Avid Elixir CR Berichte

Unter kariert verstehst du sicher die Struktur eines Gewebes aus Kohlefaser!

Die Fasern in dem Hebel sind unidirektional verlegt, also die Faserstränge sind alle in einer Richtung ausgerichtet, entsprechend dem Kraftverlauf! Ein Gewebe wäre hier sehr kontraproduktiv und würde höchstens hübsch aussehen!

@Dr_Stone
Berätst du so alle deine Kunden?
 
ich glaub sie sind wirklich carbon, da die brems normal so aussieht:
AVI10_ElixirCR_flatwht_ALUlever%5B800x600%5D.jpg


meine aber so aussieht:
40906.jpg




logisch?



obwohl sie so carbonmäßg wiederum nicht aussieht!?
AVI09_Elixir_CRboth%5B800x600%5D.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
braucht man beim Kürzen der Leitung grundsätzlich neue Hülsen/Oliven oder kann man, wenn man vorsichtig ist, die alten wiederverwenden? Bremse ist eine Elixir 7 2012, aber da dürften sich die Avid's eigentlich nicht unterscheiden.
 
Moin,
braucht man beim Kürzen der Leitung grundsätzlich neue Hülsen/Oliven oder kann man, wenn man vorsichtig ist, die alten wiederverwenden? Bremse ist eine Elixir 7 2012, aber da dürften sich die Avid's eigentlich nicht unterscheiden.

Moin,
beim Kürzen der Leitung brauchst du definitiv neue Oliven und Stützhülsen. Vorsichtig oder nicht spielt keine Rolle, denn beim Festschrauben der Leitung werden die Oliven fest mit der Leitung verpresst. Die kriegst du auch nicht mehr mit roher Gewalt von der Leitung runter.
 
Gut... und danke für die Info.
Hätte je sein können, dass es geht. Blöd ist halt nur, wenn du alles auseinander hast und dann nicht mehr zusammen schrauben kannst, weil die Teile fehlen. Also erst welche bestellen...
vg j
 
Ich habe folgendes Problem mit meiner 2011'er Elixir CR:
Ich habe die Leitungen getauscht, dann neu befüllt und entlüfftet.

Jetzt ist es so, dass beim Entlüften des Hebels der HInterradbremse nach Aufbau des Unterdrucks plötzlich eine nicht mehr stoppende Luftfontäne aus dem Hebel kommt, der dabei auch noch zischt.

Es scheint also irgendwas undicht zu sein. Weiß jemand was das sein könnte, und ob das durch den Service Kit schnell und einfach behoben werden kann?

Das Ding einzuschicken ist mir zu nervig und lohnt sich für mich auch nicht. Mir graut zwar schon davor, eine Bremse, die sich schon so schlecht entlüften lässt, auseinander zu nehmen; wenn es aber mit den 20 Eus getan wäre, ist das noch eine Option.
 
Hatte ich an meiner Elixir X.0 auch. Soweit ich das damals verstanden habe befindet sich eine Art Membran in den Hebeln, und wenn die reißt, gibt es beim Entlüften dieses Problem: Der Hebel zieht Luft. Ich hab meine damals eingeschickt. Theoretisch wäre es aber möglich das Problem selbst zu beheben. Nur wie, und was dazu benötigt wird, kann ich dir leider nicht sagen.

Gruß, beat2eps
 
Servus,

ich hab auch noch 5 Packungen Trickstuffbremsbeläge für Avid Elixir rumliegen, die ich nicht mehr brauche (inzwischen hab ich gelernt, nicht mehr so viel auf Vorrat zu kaufen... ;) ):

1 Paar: 17,50 €
5 Paar: 75,00 € (dann sind gleich alle weg...)

jeweils incl. Versand

Ciao!
KH
 
Hatte ich an meiner Elixir X.0 auch. Soweit ich das damals verstanden habe befindet sich eine Art Membran in den Hebeln, und wenn die reißt, gibt es beim Entlüften dieses Problem: Der Hebel zieht Luft. Ich hab meine damals eingeschickt. Theoretisch wäre es aber möglich das Problem selbst zu beheben. Nur wie, und was dazu benötigt wird, kann ich dir leider nicht sagen.

Gruß, beat2eps


Bei mir ist das auch irgendwie so mit der Luftfontäne. Ich hab das dann einfach mehrmals gemacht und immer wieder die Spritze abgeschraubt und die Luft wieder raus und nochmal probiert. Ich glaub am Ende hats dann geklappt ohne Fontäne, indem ich einen nicht so hohen Druck aufgebaut habe... Mit dem Ergebnis bin ich allerdings nicht so sehr zufrieden. Ist die VR-Bremse und bei starkem schlagartigem ziehen ist kein stoppie ohne eigenbewegung drin ;)
 
Sollte man beim Entlüften eigentlich die Druckpunktverstellung reinschrauben (Hebel ganz zum Lenker) oder raus (Hebel vom Lenker weg)? Habs bis jetzt immer ganz rausgeschraubt und mir kommts so vor daß das falsch wäre, da der Druckpunkt trotz Verstellung ziemlich weit am Lenker ist.
 
Ich habe folgendes Problem mit meiner 2011'er Elixir CR:
Ich habe die Leitungen getauscht, dann neu befüllt und entlüfftet.

Jetzt ist es so, dass beim Entlüften des Hebels der HInterradbremse nach Aufbau des Unterdrucks plötzlich eine nicht mehr stoppende Luftfontäne aus dem Hebel kommt, der dabei auch noch zischt.

Es scheint also irgendwas undicht zu sein. Weiß jemand was das sein könnte, und ob das durch den Service Kit schnell und einfach behoben werden kann?

Das Ding einzuschicken ist mir zu nervig und lohnt sich für mich auch nicht. Mir graut zwar schon davor, eine Bremse, die sich schon so schlecht entlüften lässt, auseinander zu nehmen; wenn es aber mit den 20 Eus getan wäre, ist das noch eine Option.

Hi,
wenn du noch Garantie hast schick die Bremse ein. Man kann sie selbst reparieren (siehe Ersatzteileliste auf der SRAM Seite) aber du wirst auf jeden Fall ordentlich Kohle los. Dein Defekt tritt relativ oft auf. Es ist die "Blase" des Ausgleichsbehälters bzw. dessen Abdichtung.
 
Sollte man beim Entlüften eigentlich die Druckpunktverstellung reinschrauben (Hebel ganz zum Lenker) oder raus (Hebel vom Lenker weg)? Habs bis jetzt immer ganz rausgeschraubt und mir kommts so vor daß das falsch wäre, da der Druckpunkt trotz Verstellung ziemlich weit am Lenker ist.

Moin,
beim Entlüften Druckpunktverstellung so einstellen, dass der Hebel nah am Lenker gezogen werden kann (siehe Sharkys Anleitung). Nach Avid soll das genau umgekehrt sein, was aber keinen Sinn macht. Schau dich mal in diesem Thread mal um. Dieses Thema wurde schon ausgiebig diskutiert.
 


Danke für eure Antworten. Werde probieren, die Bremse nochmal vorsichtig zu entlüften, und dann auf das Beste hoffen.

Sowas kommt immer gut, wenn die Saison vor der Tür steht. :(
 
hi
ich hätt mal ne frage
und zwar was hat sich technisch gesehn von der der elixir cr zur elixir x9 geändert (ist doch der nachfolger oder ?)
bzw kann schon jemand was über sie berichten
gruß lucca
 
Zurück