Avid Elixir CR / Juicy 7 Druckpunkteinstellung beim Entlüften

das frag ich mich auch. wenn man da mit etwas gefühl ranlangt, sollte das nicht passieren

ich kann mir nur vorstellen, dass der Behälter vom Werk aus nicht richtig drauf war. Denn bei der Anzahl der Gewindegänge, hätte ich den Behälter nicht nach zwei Umdrehungen in der Hand gehabt.
Na ja, jetzt ist er halt abgewesen und ne menge DOT fehlt auch.

Was mach ich den jetzt für neues DOT drauf 4 oder 5.1?
Ich würde mich wohler mit 5.1 fühlen!
Mein Kumpel meint 4 würde auch gehen!

Gruß
Manuel
 
5.1er hat nen höheren siedepunkt, ich fahr alle mit 4.0er weil ich kein 5.1er da hatte und sie gehen genau so. wenn du ein notorischer dauerbremser bist, dann merkst du vielleicht früher ein druckpunktwandern, was nach kurzem loslassen des hebels ja aber verschwindet. ansonsten sollte das 4.0er reichen, zumindest bei mir funktioniert es
 
Da das Thema ja vor kurzem nochmal weitergeführt wurde, werd ich meine Erfahrung von gestern auch mal berichten:
Wollte die Elixir CR entlüften und hab auch die rote Einstellschraube 1-2 Umdrehungen rausgedreht (hatte vorher schon die Erfahrungen von Sharky und Co gelesen und lieber raus- als reingedreht). Als ich dann mit der Spritze Unterdruck erzeugen wollte, ist ein Haufen Luft in die Spritze gekommen,es kam auch garkein Unterdruck zustande und man hat ein ordentliches "Glucker"-Geräusch gehört.
Fazit: Rote Einstellschraube zu weit rausgedreht. Ich hab echt nicht
ran[ge]langt wie ein hufschmied
. Anscheinend ist der "Überdrehschutz" bei einigen Hebeln kaum spürbar.

Hab dann die Einstellschraube wieder weiter zugedreht und erstmal wieder die Luft die ich selbst eingesaugt habe, aus dem System geholt. Wollte aber gestern "nur mal schnell den Hebel entlüften", daher hatte ich keine Spritze am Bremssattel und konnte den Schlauch nicht entlüften. Werde ich heute mit mehr Zeit mal probieren.
 
Habe mir auch eine elixir cr zugelegt.
Werde sie morgen mal entlüften.

Ich glaube ich mach es so wie bei der HFX 9. Oben Spritze, unten Spritze und dann per Unterdruck Dot 4 in das System saugen, da mir die einzelkomponentenentlüftung nicht zusricht.

Druckpunkt so nah wie möglich am Lenker, dann entlüften und es müsste passen.

Bei Sharky und jatschek hats so nunmal auch geklappt.-- warum nicht bei mir ;)
 
Ich besitze nur die Elixir R also ohne Druckpunktverstellung und bin auch am verzweifeln mit der Entlüftung der Bremse. Habe nun schon mehrere Anleitungen (hauptsächlich die von AVID) getestet und immer nur mit mäßigem Erfolg.
Kann mir jemand sagen wie ich die Hebelweitenverstellung einstellen soll?
In der Originalanleitung steht
Stellen Sie bei Modellen mit Reichweiteneinstellung sicher, dass die Hebelstellungsschraube nicht so weit hineingedreht ist, dass das Hebelblatt an den Hebelkörper stößt. Andernfalls kann die Bremse möglicherweise nicht entlüftet werden.
Bedeutet das jetzt dass ich den Hebel in Richtung Lenker oder davon weg einstellen soll?
Habe vor in den nächsten Tagen die Methode mit jeder Menge DOT durch System jagen zu testen.

Vielen Dank schon mal
 
Servus,

ich habe diesen älteren Thread reaktiviert, da Aivd auch in neueren Anleitungen immer noch vorgibt die Druckpunktverstellung beim Bleeding "zuzudrehen" entgegen den Erfahrungen hier. Aber der Reihe nach.

AUSGANGSITUATION
Ich habe zwei Satz Elixir CR gekauft (1 x MAG) um an zwei Bikes diese Bremsen zu montieren. Dazu muss ich die Leitungen kürzen und die Bremsen anschliessend entlüften.

DAS PROBLEM
Die neuen ab Werk entlüfteten Bremsen haben einen super knackigen Druckpunkt. Der Bremshebel lässt sich nur wenige Milimeter bewegen bis schon voller Druck aufgebaut ist (Wiederstand am Bremshebel).

Nach dem Kürzen und mehrfachen Entlüften erreiche ich nicht mehr diesen knackigen Druckpunkt.

Mir kam auch sofort die Idee den Druckpunkt vor dem Entlüften in Richtung Lenker zu verstellen (mehr Platz im Hebel für Dot zu machen) und nach dem Lüften durch zudrehen des Druckpunkts das Volumen im Hebel zu verkleinern (so wie hier schon von anderen beschrieben).

ABER
Selbst in einem sehr neuen Video (die X.O gibt es noch nicht lange) sagt Avid (Sram) das man den Druckpunkt "zudrehen" soll (ansonsten finde ich das Video recht gut gemacht)
Wird hier bei etwa 10:45 Minuten erklärt

http://mberlinger.blogspot.com/2010/06/avid-elixir-entluften.html

Wenn ich den "Chuck" richtig verstanden habe, dann sagt er man solle die Druckpunktverstellung zudrehen um "leak paths" zu vermeiden.

DUMM GELAUFEN
Bei 13:30 in dem Video zieht der "Chuck" am Bremshebel nach erfolgter Enlüftung. Sieht für mich nach einem "schwammigen Druckpunkt aus" (er zieht den Hebel recht weit durch), kein Vergleich zum Auslieferungszustand meiner neuen Bremsen (lassen sich kaum durchdrücken, wie oben beschrieben)

Sieht somit danach aus, als wenn die von Avid beschriebene Methode nicht zum gewünschten Erfolg führt (?).

FRAGEN:

1.Was passiert wenn auf die hier im Forum beschrieben Weise (Druckpunkt entgegen der Avid Anleitung aufdrehen) zuviel Flüssigkeit in das System kommt ?
Dehnt sich das Dot bei Erwärmung aus und erzeugt dann Probleme ?

2. Was macht eigentlich ein Besitzer einer Avid ohne Druckpunktverstellung (z. B. Avid R) ? Hat der nach dem Entlüften immer einen schlechteren Druckpunkt als vorher (da er den Trick mit der Druckpunktverstellung nicht anwenden kann). Das kann ich nicht glauben.

3. Bei Formula Bremsen wird beim Entlüften der Hebel senkrecht gestellt, damit der Ansatzpunkt für die Spritze ganz oben ist. Bei den Avid Beschreibungen ist der Punkt zum ansetzen der Spritze nicht am höchsten Punkt. Ich vermute das somit immer ein "Hohlraum" im Hebel bleibt. Hat jemand mal probiert durch Drehen des Hebels (damit der Ansatzpunkt der Spritze ganz oben ist) eine bessere Befüllung zu erreichen und damit das Problem zu lösen ?

An die "Kollegen" hier, die mit geöffnetem Druckpunkt entlüftet haben:
4. hat das auf Dauer irgendwelche Probleme erzeugt (Auslaufendes DOT, schleifende Beläge bei erwärmter Flüssigkeit) ?

TIP:
Habe noch einen Tip, Marken DOT 5.1 gibt es recht günsitg bei Hein Gericke (Filialen gibt es fast überall, Preise und Adressen im Internet).

So, bin nun gespannt auf Eure Erfahrungen.
 
2. Was macht eigentlich ein Besitzer einer Avid ohne Druckpunktverstellung (z. B. Avid R) ? Hat der nach dem Entlüften immer einen schlechteren Druckpunkt als vorher (da er den Trick mit der Druckpunktverstellung nicht anwenden kann). Das kann ich nicht glauben.

Hier zeigt sich schonmal ein Problem:

Ein guter Druckpunkt ist fest und klar definiert an einer Stelle.
Dank Taperbore bei Sram nicht ultimativ knackig ;)

Wo dieser ist ( zB wie bei Chuck nah am Lenker) kann man mit und ohne Druckpunktverstellung festlegen;
Mit Druckpunktverstellung auch ohne das LR auszubauen.

MFG
 
Ich habe ne cr und die r ..und habe sie schon oft entlüftet ...ich mach mir de druckpunkt bei der r so das ich mir die Kolben einfach was rausdrücke bevor ich die Beläge reinschiebe ,und paßt immer knackig ...
 
Zurück