Avid Elixir CR Berichte

definitiv entlueften.
irgendwo im system ist ne druckblase, die beim auf das hinterrad stellen, in die leitunge gekommen ist.

ist das typische bild einer nicht gut entluefteten elixir ;)
 
Hat jmd Interesse an eine Avid X.9 Elixir CR Carbon 2011 in weiß mit 185mm Scheiben (VR + HR)?
HR-Bremse ist nagelneu (wg Umtausch) also ungekürzt. Die VR-Bremse wurde genau 2 mal gebraucht. Rechnung vom 20.05.11
Fotos gerne per Mail!

Ein komplettes Entlüftungskit (Professional) liegt bei.
Preis 250 Euro
 
ich hab mir zum testen die organische beläge von avid bestellt..
bisher bin ich nur einige male die doch eher anspruchslose feierabendrunde damit gefahren.
heute dann einen kleinen aber feinen trail mit vielen steinen und ein paar kurven, den man mit ordentlich dampf runter kommt.



der trail ist nicht besonders lang.. 300 - 400 meter schätze ich. danach war die bremse übel am stinken und die scheibe blau ;)
mit den metallbelägen hatte ich dort keine probleme.
bin 2 mal gefahren um auszuschliessen das ich die bremse schleifen lasse. hab nur ein paarmal kräftig angebremst.

die bremse schleift auch nicht, wenn ich das hinterrad anhebe und das rad drehe schleift nix alles läuft frei.

kennt das jemand? ;)
find ich schon komisch bei dem kleinen wegstück

Hi!
Ich hab leider kein Foto, aber meine 160er Scheibe war nach 4 Abfahrten im Freecross Winterberg OHNE Schleifen blau/rot/braun/schwarz. Vom qualmen mal ganz zu Schweigen. Ach ja, heiß war sie logischerweise, sehr heiß, hätte jetzt beinahe ein "Burning" am Unterschenkel mit Avid Elixir in Spiegelschrift auf der Wade...hab glücklicherweise wohl gutes Heilfleisch, ist nichts zurückgeblieben.
Jedenfalls wird das Mopped schnell sehr sehr heiß im Originalzustand.
 
Ich habe auch eine Elixir CR Mag und hätte lange gesagt: Finger weg, habe aber langsam das Gefühl, die neueren Modelle sind deutlich besser (sprich zuverlässiger), auf jeden Fall liest man nicht mehr von so vielen Problemen.
 
ich fahre sie seit letztem jahr (februar)

sie hat jetzt schon an die 3000 km aufm buckel und ich bin stark zufrieden!
keine ausfaelle oder macken in der kompletten zeit!
habe sie direkt am anfang neu entlueftet, dieses jahr nach dem sommerputz auch nochmal und alles funzt perfekt!
 
Ich kann auch nicht klagen. Hab ne Elixir CR Carbon seit knapp 5000km. Bin den kompletten Winter durchgefahren auch auf gesalzenen Straßen und habe keine Probleme.
Auch den Transport im Flieger hat sie gut überstanden.
Sie hatte neulich nur ziemliche Geräusche gemacht. Bremssättel mal wieder neu ausgerichtet und schon ist Ruhe.
Sind auch noch die ersten Beläge drauf und die haben auch noch gut Restbelag obwohl des öfteren Mittelgebirge und ne Woche Gran Canaria und der gesalzene Winter mit dabei waren.
Und Bremspower ist ja sowieso genug vorhanden.
Also von mir ne Kaufempfehlung:daumen:
 
N'Abend. Ich fahre seit ca. 1 Jahr die Elixir R und habe immer nur gelesen, was es anscheinend für Probleme mit der Bremse geben kann. Ich dachte immer: "was machen die mit der Bremse, daß solche Probleme auftreten". Bin ca. 2-3.000km mit der Bremse gefahren und sehr zufrieden.
Jetzt muß ich aber doch mal die Beläge wechseln und siehe da: Ich bekomme die Beläge nicht in den Sattel. Habe Koolstop gekauft, die vorne auch passen. Hinten geht aber nix oder besser: Das Rad läßt sich nicht mehr drehen. Bremsgriff ist voll auf Druck, bedeutet ich kann die Kolben auch nicht weiter reindrücken.
Kann das bedeuten, daß ich zuviel Bremsflüssigkeit im System habe? Wenn ja, was ist eurer Meinung die einfachste und sicherste Methode, diese zu entfernen? Besitze auch ein Entlüftungskit. Da ich nun ab Samstag das Rad und somit die Bremse für die TAC benötige, frage ich lieber erst einmal hier die Erfahrungswerte, bevor ich auf Jugend forscht mache.
Freue mich über jede hilfreiche Aussage.

Danke

P.S: Oder sind einfach die Beläge von Koolstop zu fett?
 
das selbe hatte ich mit original avid belägen.
hab dann versucht einfach etwas DOT abzulassen. war aber mist. danach hab ich dann 3-4 mal entlüftet und jetzt gehts wieder einigermaßen ;)
 
Ich habe auch KoolStop Beläge noch hier liegen. Diese sehen optisch schon etwas dicker aus. Auspacken und messen werde ich diese aber jetzt nicht! Dir wird nichts anders übrig bleiben, als DOT abzulassen! Am besten mal komplett mit frischem durchspülen! Ein Bremsflüssigkeitswechsel wird wohl eh nötig sein! Wenn schwarze Krümel mit raus kommen, das ist dann die Dichtung!! Am besten das Entlüftungskit und das Lever internal Kit im Gepäck mitnehmen, dann kannst Du die Abend's wieder flicken wenn sie Dir beim Rennen verreckt!

Ich würde an deiner Stelle originale sinter Beläge einbauen. Die KoolStop, wie auch die organischen sind ruck zuck runter!

Gut wenn du 2-3000km mit den ersten geschafft hast, scheinst Du eh kaum zu bremsen, aber geh einfach mal von höchstens einem drittel der Lebensdauer aus!

Koolstop, Swisstop, oder die Avid organischen sind im Sommer schlicht unbrauchbar! Diese sind gut bei Dauerregen oder im Winter, da quietschen diese nicht so fürchterlich und packen schneller an! Im Sommer sind diese erst viel zu giftig und zeigen dann aber keine Standfestigkeit!

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend. Ich fahre seit ca. 1 Jahr die Elixir R und habe immer nur gelesen, was es anscheinend für Probleme mit der Bremse geben kann. Ich dachte immer: "was machen die mit der Bremse, daß solche Probleme auftreten". Bin ca. 2-3.000km mit der Bremse gefahren und sehr zufrieden.
Jetzt muß ich aber doch mal die Beläge wechseln und siehe da: Ich bekomme die Beläge nicht in den Sattel. Habe Koolstop gekauft, die vorne auch passen. Hinten geht aber nix oder besser: Das Rad läßt sich nicht mehr drehen. Bremsgriff ist voll auf Druck, bedeutet ich kann die Kolben auch nicht weiter reindrücken.
Kann das bedeuten, daß ich zuviel Bremsflüssigkeit im System habe? Wenn ja, was ist eurer Meinung die einfachste und sicherste Methode, diese zu entfernen? Besitze auch ein Entlüftungskit. Da ich nun ab Samstag das Rad und somit die Bremse für die TAC benötige, frage ich lieber erst einmal hier die Erfahrungswerte, bevor ich auf Jugend forscht mache.
Freue mich über jede hilfreiche Aussage.

Danke

P.S: Oder sind einfach die Beläge von Koolstop zu fett?

Hi,
ob die Koolstop zu fett sind (was ich mir nicht vorstellen kann) ist relativ einfach zu überprüfen:
1. Alte Bremsbeläge entfernen
2. Kolben zurückdrücken
3. Bleeding Block einsetzen (Ich hoffe du hast ihn)
4. Wenn jetzt der Hebel noch unter Druck steht dann ist zu viel DOT drin.

Falls das der Fall sein sollte kannst du folgendes machen (das ist die sichere Variante):

VORSICHT: NIEMALS AM SATTEL BREMSFLÜSSIGKEIT ABLASSEN!!!

1. Druckpunktverstellung ganz rausdrehen (Hebel kann weit zum Lenker gezogen werden)
2. Entlüftungsschraube am Geberzylinder öffnen und Bleeding Kit (mit etwas DOT drin) montieren.
3. Hebel entlüften da allein durch das Öffnen und montieren des Bleeding Kits Luft im System gelangen kann.
4. Die Klammer jetzt nicht schließen sondern nur die Kolben so weit wie nötig zurückdrücken -> fertig.

Jetzt sollte die richtige Menge DOT drin sein.
 
Hi,
ob die Koolstop zu fett sind (was ich mir nicht vorstellen kann) ist relativ einfach zu überprüfen:
1. Alte Bremsbeläge entfernen
2. Kolben zurückdrücken
3. Bleeding Block einsetzen (Ich hoffe du hast ihn)
4. Wenn jetzt der Hebel noch unter Druck steht dann ist zu viel DOT drin.

Falls das der Fall sein sollte kannst du folgendes machen (das ist die sichere Variante):

VORSICHT: NIEMALS AM SATTEL BREMSFLÜSSIGKEIT ABLASSEN!!!

1. Druckpunktverstellung ganz rausdrehen (Hebel kann weit zum Lenker gezogen werden)
2. Entlüftungsschraube am Geberzylinder öffnen und Bleeding Kit (mit etwas DOT drin) montieren.
3. Hebel entlüften da allein durch das Öffnen und montieren des Bleeding Kits Luft im System gelangen kann.
4. Die Klammer jetzt nicht schließen sondern nur die Kolben so weit wie nötig zurückdrücken -> fertig.

Jetzt sollte die richtige Menge DOT drin sein.

Das liest sich doch wie ein umsetzbarer Plan. Habe zwar keine Druckpuntverstellung, da nur "R" aber wird auch so gehen. Zur Sicherheit habe ich einfach mal noch eine zweite Elixir R eingepackt, mit originalen Belägen. Wenn also alles schief geht, bau ich die ein:daumen:
Danke für die schnelle Hilfe.
 
DOT ablassen wäre bei mir erst zweite Alternative (meistens vermisst man das DOT, wenn die Scheibe erst mal drin ist und der Hebelweg plötzlich länger ist).
Das Rad ist ja bei Dir schon drinnen, lässt sich nur nicht drehen. Geht es nicht, die Bremsscheibe kräftig mit den (sauberen, fettfreien) Daumen abwechselnd gegen die Beläge zu drücken? Bei mir hat sich dann genügend Platz für den freien Lauf gegeben und der Hebelweg war auch schön kurz.

Gruß,
F.B.
 
davon wuerde ich abraten!

damit kriegst du ganz schnell ne "beule" in die scheibe.
die werden bei den kleinsten wiederstaenden verbogen
 
davon wuerde ich abraten!

damit kriegst du ganz schnell ne "beule" in die scheibe.
die werden bei den kleinsten wiederstaenden verbogen

´Tschuldigung, wenn ich es so hart ausdrücke: Quatsch.
Es geht hier um das zurückdrücken um 2/10 mm gegen den Widerstand der Beläge. Da verbiegt es keine Scheibe (schon 100 mal gemacht mit unterschiedlichen Scheiben). Und selbst wenn es so wäre (was es nicht gibt), leichte Achter lassen sich mit den Daumen wieder rausdrücken. Das ist Routinegeschäft bei vielen Scheiben und Fahrten.

Gruß,
F.B.
 
hoerte sich vll extremer an, als gemeint.
jedoch kriegt man die unwuchten nicht ganz raus, es kommen nur immer mehr dabei.
aber klar, es bleibt nicht aus
 
Ich mach das auch ab und zu, und zwar teils recht kräftig!

Meine Scheiben sind noch perfekt rund!

Wenn es die Scheibe gegen den Fels haut, ist das stärker als mein Daumen und das hat die auch schon öfters mitmachen müssen!

Scheiben mit Spider haben da eher ein Problem mit!!
 
Hi Leute,

ich hab folgendes Problem.

Nehmen wir an ich fahr ein Berg runter mit halb angezogener Bremse.
Bei jeder Drehung des Rads gibts eine Stelle wo die Bremskraft stark zunimmt,
obwohl nicht stärker gebremst wird. Bei entsprechender Geschwindigkeit artet das natürlich in ein schönes hin und herschaukeln der Federgabel aus.

Den Effekt sieht man natürlich auch wenn man die Bremse leicht anzieht und einfach nur schiebt.

Jetzt hab ich eigentlich gedacht, kann sich ja nur die Scheibe verzogen haben.
Das ist allerdings nicht der Fall. Beim drehen sehe ich keinen Verzug. Auch wenn ich die Scheibe flach auf den Tisch lege, nichts krum.

Hab die Stelle mal markiert wo immer die Bremswirkung eintritt, finde aber nichts was die Bremswirkung auslösen konnte. Probehalbe hab ich die Scheibe mal andersherum montiert. Ergebnis war das selbe. Bremswirkung tratt wieder an der gleichen Stelle auf.

Hätte noch eine 203er XT Scheibe hier liegen, aber die soll ja angeblich nur passen wenn man
am Bremssattel pfeilt, das hab ich Zwecks Garantie nicht vor.

Kennt das Problem evtl. jemand? Weiss jemand woran es liegen könnte? Kann sich evtl. die Oberflächenbeschaffenheit der Scheibe bei überhitzung oder so verändert haben? Was dazu führt
dass sie an der Stelle griffiger ist? Beim drüberstreichen mit dem Finger scheint das aber nicht der fall zu sein.
 
Hm, daran hab ich garnicht gedacht.

Ich weiss nicht wie stark sowas ausarten kann, aber hab grad mit Schiebelehre nachgemessen und es war überall gleich. Ist jetzt allerdings nicht Digital, also nicht 100% aussagekräftig.
 
Hab jetzt mal bisschen weiter im Forum gestöbert und scheint so als ob du mit dem Dickenschlag recht hast. Scheint auch kein seltenes Problem bei Avid sein.

Werde mir mal ne neue Scheibe besorgen und wenn das wieder so schnell passiert (2. Fahrt), gibts ne Elixir CR mehr bei ebay...

Bzw. hat wer Empfehlungen für alternative Scheiben zu den G3?
 
Bzw. hat wer Empfehlungen für alternative Scheiben zu den G3?

Ich hab´s mal mit Magura Storm und Storm SL versucht. Bremswirkung war besser, allerdings haben die Scheiben bei einer bestimmten Frequenz/Geschwindigkeit Rubbeln verursacht und waren schlechter zu dosieren. Ich bin schließlich wieder auf die G3 umgestiegen und bin jetzt prinzipiell zufrieden.

Shimano habe ich nicht ausprobiert, glaube aber inzwischen, dass die meisten Bremsen aufeinander abgestimmt sind.

Eine Alternative wäre noch interessant: Avid hat neue 2012er Scheiben rausgebracht, die HS 1, bereits lieferbar in 160 - 180 -200mm.

Gruß,
F.B.
 
Zurück