Avid Elixir CR Berichte

Hallo Leut's,

habe mir hier schon die Augen eckig gelesen - aber nicht die richtige Antwort gefunden.

so richtig gelesen scheinst du aber nicht zu haben, oder? schau doch mal 5 postings über deinem. da steht dann:

Das hat mit avid oder nicht avid nix zu tun. Die PM sättel sind alle identisch. Lediglich die adapter geben dann vor, wie groß die benötigte scheibe ist. Man kann magura bremsen auch mit avid adapter und scheibe fahren. Aufpassen bei den vermischungen sollte man aber, da manche bremsen sehr breite beläge haben und ggf. auf den stegen der bremsscheibe der fremdhersteller bremsen, was nicht so gut kommt

was sagt uns das?
 
so richtig gelesen scheinst du aber nicht zu haben, oder? schau doch mal 5 postings über deinem. da steht dann:


Zitat:
Zitat von sharky
Das hat mit avid oder nicht avid nix zu tun. Die PM sättel sind alle identisch. Lediglich die adapter geben dann vor, wie groß die benötigte scheibe ist. Man kann magura bremsen auch mit avid adapter und scheibe fahren. Aufpassen bei den vermischungen sollte man aber, da manche bremsen sehr breite beläge haben und ggf. auf den stegen der bremsscheibe der fremdhersteller bremsen, was nicht so gut kommt

Ich hatte das so verstanden, dass es dabei um die Magura-Adapter ging!

Sollte ich also hier jemanden mit den Fragen einer Unwissenden belästigt haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung (Ironiemodus aus).


Ich danke denen, die sich hier "herablassen" Fragen zu beantworten (das Danke ist ohne Ironiemodus zu verstehen!!!).

Martina
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das so verstanden, dass es dabei um die Magura-Adapter ging!

Sollte ich also hier jemanden mit den Fragen einer Unwissenden belästigt haben, bitte ich vielmals um Entschuldigung (Ironiemodus aus).


Ich danke denen, die sich hier "herablassen" Fragen zu beantworten (das Danke ist ohne Ironieodus zu verstehen!!!).

Martina

also ein bißchen transferdenken erwarte ich ehrlich gesagt schon :rolleyes:

also nochmal: solange standard und scheibendurchmesser von adapter und scheibe zusammenpassen isses wurscht egal, welchen hersteller du mit welchem wo verheiratest
 
Hat jemand einen Tipp für mich? Meine Elixir CR ist definitiv noch in der Einbremsphase, singt aber in einem ganz fiesen hohen Ton, wenn der Hebel _nicht_ gezogen wird. Ziehe ich dann kurz den Hebel, ist das Geräusch für wenige Meter verschwunden. Nach einer längeren Abfahrt mit entsprechenden Bremspassagen ist der Ton dann für einige Minuten verschwunden. Ist offenbar also auch temperaturabhängig.

Ich habe jetzt im Handbuch die Druckpunkteinstellung entdeckt (die Bremse greift für meinen Geschmack zu früh), verstehe diese aber nicht ganz. Vielleicht kann ich damit mein Problem ja gleichzeitig in den Griff bekommen. Funktioniert das tatsächlich nur durch Drehen des roten Endstücks in eine bestimmte Richtung? Ich hab das versucht und keinerlei Rastpunkte feststellen können (und ehrlich gesagt auch keine Veränderung des Druckpunktes). Oder muss ich dazu die kleine Schraube lösen, die in diesem Teil steckt?

Danke für Eure Hilfe.
 
die kleine schraube ist für das entlüften und die solltest du tunlichst zulassen :)

durch das drehen der roten mutter wandert der druckpunkt zum lenker hin. kann sein, dass du den griff lösen musst, da sich die leitung gern mal mitdreht. rastpunkte sind da keine. aber dreh vorsichtig, der endanschlag ist nicht sonderlich definiert und es gab schon leute, die das ding rausgedreht haben. das singen kommt m.M. nach davon, dass die scheibe schleift. sollte durch sauberes ausrichten des sattels auch behoben werden können
 
Danke sharky, werde ich versuchen. Und die Schraube bleibt zu ;)

EDIT: Tatsächlich ist nur ein Luftspalt zwischen dem inneren Belag und der Scheibe zu erkennen. Der äußere Belag scheint ganz knapp nicht zu schleifen, beim Fahren aber das Geräusch zu verursachen. Die Druckpunktverstellung hat funktioniert, allerdings muss ich vermutlich trotzdem den Sattel neu ausrichten.

Funktioniert das im Handbuch beschriebene Verfahren einigermaßen (Sattel lockern, Griff ziehen, Sattel wieder festziehen)?
 
Zuletzt bearbeitet:
achso...ja war nicht so schlimm, staubtrocken-->semislick hinten
nicht so steil...also kleine bremse...teilweise sind die pros da mit 160mm gefahrn...
 
peat fährt aber keine elixir - und was die scheibengrösse betrifft - er ist auch in schladming vorne mit 160er scheibe gefahren und da ists aber nicht flach - aber was solls - der bremst ja sowieso nie :daumen:
 
Das mit den drei Schrauben wird gerne gamcht, erleichtert den schnellen LRS Wechsel und hält. Wird schon länger so gehandhabt, aber die haben auch nicht so die Dauerbelastung.

Die Argumente zur Scheibengröße: pros, bremsen nicht zum Anhalten, sondern eher zu Lenkunterstützung, das hat nichts mit unserer Fahrweise zu tun. Steve Peat fährt auch in Schladming, Chambery oder La Bresse recht kleine Scheiben(ein DH Race ist nach 3min vorbei und man will ja so wenig wie möglich bremsen, sonst muß man ja wieder treten). Im Hobbybereich Fahren viele gerne zu große Scheiben, da tastet sich ja auch nicht jeder an seine Optimum dran (wenn kleine Scheibe blau, dann größer wenn nicht blau und mehr Dosierbarkeit gefordert ist, kleiner).
 
aber deswegen nur 3 schrauben zur befestigung der VR bremse?? :eek:
3 schrauben sind schon lange modern und halten.

normal_citroen-2-cv-ente-1105-02.jpg


img_0184.jpg


-

frage - was, ausser gewicht und preis, hat sich von 2009/elixir cr zur 2010/elixir cr mag geändert? sind die zwei bremstechnisch auf gleichem stand? wenn die 2009er der 2010er noch ebenbürtig ist, dann spar ich doch lieber 180€. oder wie seht ihr das?
 
Oder die Elixir Cr Carbon, sieht schicker aus als MAG :)


Bin heute das erstemal die Elixir in 203/185 gefahren. Nach der Tour von 30km/1000hm war se dann auch eingefahren. Top Teil, mehr Reserven und besseren Druckpunkt als meine Orok18 180/180.
 
ich würd diese "hebel ziehen, zuschrauben" methodik nicht als der weisheit letzten schluss ansehen. meist funktioniert es, zumindest bei mir, eher nicht. den sattel mit augenmaß ausrichten - über den gesamten umfang der scheibe! dann den hebel ziehen, sattel dabei zunächst festhalten und anschließend bei gezogenem hebel anschrauben. meist fehlen wenige 1/10 oder weniger zum prefekten freien lauf, die bekommt man mit der hebel-ziehen-ausrichtmethode selten weg
 
Zurück