ganz raus und gut ist
 
So, ich habe vorhin beide Leitungen gekürzt und danach entlüftet. Hat alles prima geklappt, ist wirklich idiotensicher.
Mir ist beim Entlüften jedoch aufgefallen, dass das DOT, das ich aus dem Hebel in die Spritze gedrückt habe, eine stark grünliche Färbung hatte. Das ist genau die Farbe von dem Fett, das ich an der Olive an dem Bremshebel vorgefunden habe. Will sagen: Da war Fett mit DOT gemischt!
Das wird vermutlich nix ausmachen, aber trotzdem habe ich die Suppe nicht wieder verwendet.
Kurzfassung: Bremsleitung kürzen mit normaler Aussenhüllenzange kein Problem, Entlüften total einfach. Alles in allem eine Sache von 30 Minuten.

Bislang habe ich einen sehr guten Eindruck von der Bremse, sowohl was die Funktion als auch die Verarbeitung angeht!

Cheers,
Dan
 
Hallo,
habe mir die Bremse gekauft und soeben monitert. Mir fiel bei Montage des Hinterradbremssattels auf, dass der Übergang von Bremssattel zu Kabel leicht schmierig war. Auf Zewa konnte man das dann auch eindeutig erkennen, und vom Gefühl her kommen da nach und nach immernoch manchmal kleine Tröpfchen (Auf dem Zewa erkennt man immer wieder mal kleine nasse Stellen). Jetzt schon undicht oder einfach nur überschüssiges Dot??

lg
 
zwischen bremssattel und "kabel" sollte eigentlich der drehbare leitungsabgang sein. da hatte ich es auch schon bei ner neuen, dass mal etwas schmierig war. zieh mal die sechskantschraube auf der außenseite des bremssattels, die den leitungsabgang hält, etwas nach, dann sollte ruhe sein
 
ja. macht von der bremsleistung etc. keinen unterschied. wobei ich die carbonhebel nochmal angenehmer finde als die aluhebel, die schon gut in der hand liegen. aber die carbon sind richtig schön zu greifen
 
Die 2010er Version gibt es auch günstig hier. (in weiß für 250, mit Carbonhebeln)
Die Alu Version von bike-discount müsste ja dann eine OEM Version sein, und da sind die schönen Boxen nicht dabei (unwichtig, aber mal ehrlich, die sind schön).

Das mit den Carbonhebeln bei Kälte finde ich einen sehr interessanten Punkt, da hatte ich mir noch keine wirklichen Gedanken gemacht. Da freu ich mich um so mehr auf meine, die hoffentlich bald eintrudeln.

MfG,
Lindsch
 
Zurück