Avid,Shimano oder Magura

ich zitiere mich mal selbst:

Etwas durchstöbern des forums würde ne menge erkenntnisse liefern und dich am ende genau so ratlos wie jetzt dastehen lassen :p

Aber gut, fangen wir mal mit den üblichen verdächtigen an:

Magura louise:
+ oft recht günstig zu bekommen
+ magura händler findest du an jeder ecke
+ mit ausnahme der üblichen disc-problemchen keine auffälligkeiten im betrieb
+ solange man keine übertriebenen anforderungen bzgl. Power und standfestigkeit hat, völlig ok
+ recht sorglose cc und tourenbremse
o hebelweg ist im vergleich zu anderen fabrikaten etwas länger
o druckpunkt ist im vergleich zu anderen fabrikaten etwas weicher
- standfestigkeit grad bei schweren fahreren und dauerbremsern m.E. nicht ausreichend
- bremskraft anfangs sehr hoch, aber wenig bis kaum steigerung mit zunehmender handkraft
- dosierbarkeit nicht ideal
- verarbeitungsqualität nimmt mit jedem modelljahr etwas ab
- bremshebel liegen nicht so gut in der hand wie bei der konkurrenz

Shimano XT:
+ preislich auch recht interessante bremse
+ dosierbarkeit ist ganz gut
+ bremskraft vergleichbar mit der louise, allerdings linearer
+ standfestigkeit ist gut
+ sorglose cc und tourenbremse, die keine besonderen highlights hat aber auch nicht wirklich negativ auffällt
o druckpunkt recht hart
o hebelweg nicht übermäßig lang
- ältere modelljahre, wie sie bei den lokalen händlern vielleicht noch lagern, hatten probleme mit verhärtenden dichtungen bei kälte
- bissigkeit könnte etwas besser sein, lässt sich durch belagstausch ggf. beseitigen

Avid Elixir
+ hohe bremskraft bei geringer handkraft
+ sehr gute standfestigkeit
+ auch für schwere fahrer in extremerem gelände immer genug power
+ leichter als XT und louise trotz mehr bremskraft
o harter, definierter druckpunk
o kurzer hebelweg bis zum druckpunkt
- manche exemplare haben defekte dichtungen innen, was sich schnell bemerkbar macht und vom importeur zügig und ohne großes aufheben repariert wird. Einmalärger sozusagen
- an filigranen bikes / aufbauten kommt es mit den serienscheiben öfter zu quietschen oder rubbeln der scheiben, bisher half nur der wechsel auf andere scheibenfabrikate als dauerhafte lösung

Avid Juicy
Würde ich nicht mehr kaufen, da durch elixir ersetzt

Hope, Formula:
Habe ich beide nicht wirklich gefahren, nur gesehen und kurz getestet. Hope gefiel mir ganz gut, feedback der nutzer hier ebenfalls positiv. Nachteil: teuer. Formula ist nicht mein fall. Hebelweg zu lang, druckpunkt zu weich, scheiben lassen sich leicht biegen. Hier im forum findest du aktuell allein auf der 1. seite des bremsenforums viele problemthreads

Ich hab in der zwischenzeit 3 elixir im einsatz. Die o.g. probleme hatte ich (zum glück) quasi nicht und hoffe, dass es so bleibt. Da die bremse, wenn sie ein mal funktioniert (thema dichtung, einmalproblem, dann ruhe) meinem empfinden nach mehr bremskraft und standfestigkeit sowie eine bessere dosierbarkeit als die louise, XT und juicy bietet und (außer du hast eben das einmalproblem mit der innendichtung) im betrieb genau so unauffällig ist wie die vorgenannten, würd ich an deiner stelle zu dieser greifen. Aber ich weiss, dass es auch andere meinungen geben wird :p

Zum thema werkstatt kann ich dir leider nicht helfen, aber selber schrauben ist leicht und du lernst so viel über dein bike
 
ich denke auch, die shimanos bis XT / SLX sind in etwa vergleichbar. die elixir geben sich bremsleistungstechnisch untereinander ebenso garnix.
 
Ich würde übrigens im Gegensatz zu sharky die Shimanobremsen vorziehen. Liegt an den komischen Bremsscheibenmaßen von Avid (185mm) die man nur mit probieren anderer Adapter auch mit 180mm fahren kann (alle Adapter gehen nicht). Die Avid Bremsscheiben sind irgendwie alle nicht so dolle (G2 hat sich schon leicht verzogen und hat dann selbst ber ner XT welche EXTREM viel Platz wischen Scheibe und Belägen bietet geschliffen und das ohne äußere Gewalteinwirkung und die G3 ist noch schlimmer). Dann kommt noch das Halbschalensystem zur Bremsmontage von Avid, mag ich auch nicht. Zudem kam noch keine Elexir an meine XTs heran was Ansprechverhalten/Druckpunkt verhalten angeht (das selbe wird sharky von seinen Elexirs sagen, das hat wohl auch etwas damit zu tun wie akribig die Erstmontage entfällt, bei mir gehen pro Bremse schonmal 20min für das Entlüften drauf bis ich restlos zufrieden bin und eine halbe Ewigkeit eh die Bremssättel ausgerichtet sind (Bremse ziehen und dann festschrauben mag ich nicht, die Ergebnisse sind gut aber nicht perfekt wie ich finde, lieber Laufrad drehen lassen und Bremssattel nach Optik ausrichten so das der Spalt Scheibe-Bremsbelag auf beiden Seiten gleich groß ist...)
 
Dann kommt noch das Halbschalensystem zur Bremsmontage von Avid, mag ich auch nicht. Zudem kam noch keine Elexir an meine XTs heran was Ansprechverhalten/Druckpunkt verhalten angeht (das selbe wird sharky von seinen Elexirs sagen...

...genau :D

mal ganz ehrlich: ich hatte sie ja beide, aber die XT...? :rolleyes: versuch macht kluch, würd ich sagen, soll sich jeder seine meinung bilden und entscheiden, was für ihn ok ist. das mit dem "halbschalensystem" kann ich nicht ganz nachvollziehen. nicht, dass ich das je gebraucht hätte, aber stören tut es auch nicht :ka:
 
Die Halbschalen haben mir zu viel Spiel, im halb lockerem Zustand (so das man den Sattel noch ausrichten kann). Immer beim Anziehen hat sich da die olle Avidbremse selbst gerichtet bzw. eben nicht so wie ich es wollte. Dann lieber Plangefräste Bremsaufnahmen und Sattel direkt drauf.

Das du meine Bremsvorlieben nicht nachvollziehen kannst ist klar, hat jeder so seins was er als gut empfindet. Ist auch Gewöhnungssache.
 
Entscheide zwischen der Elixir R oder die Shimano SLX.
Sind beide gut - die Sorglosbremse an sich gibts nicht - sonst hätten sie so ziemlich alle.
Aber die beiden sind OK.
 
Die Halbschalen haben mir zu viel Spiel, im halb lockerem Zustand (so das man den Sattel noch ausrichten kann). Immer beim Anziehen hat sich da die olle Avidbremse selbst gerichtet bzw. eben nicht so wie ich es wollte. Dann lieber Plangefräste Bremsaufnahmen und Sattel direkt drauf.

Das du meine Bremsvorlieben nicht nachvollziehen kannst ist klar, hat jeder so seins was er als gut empfindet. Ist auch Gewöhnungssache.

Zwei Kumpels fahren auch Avid-Brmsen. Und die Sache mit dem Ausrichten der Bremssättel kann ich nur bestätigen. Totaler Müll.

Gruß
 
meine HFX flog nach nem 3/4 jahr runter, weil das ding einfach nur zickte. damals hatte das halbe forum die selben probleme :ka:

Damals war aber auch an fast jedem Neubike eine HFX9 verbaut. Klar, daß da auch einiges im Forum los war.
Ich selber hatte sie auch einmal. So schlecht war sie nicht.
Heute gibt´s wohl deutlich bessere Alternativen zu Hayes, auch im gleichen Preissegment.

Gruß
 
Besser man benötigt den Service erst garnicht. ;)

Hayes liegt garnicht in der Wahl ?

Ich bin da mit verschiedenen Modellen immer Zufrieden gewesen..
HFX 9 = :daumen:
Stroker Ace = :daumen:
Stroker Trail = Schon da aber noch nicht Verbaut...

Keinen Service?
Frommer Wunsch.

Bei Magura habe ich noch 5 Jahren kostenlosen Ersatz/ Reparatur bekommen.
 
Avid Elixir
+ hohe bremskraft bei geringer handkraft
+ sehr gute standfestigkeit
+ auch für schwere fahrer in extremerem gelände immer genug power
+ leichter als XT und louise trotz mehr bremskraft
o harter, definierter druckpunk
o kurzer hebelweg bis zum druckpunkt
- manche exemplare haben defekte dichtungen innen, was sich schnell bemerkbar macht und vom importeur zügig und ohne großes aufheben repariert wird. Einmalärger sozusagen
- an filigranen bikes / aufbauten kommt es mit den serienscheiben öfter zu quietschen oder rubbeln der scheiben, bisher half nur der wechsel auf andere scheibenfabrikate als dauerhafte lösung

in welcher größenordnung liegt diese gewichtsersparnis? werde aus den daten im netz angesichts leitungslänge, gewicht inkl. scheiben, etc nicht ganz schlau.

fahre zur zeit avid ultimate aber bin nicht besonders zufrieden. die bremse bleibt für höchstens 1-2 ausfahrten schleiffrei. daher suche ich eine scheibenbremse, welche diesbezüglich nicht so anfällig ist.
durch die servo wave technologie soll bei der xt zwischen scheibe und belag relativ viel luft sein. (?)
 
naja, der anspruch zwischen wunsch und wirklichkeit bei der XT ist so ne sache. meine war auch nicht schleiffrei und der spalt zw. scheibe und belägen auch nicht gigantisch groß. daher würd ich das nicht uuunbedingt als kaufargument sehen, kann aber sein, dass meine (eine der ersten) da noch so ihr macken hatte

bei der elixir sind die G3 scheiben relativ dünn was nach längerem bremsen, bei dem die scheiben sehr heiß werden, mal zu kurzzeitigen schleifgeräuschen führen kann. das ist aber weniger was, das sich nach 1-2 ausfahrten als dauergeräusch einstellt sondern, wenn es auftritt, nach dem abkühlen wieder vorbei ist. sofern es vorkommt. auch hier gilt, je größer der scheibendurchmesser, desto eher kommt es vor. ich hab es bei meinen bisher 4 im einsatz befindlichen nicht übermäßig feststellen müssen. von dauerschleifen, dass sich nach ner gewissen zeit einstellt (was eher nach kolbenhängern klingt) kann ich bisher nix berichten. auch nicht nach bis zu einem jahr einsatzdauer

wie groß die gewichtsersparnis ist, kommt auf die hardware an. die leichteste, die ich auf der waage hatte, hatte 800g mit kleinen scheiben, die tage hatte ich eine mit 2x 185mm R-version mit knapp 900g ungekürzt auf der waage.
 
naja, der anspruch zwischen wunsch und wirklichkeit bei der XT ist so ne sache. meine war auch nicht schleiffrei und der spalt zw. scheibe und belägen auch nicht gigantisch groß. daher würd ich das nicht uuunbedingt als kaufargument sehen, kann aber sein, dass meine (eine der ersten) da noch so ihr macken hatte

bei der elixir sind die G3 scheiben relativ dünn was nach längerem bremsen, bei dem die scheiben sehr heiß werden, mal zu kurzzeitigen schleifgeräuschen führen kann. das ist aber weniger was, das sich nach 1-2 ausfahrten als dauergeräusch einstellt sondern, wenn es auftritt, nach dem abkühlen wieder vorbei ist. sofern es vorkommt. auch hier gilt, je größer der scheibendurchmesser, desto eher kommt es vor. ich hab es bei meinen bisher 4 im einsatz befindlichen nicht übermäßig feststellen müssen. von dauerschleifen, dass sich nach ner gewissen zeit einstellt (was eher nach kolbenhängern klingt) kann ich bisher nix berichten. auch nicht nach bis zu einem jahr einsatzdauer

was würdest Du mir dann empfehlen punkto schleiffrei u. sorglos? wie gesagt, nur im neuzustand war sie perfekt schleiffrei. dann ist es bereits nach 1-2 ausfahrten losgegangen und seitdem immer wieder. :mad:

bin wie aus meiner sig unschwer zu erkennen noch nicht allzulange auf discs unterwegs - doch das müsste doch besser gehen.
 
was würdest Du mir dann empfehlen punkto schleiffrei u. sorglos? wie gesagt, nur im neuzustand war sie perfekt schleiffrei. dann ist es bereits nach 1-2 ausfahrten losgegangen und seitdem immer wieder. :mad:

bin wie aus meiner sig unschwer zu erkennen noch nicht allzulange auf discs unterwegs - doch das müsste doch besser gehen.

wie gesagt, davor ist keine geweiht. hatte ich schon bei allen herstellern und allen modellen. sauberes ausrichten, richten der scheiben etc. bringt da viel. die kolben auf saubere gängigkeit prüfen ebenso. wenn du ein exemplar hast, das schlecht geht, wirst nie glücklich. kann man pauschal nicht sagen. meine elixir laufen schleiffrei. die louise ebenso. die xt hatte zumindest keinen vorteil durch die servotechnik gezeigt. aufgrund der bremsleistung würd ich zu elixir greifen, der rest ist recht individuell
 
@Sharky: Du schreibst, die elixir 'rubbelt'. Wie macht sich dieses Rubbeln bemerkbar? Ich habe an meiner neuen Elixir CR (185mm Scheiben VR u. HR) das Problem, daß ich bei Bergabfahrten und Bremsen am VR ein Geräusch feststelle, das sich so etwa anhört, als würde man ein Stück Papier oder einen Kabelbinder in die Speichen halten würde ... Du kennst Dich scheinbar mit dem Avid-Gedönse ganz gut aus ;-) Also, 'rubbeln' tut da nichts, es ist nur dieses 'Flattern' zu hören ...
 
Zurück