Avid elixr 5 große Probleme

mal schaun ob meiner es auch hinbekommt. Eben hat mich mein Händler angerufen und hat gesagt das die Steckachse spiel hat und dadurch sich alles bewegt hat. Jetzt ist die Frage das auch dann der Bremssattel schief hing und da durch dauerschleifen war.
 
Hi ich habe heute mein bike wieder geholt und gleich auf den Bikepark ausprobiert. Und siehe da heute nix mit lauten quietschen und rauch obwohl ich heute schneller war als die tage zuvor. Komisch oder? Und ich habe auch mein Händler gefragt ob ein fading ist da sagt er zu mir nein alles im grünen Bereich. Also komisch oder was meint ihr was es war.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4 Beta
 
Ich muss mich da mal einklnken, da ich quasi dieselben Probleme habe wie der TE.

Hab an meinem Trailfox TF01 eine Elixir 9 original am Bike verbaut.
Eigentlich hat die Bremse einen derart hammer Druckpunkt und wie ich finde gute Bremspower.
Was mir von Anfang an aber negativ aufgefallen ist, ist das ständige Quietschen bei jedem Bremsen, je stärker man bremst, desto heftiger.

Beläge anschleifen hat nix gebracht, andere Beläge sind bestellt.

So, nun das Hauptproblem:
Letzten Samstag war ich Trailbiken, da ging's einige hundert Meter recht steil über Treppen und Stufen bergab, also das, wofür ein 150er gemacht ist. Um da nicht an der nächsten Kurve geradeaus aus dem Trail den Anhang runter katapultiert zu werden, MUSS man die Bremse da die ganze Zeit von mal Sekundenbruchteilen abgesehen) zu machen.
Als ich unten angehalten habe, habe ich deutlich brenzligen Geruch wahrgenommen und die Bremse war sau heiß.

Heute auf einer ebenfalls sehr steilen, eher noch kürzeren Abfahrt dasselbe.

Verbaut sind 180er Scheiben und ich wiege 64 kg. Wenn ich mir da einen > 100 kg Fahrer vorstelle.... der sollte so ein Bike ja auch fahren können.

Selbst meine R1 am HT mit 160er Scheiben, ganz zu schweigen von meiner alten Magura Marta SL auch mit 160er hat bei keiner noch so langen Alpenabfahrt ähnliche Anstalten gemacht.

Eigentlich hab ich das TF01 genau dafür gekauft, Trails, Alpen etc. Am Sonntag will ich ins Walsertal mit 1300 hm Abfahrt auf Trails. Ich trau mich das ehrlich gesagt grad mit dem Bike echt nicht...

Kann doch nicht sein, dass die Elixir derart mehr Hitzeprobleme hat als alle anderen Bremsen, die ich kenne. Eine etwas ältere Elixir am BMC vom Kumpel hat auf den beschriebenen Strecken und auch sonst noch nie derartige Hitzeprobleme gezeigt, da ist alles top.

Die HR-Bremse war heißer als die VR, obwohl ich vorne definitiv stärker gebremst habe, weil ja 90% Bremsleistung vorne sind, hätte sonst das Hinterrad blockiert.
Ach ja, und die Beläge schleifen bei nicht gezogenem Hebel definitiv nicht an den Scheiben, nach wenigen Minuten Fahrt auf der Ebene war der Bremssattel auch wieder kühl. Trotzdem, lange steile Abfahrten sind damit nicht zu machen

Zwei Ideen hab ich:
1. Der Bremssattel hinten kann "dank" Carbonrahmen keine Wärme in den Rahmen ableiten und überhitzt dann (meine anderen Bikes sind Alubikes)
2. Es hängt mit den Bremsbelägen zusammen. Die, die da original drin sind haben eine total rotbraune Trägerplatte, das sieht für mich - obwohl es keine original Avid-Beläge damit gibt - sehr stark nach Kupfer aus, was ja eine gigantische Wärmeleitfähigkeit hat. Das würde erklären, warum überproportional Wärme in den Bremssattel geht, denn der war definitiv deutlich heißer als die Bremsscheibe.

Falls 2., sprich andere Beläge nichts bringt, was dann :confused:
Will an einem Bike für mehrere Tausend Euro eigentlich nicht auf eigene Kosten gleich die Bremse austauschen müssen :heul::mad::wut:
 
Zu 2:
Kupfer ist es nicht, das wäre zu weich als Belagträger.
Kupferfarben mit silbrigem Belag spräche für Sinterbeläge, wobei die sehr Hitzebeständig sind.
Auch das die Wärme mehr in den Bremssattel übertragen wird, wie auch das Quietschen.
Damit sollte es "eigentlich" keine Probleme geben.

Ich kann das Problem nicht erklären, hier schaffe ich es mit Mühe und Not die Scheibe mit einer 100hm "Abfahrt" und Dauerschleifen ein wenige zu erwärmen... ;) :D
Vielleicht kann mal jemand was dazu sagen der mehr hm fahren kann.
 
Ich kann das Problem nicht erklären, hier schaffe ich es mit Mühe und Not die Scheibe mit einer 100hm "Abfahrt" und Dauerschleifen ein wenige zu erwärmen... ;) :D
Vielleicht kann mal jemand was dazu sagen der mehr hm fahren kann.

nur damit das nicht falsch verstanden wird: Es waren nicht ein paar hundert hm, sondern ein paar hundert m Strecke, vielleicht auch etwas mehr, aber gefühlt max. 5-10 min Fahrzeit (eher 5 als 10).

Ach ja, und ich hatte von der Bremsleistung nicht das Gefühl, dass ich mir Sorgen machen müsste, der Druckpunkt ist allenfalls marginal gewandert, jedenfalls kein Durchziehen bis zum Lenker und Bremskraftverlust.
Und ich lang sonst auch nicht an meine R1 oder Marta, daher Wärmegefühl subjektiv, aber irgendwas hat jetzt schon 2 mal brenzlig gestunken, als ich nach der Abfahrt angehalten habe.

Die Scheibe selbst war übrigens auch viel weniger warm als der Bremssattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin die Zillertal Bike Challenge 2013 auch mit der Elixir 5 gefahren, da gab es so einige km- bzw. hm-lange Abfahrten, auf der auch meine Bremse verdammt heiss geworden ist und die Bremsleistung nachgelassen hat, heftiges "Singen" eingeschlossen!

Das war zwar ein Etappenrennen und kein reiner Downhill, aber auf einer nicht abgesperrten Strasse, auf der es > 10 km annähernd 1000 hm abwärts geht, ist die Elixir 5 definitiv an ihre Grenzen gekommen.

Bei "uns" im Sauerland hatte ich allerdings noch nie Probleme bzgl. der Bremsleistung.
 
aber auf einer nicht abgesperrten Strasse, auf der es > 10 km annähernd 1000 hm abwärts geht, ist die Elixir 5 definitiv an ihre Grenzen gekommen.

Bei "uns" im Sauerland hatte ich allerdings noch nie Probleme bzgl. der Bremsleistung.

Am Sonntag soll es auf 13 km 1300 hm runter gehen, und das nicht auf einer Straße, auf der man es im zweistelligen Sekundenbereich ohne zu bremsen laufen lassen kann, um dann wenige Sekunden krääftig runterzubremsen, sondern auf Trails, von denen ich noch nicht weiß, ob die ein längeres Lösen der Bremse erlauben.

Und mit der Bremsleistung an sich hatte ich hier auch noch keine Probleme, aber wenn die nach 5 min Bremsen schon stinkt, weiß ich nicht, ob ich der meine Gesundheit anvertrauen kann, wenn es mal länger runter geht :confused:
 
Hi ich habe heute mein bike wieder geholt und gleich auf den Bikepark ausprobiert. Und siehe da heute nix mit lauten quietschen und rauch obwohl ich heute schneller war als die tage zuvor. Komisch oder? Und ich habe auch mein Händler gefragt ob ein fading ist da sagt er zu mir nein alles im grünen Bereich. Also komisch oder was meint ihr was es war.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4 Beta

und wie sah's / sieht's mit Überhitzen / stinken / rauchen aus?

Wobei meine Bremse schleiffrei läuft und wenn ich auf der Ebene Rolle auch dementsprechend nicht mal lauwarm wird.
Aber vielleicht kann man da ja trotzdem was machen mit der Sattelstellung :confused:
 
Also bei mir ist es so das es mit dem rauch und quietschen weg ist. Das sie heiß wird ist ganz klar. Mittlerweile habe ich auch eine kleine blaue Verfärbungen auf der scheibe.

Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk 4 Beta
 
Ich habe gestern vom Händler kostenlos Tausch auf Icetec Scheiben und andere Beläge bekommen. Und siehe da:
Keinerlei quietschen mehr, und der Bremssattel wird im Vergleich zu den Originalscheiben mit Originalbelägen von Avid (gesintert) kaum noch warm. Leider habe ich vergessen, welche Beläge der Händler rein gemacht hat. Waren keine Coolstop, keine Trickstuff und wie die alle heißen. Händler meinte, der Hersteller sei in D recht unbekannt und hätte auch einen Namen im Motorradbereich. Kommen wohl aus England und haben eine grün gefärbte Trägerplatte.
Muss mal schauen, ob der Händler mir den Hersteller nochmal verrät.
 
Am Sonntag soll es auf 13 km 1300 hm runter gehen, und das nicht auf einer Straße, auf der man es im zweistelligen Sekundenbereich ohne zu bremsen laufen lassen kann, um dann wenige Sekunden krääftig runterzubremsen, sondern auf Trails, von denen ich noch nicht weiß, ob die ein längeres Lösen der Bremse erlauben.

dann bleibt man halt mal 2 Minuten stehen und lässt die Bremsen auskühlen :lol:

Also beim Lesen des Threads denke ich mir, dass hier Holländer darüber diskutieren, warum sie beim Bergabfahren eines Passes mit ihrem Wohnmobil ein Bremsversagen haben. An der Bremstechnik bzw. am Fahrverhalten arbeiten!
 
Ich fahre ein Trek 8000 (2011). Es hat auch die Elixir 5-Bremsen. Die Hinterradbremse schleifte immer ein wenig sodass ich sie mal neu ausgerichtet habe. Als ich jetzt gestern ne Tour machen wollte, hat sie quasi ehe ich überhaupt losfahren konnte, komplett dicht gemacht.
Ich hab ansich zwar etwas Plan von Rädern, allerdings kenn ich mich mit Scheibenbremsen nicht so besonders aus. Kann mir mal jemand weiterhelfen?
Ich hab schon mal gesucht, aber nix passendes hier gefunden,was aber vielleicht auch an meinem schlechten Umgang mit der Suchmaschine liegen könnte ;)

Grüße,

aalbaer
 
warm bei dir? ich geh mal davon aus...hab das bei avid bremsen schon oft beobachtet, dass bei warmem wetter der druckpunkt nach außen wandert. als ob das volumen der flüssigkeit zu nimmt. erst schleifts und irgendwann ist dann der punkt erreicht wo die bremse fast komplett blockiert...da hilft dann nur ein wenig bremsflüssigkeit ablassen...
 
Fahre Elixir 5, letzte Woche 4 Tage Saalbach, praktisch nur bergab mit viel bremsen. Anders gehts dort ja kaum, mit normalen Touren nicht zu vergleichen.

Fazit: Null Probleme, immer gleichmäßig Bremskraft, 1A Bremse! Bin sehr zufrieden. Allerdings waren vorne wie hinten die Beläge fast komplett weg nach den 4 Tagen :)

Verschleiß gehört halt dazu, aber die Bremse ist top! Und ich wollte sie schon damals bei Anschaffung des Fahrrads direkt austauschen aufgrund der negativen Berichte hier im Forum... bin froh dass ich es nicht gemacht habe! Vielleicht liegts an den 200mm Scheiben, dass ich keine Probleme mit der Standfestigkeit habe? Wiege auch nur 70kg mit Ausrüstung.


PS: Habe letztens eine geschmolzene XT-Scheibe gesehen, auch das ist möglich, selbst mit XT ;)
 
Bremsflüssigkeit abzulassen ist nur eine vorübergehende Lösung. Die Bremse braucht neues DOT!

Mittlerweile dürfte das doch bekannt sein das bei den Avids stellenweise zu viel Bremsflüssigkeit von Werk aus drinnen ist, war bei mir so und bei sehr vielen anderen Bekannten von mir, merkt man am besten wenn die Beläge neu sind und die nicht schleiffrei zu bekommen sind, d.h. Bremskolben können nicht ganz zurück gedrückt werden...
 
Das problem hat nur bedingt mit zu viel bremsmedium zu tun. Eher mit zu altem. Das zieht / hat wasser, welches sich ausdehnt. Insbesondere wenn es warm ist. Bremse anständig entlüften und mit neuem DOT befüllen. Dann ist das problem gelöst.
Wo hier so viele schreiben von wegen … bremse etc.: nachdem meine elixir CR nach zwei jahren auch ein paar zicken machte mit weichem, wanderenden druckpunkt und teilweise ausfall nach langen abfahrten hab ich mir mal die zeit genommen und pro bremse 15min intensive entlüftungsarbeit investiert. Ergebnis: sämtliche problemchen sind weg.
Ich behaupte ja immer noch, dass mindestens ¾ der probleme, die hier gepostet werden, am benutzer und nicht am material liegen. Aber wenn man selbst etwas nicht hin bekommt, ist ja automatisch das material schuld…
 
Zurück