Avid X.0 Trail

So dachte ich mir das auch ... Die Stellschraube zur Druckpunktverstellung muss ja so oder so ähnlich funktionieren. Bzw. ... ich habe gelesen, dass im Geberkolben eine Schraube mit Gewinde sitzt. Dreht man an der Verstellung wird das Volumen minimal größer, der Druckpunkt wandert. Mit den Nehmerkolben hat das glaube ich nichts zu tun.

LG

Was ich dabei noch nicht ganz kapiert habe wie das mit dem Ausgleichsbehälter zusammen funktioniert. Wenn man den Druckpunkt nach innen stellt muss ja fast die Ausgleichsbohrung abgedeckt werden.
 
Ich habe gerade nochmal mit Druckpunkt ganz nach innen gedreht entlüftet. Keinerlei Verbesserung. Wenn ich mit diese Erklärung des Taper Bore so anschaue komme ich immer mehr zur Erkenntnis, dass diese Bremse einfach eine Fehlkonstruktion ist und ich entweder meine alte Juicy Ultimate wieder haben will oder, noch viel eher, auf etwas umsteigen will das funktioniert. Der Abschied von Avid/SRAM ist eingeleitet.
 
Inwiefern keine Verbesserung? Gerade wenn ich mir die Skizzen ansehe, müsste es doch funktionieren, den Druckpunkt (entgegen der Anleitung) voll bis zum Lenker zu stellen und dann zu füllen/entlüften. Danach sollte der Druckpunkt weiter draußen sein, mit der Möglichkeit ihn noch weiter raus zu stellen.
Zumindest hat es bei mir so funktioniert... wobei ich es nur mit ein oder zwei Umdrehungen probiert hatte...
 
@mssc
vergiss es. die bremse ist mist. er ist über jeden zweifel erhaben. dass das entlüften bzw. der druckpunkt nicht so hin hauen, wie er sich das vorstellt, liegt keinesfalls an ihm sondern ausschließlich an einer fehlkonstruktion. dass es zig andere leute hinbekommen spielt dabei keine rolle
 
@sharky alles klar.. ;)


Ich versteh aber irgendwie die ganze Raunzerei wegen den Avids nicht... gut, ich habe nur das Motorrad als Vergleich, dort ist die Prozedur etwas anders, aber auch nicht leichter/schwerer.
Ich hab beim Entlüften einfach oben und unten eine Spritze angehängt und dann ein paar mal die Bremsflüssigkeit durchgedrückt, so viel, dass sicher immer frische durch kam. Ein paar Mal gegen die Leitung geklopft, Hebel schnalzen lassen, Druckpunktverstellung gedreht, alles während dem durchdrücken... fertig.. Druckpunkt passt, kein Fading auch nach 1000hm schleifen lassen hinter der Freundin, absolut unauffällig... :rolleyes:
 
@mssc: Exakt das hab ich gemacht, der Druckpunkt ist aber unverändert.
@sharky: Im Vergleich zu meiner Juicy ist die X.0 Trail ein echter Nerver. 1000x entlüftet, geklopft, Hebel in verschiedenen Positionen, immer das selbe (schlechte) Ergebnis. Juicy dagegen: entlüftet, passt, fertig.
 
@sharky alles klar.. ;)


Ich versteh aber irgendwie die ganze Raunzerei wegen den Avids nicht... gut, ich habe nur das Motorrad als Vergleich, dort ist die Prozedur etwas anders, aber auch nicht leichter/schwerer.
Ich hab beim Entlüften einfach oben und unten eine Spritze angehängt und dann ein paar mal die Bremsflüssigkeit durchgedrückt, so viel, dass sicher immer frische durch kam. Ein paar Mal gegen die Leitung geklopft, Hebel schnalzen lassen, Druckpunktverstellung gedreht, alles während dem durchdrücken... fertig.. Druckpunkt passt, kein Fading auch nach 1000hm schleifen lassen hinter der Freundin, absolut unauffällig... :rolleyes:

Bei einem Kollegen tut die X.0 Trail auch astrein. Warum können die keine konstante Qualität liefern?
 
@sharky: Danke dir für den Tipp mit der Druckpunktverstellung - ich hab es mal ausprobiert. Endgültiger Test steht noch aus, aber es macht nen ganz guten Eindruck
 
Ich habe mir eine elixir x.9 Trail gegönnt und nach sharkys Vorgaben mit Druckpunkt am Lenker entlüftet. Bin bei der hinteren Bremse mittlerweile zufriedener als sonst aber sie ist immernoch nicht 100%ig so wie ich es mir vorgestellt hatte. Ich dachte, dass der Druckpunkt zumindest mal so früh kommt (vll schon nach 4-6mm) dass ich die Verstellung nicht auf Anschlag draußen haben will. Aber Fehlanzeige. Verstellung ist mit Druckpunkt ganz außen und ich hab immernoch geschätzte 10-15mm leerweg vor einem satten und definierten Druckpunkt. Prinzipiell ist das okay und funktioniert auch aber ich habe das Gefühl nicht alle Möglichkeiten mit der Bremse zu haben. Für jeden Fahrer Typ erwarte ich mir eine Verstellung von quasi 1mm weg zum Druckpunkt bis 30mm - oder was andere gerne fahren. Die Bremse gibt aber für mich einen zu kleinen Spielraum von 10-30mm her. Ist das bei euch auch so? Ich habe in einem Versuch die Bremse absichtlich überfüllt und die Kolben etwas raus stehen lassen. Nach Zurückdrücken der Kolben und Einsetzen der Beläge hâtte ich einen Druckpunkt bei 1mm. Allerdings mit dem Nachteil dass die Rückstellung der Beläge quasi nicht mehr vorhanden war und dadurch die Scheibe dauerhaft schleifte. Ablassen der überschüssigen Flüssigkeit am Sattel formte auf einem Tuch einen kreisförmigen Fleck von vll 20mm Durchmesser. Diese für mich geringe Menge hat gereicht um die Rückstellung der Beläge wieder zu aktivieren und einen leerweg am Hebel von den 10mm zu schaffen. Wahrscheinlich ist Konstruktionsbedingt nicht weniger Leerweg am Hebel ohne Schleifen möglich. Ich bin auch einfach etwas pingelig und mit zu großer Erwartung an die Verstellung heran gegangen, insgesamt ist es in einem grünen Bereich.
Zur Bremse an sich:
Als ich mich an die paar mm leerweg gewöhnt habe, war die Bremse für mich eigentlich wie vergessen. Und das im positiven Sinne. Der satte, direkte Druckpunkt nach dem entlüften und die gute dosierbarkeit ermöglichten das verzögern genau so, wie es mein Finger wollte, weswegen ich mir auch keine bewussten Gedanken um die Bremse und ihre Leistung während der Fahrt machen musste. Zu Standfestigkeit und Fading kann ich noch keine aussagen treffen da ich nur auf dem
Hometrail unterwegs war - eigentlich nur zum einfahren der Bremse. Mit den organischen Standard Belägen war jedoch von Anfang an sehr gute bremsleistung vorhanden. Bisher ist die Elixir 9 keine Enttäuschung.
 
Hi Leute,

weiß einer von euch, ob es die Lager für den Bremshebel und die dazugehörigen Stifte in einem Servicekit gibt? Im "Bremshebel Servicekit für Elixir CR / XX / X.0 bis Modell 2012" sind diese offensichtlich nicht dabei.
 
Kann mir einer sagen ob's einen Unterschied am Sattel zwischen X0 Trail und X7 Trail gibt? Hintergrund ist das ein Freund heute sein Strive 8.0 bekommen hat und da sind entgegen der Produktbeschreibung X7 Trail Sättel montiert und keine X0...
 
Gibts schon irgendwelche Langzeitberichte im Downhilleinsatz im Alpinen Gelände, dh Abfahrten von 1500hm+?

Würd mich stark interessieren, da ich die Bremse evt auf meinem DH/FR Bike montieren möchte, nachdem Formula die Ersatzteillieferung einfach nicht hinbekommt :(

Viele Dank und schöne Grüße
 
Ich kann nur von Saalbach berichten, d.h. 1000hm am Stück. Ich hab mit allem drum und dran ca 80kg und hatte keine Probleme mit der Bremskraft. Wenn ich das mit der Elixir 9 vergleiche, dann liegen Welten dazwischen
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, super danke!
Hab gerade übergangsmäßig eine Elexir R montiert und die ist dauernd nur am faden..

Hat noch jemand Erfahrungen damit?
 
fahre meine seid letzten Winter,nur einmal
oben entlüftet nach dem Leitungskürzen.
war jetzt ne Woche in den Dolomiten, Selle
Ronda usw. gefahren, also reichlich Tiefenmeter,
und die Bremse ist und bleibt nen Anker,
allerdings erst seid dem ich die Trickstuff
Scheiben fahre, die HS 1 Scheiben sind
in meinen Augen Müll.
 
Welche Scheiben von Tr!stuff hat du montiert? Nachdem meine HS1 sich letztens in Les Gets verzogen hat wollte ich nun auch wechseln.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 4
 
Zurück