Avid Elixir R - Beläge schleifen nach Wechsel

Registriert
7. Oktober 2011
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe das erste Mal meine Beläge hinten gewechselt. Dazu musste ich auch das Entlüftungskit anschließen, da ich sonnst die Kolben nicht weit genug zurückdrücken konnte. Wo es dann schon mal angeschlossen war, habe ich gleich auch das System entlüftet.

Durch das Entlüften habe ich nun einen früheren Bremspunkt am Hebel. Jetzt habe ich aber das Problem, dass die Bremsbeläge so nah an der Scheibe sind, dass diese ständig schleift. Ich habe die Kolben mehrmals wieder zurückgedrückt, aber nach ein paar Betätigungen liegen die Bremsbeläge wieder an. Ich vermute, dass sich die Kolben nicht weite genug zurückstellen. Kann es daran liegen, das zuviel Bremsflüssigkeit im System ist? Das müsste eigentlich die Ursache dafür gewesen sein, dass ich die Kolben anfangs nicht komplett zurückdrücken konnte, oder.

Was kann ich machen, um den Abstand Beläge/Scheibe zu vergrößern? Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Kai
 
Das ist bei den Elexir´s bissel ein Problem....

Hatte auch eine Elixir R die Ständig schleifte, da die Beläge einen zu geringen Spalt zur Scheibe hatten. Mein Händler schickte sie ein und ich bekam eine Elixir 7 auf Garantie zurück. Seitdem ist ruhe. Klingeln und schrubbern während des bremsens ist ja ok...aba beim Rollen sollte sie ruhig sein. :rolleyes:

Die neuen Modelle haben jetzt etwas mehr Spalt bis zur Scheibe.

Wirst Du entweder so hinnehmen, oder mit deinem Händler reden müssen. Durch die automatische Kolbennachstellung lässt sich das Spaltmaß leider nicht beeinflussen :(

Die Kolbenrückstellung funktioniert über die Gummilippe, die den Kolben abdichtet....diese macht nur einen bestimmten "Rückweg". Wenn sich die Beläge abnutzen drückt die Bremsflüssigkeit den kolben an die Scheibe beim bremsen und die Gummilippe drückt ihn von der Scheibe einen festgelegten weg wieder zurück. Alles simpel gehalten, ohne großer mechanik.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du den bleed block beim entlüften rein gedrückt? damit die kolben ganz im gehäuse sind und eben nicht das system zu viel bremsflüssigkeit hat, was den luftspalt zw. scheibe und belag verkleinert? wenn das nicht zutrifft, wäre es möglich, dass die kolben etwas hängen. pump sie mal raus und mach etwas DOT auf die dichtung. wieder rein drücken. ggf. mehrmals wiederholen
 
hast du den bleed block beim entlüften rein gedrückt? damit die kolben ganz im gehäuse sind und eben nicht das system zu viel bremsflüssigkeit hat, was den luftspalt zw. scheibe und belag verkleinert? wenn das nicht zutrifft, wäre es möglich, dass die kolben etwas hängen. pump sie mal raus und mach etwas DOT auf die dichtung. wieder rein drücken. ggf. mehrmals wiederholen

oke...falls es an dem liegen sollte :p *garnichtmehransowasgedacht*

Der spalt, bei einwandfreier bewegung der kolben sowie korrekter befüllung, der sich beim Rückzug der Kolben ergibt lässt sich nicht beeinflussen.
 
der spalt der sich bei KORREKT zurückstellenden kolben ergibt, lässt sich nicht beeinflussen. wenn die rückstellung aber etwas hakelt, stellt sich der kolben nicht weit genug zurück. darum mal mobilisieren.
 
Kann es daran liegen, das zuviel Bremsflüssigkeit im System ist? Das müsste eigentlich die Ursache dafür gewesen sein, dass ich die Kolben anfangs nicht komplett zurückdrücken konnte, oder.
Ja und ja.

Wobei ein leichtes(!) Überfüllen kein Problem sein muß - solange die Kolben sich so weit zurückdrücken lassen, daß Scheibe + neue Beläge reinpassen. Da zumindest ältere Elixirs einen zu kleinen Ausgleichsbehälter haben, überfüllen manche Leute das System LEICHT (so wie ich), sonst reicht es nicht, die Beläge bis zur Verschleißgrenze zu fahren. Es gibt aber Beläge von Drittanbietern, die dicker sind, als die Avid (Swiss Stop) - und die passen dann nicht mehr rein.

Was kann ich machen, um den Abstand Beläge/Scheibe zu vergrößern? Bin für jeden Tip dankbar.
Wenn zuviel Flüssigkeit drin ist: ablassen. Ansonsten: wie @sharky bereits schrieb: Abstand ist systembedingt.
 
Hallo,

Danke für die Tips.
Werde heute Abend nochmals die Kolben mobilisieren (einmal schon gemacht). Mir ist aufgefallen, dass ein Kolben ewas langsamer heraus kommt. Anschließend werde ich etwas Flüssigkeit ablassen. Vor der ganzen Aktion musste ich den Bremshebel ca. 50 % ziehen, bevor die Beläge griffen. Jetzt reichen wenige Millimeter.
Melde mich dann, ob es erfolgreich waren.

Gruß
Kai
 
Hallo,

habe jetzt nochmals entlüftet, Kolben mehrmals ein- und ausgefahren und dabei den roten Kolbenspreizer zwischen die Beläge gedrückt. Jetzt habe ich wieder etwas mehr Platz zwischen Beläge und Scheibe. Aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht, da ein Schleifen der Beläge nicht ganz zu vermeiden ist (im Vergleich zu vorher). Ein Nebeneffekt ist jetzt, dass der Druckpunkt wieder gewandert ist, d.h. es ist mehr Hebelweg erforderlich, bevor die Bremse greift, also wie vor dem Wechsel der Beläge. Die Vorderradbremse greift wie immer früher.
Das Ausrichten der Bremssättel war typisch Avid, viel Fluchen.:aufreg:

Eines steht für mich fest, wenn sich mal die Gelegenheit bietet, wechsle ich auf Shimano, dann hört auch dieses lästige Handling von DOT5.1 auf. Der Verbrauch an Gummihandschuhen und Putzlappen ist schon enorm.

Danke für die Tipps.

Gruß
Kai
 
Vielleicht den Bremssattel neu ausrichten?

gehe aber davon aus, dass es bei Dir auch so ist wie es bei mir war....hatte nur ca 0,3-0,5mm pro Seite Spalt. Die Bremse wurde wurde aber von Avid gewechselt. Es fing bei mir ebenfalls an zu schleifen, nachdem ich das erste mal die Beläge wechselte.
 
immer mit der ruhe. wenn man sich so durch das bremsenforum liest stellt man fest, dass auch shimano nicht nur absolut sorgenfreie bremsen herstellt. ein produkt sollte man dann verurteilen, wenn sicher ist, dass es am produkt und nicht am anwender liegt

ich behaupte mal, die elixir wirklich luftfrei zu bekommen, bin aber immer wieder überrascht, wie viel luft sich drin verbergen kann und wie stark man an der spritze ziehen muss, bis sie luftfrei ist. so gestern an meinem HR sattel.

wenn dein hebelweg sich so verändert, dann liegt das
a) an luft im system die du nicht bemerkt hast
b) nicht korrekt zurück gedrückten kolben

die rote transportsicherung zw. die kolben bzw. beläge zu machen bringt garnix. wenn, dann muss der bleed block rein. mir ist das mit dem bleed block und belägen raus schrauben zu blöd. ich lass das ganze zeug raus und drück die kolben vor dem abklemmen der spritze am geber zurück.

das getan, läuft das ding auch.
 
Welche Probleme gibt es bei Shimano konkret? Ich frage das ohne Avid-Bashing betreiben zu wollen.

Komischerweise hat meine Avid Elixir CR kaum Probleme mit Klingel- und Schleifgeräuschen. Ich reinige die Kolben bei jedem Belagswechsel mit Spiritus und schmiere sie dann mit ATE Bremszylinderpaste ein. Das ist dauerhafter, als DOT zur Schmierung zu verwenden. Vielleicht liegt es daran.

Was aber bei Avid das große Problem ist: der wandernde Druckpunkt. Der wird auch von diversen Magazinen beklagt, auch bei neueren Modellen. Viele sagen: Bremsen schlecht entlüftet. Kann sein. Aber unter sorgenfrei verstehe ich auch, daß das Entlüften nicht ein Drama ist.
 
so digital wollte ich es nicht ausdrücken, habe aber den selben eindruck

Aber auch nicht verwunderlich, wenn alle, die mit der Technik nicht so richtig klar kommen inzwischen Shimanobremsen angeschafft und Avid verkloppt haben:lol:
Ich bin mir inzwischen gar nicht mehr sicher, ob der Eindruck "gefühlter Qualitätsprobleme" bestimmter Hersteller aus dem I-Net Gewusel nicht viel eher der "Rollback" des jeweiligen Modehypes ist :D:D
Nur bei echten Nischenherstellern kann man das evtl. ausschliessen.
 
@whitewater
wahre worte. viele sollten beginnen, einzusehen, dass sie mit der heutigen technik einfach überfordert sind. ich schraub ja gern und viel und behaupte sicher nicht ganz zu unrecht, zu wissen, was ich tue, wenn ich was tue. aber manche parts bringen mich doch an den rand der verzweiflung. wenn ich mir da einen ungeübten schrauber ohne produktspezifische kenntnisse vorstelle... ohje...

mal gespannt, wie lange die shimanos noch als allheilmittel gelten. vermutlich so lange, einig mit dir, bis die schraub- und bremstechniklegastheniker alle drauf umgestellt haben :p
 
mal gespannt, wie lange die shimanos noch als allheilmittel gelten. vermutlich so lange, einig mit dir, bis die schraub- und bremstechniklegastheniker alle drauf umgestellt haben :p
Naja, wenn man die Threads hier so liest, gibt es einige Probleme mit Shimano - viele Berichte über Undichtigkeiten am Sattel. Das gefällt mir aber gar nicht. Eine Undichtigkeit am Bremssattel riecht erst mal nicht nach Usererror.
 
Zurück