Avid X.0 Trail

Servus, habe am WE meine X0 Trail mit einem Shimano-Adapter von 180mm auf 203mm Trickstuff umgebaut.......
Nun habe ich nach den ersten Kilometern festgestellt das am Reibring aussen 2mm nicht abgeschliffen werden, sprich die Bremsbeläge 2mm "zuweit" innen stehen. Hat das später z.B. beim Belagswechsel irgendwelche Auswirkungen oder sollte ich mit dem Bremssattel mit Hilfe von U-Scheiben rausrücken?
PS.: Bremsleistung ist optimal ohne quietschen, rubbeln oder ähnliches......
 
Die Scheibe sollte nicht auf den Stegen abgenutzt werden und möglichst weit aussen bringt ja auch mehr Hebelkraft. Allerdings zu weit aussen bringt bei vielen Scheiben auch Nachteile wegen der Wellenform, der Belag liegt dann aussen nicht dauerhaft an der Scheibe an. Kommt also immer auf die Scheibe drauf an.
 
Es gibt Trickstuff Scheiben mit breitem Reibring (17mm statt den Standart 15mm glaub ich). Wenn du die hast ist es ganz normal das die Beläge schmaler sind, zumal grade die der XO Trail eher dünn und lang sind. Und nein das macht keine Probleme beim Belagwechsel es sei denn sie Schleifen auf den Stegen
 
Übrigens der Grund warum ich die HS1-Scheibe gegen die Trickstuff-Scheibe getauscht habe war der das ich die HS1 einfach nich vibrations-/quietschfrei bekommen habe....an der Hinterbremse funktioniert sie aber vorn war es ein Katastrophe. Nach dem Wechsel funktioniert alles perfekt.
 
Vielen Dank:daumen: für die vielen Hinweise zwecks HS1 und rubbeln, hab genau das Thema zu lange erduldet:rolleyes:
Jetzt von HS1 auf GS C3 vorne und hinten auf eine Shimano Scheibe gewechselt und kein vergleich mehr, speziell bei technisch langsame Trail abschnitte, war das rubbeln vorne bemerkbar und hinten ist mir die 180er dauernd verglüht und verzogen.

Good Ride
Mozart
 
tja, bei dem anker... ich hab aus versehen grad auch HS1 geordert. ich hab sie mal dran gebaut, weil ich nix anderes hab und das bike auf die trails muss. bin mal gespannt, ob es bei mir auch die probleme gibt. naja, für das WE wird es reichen, wenns nervt, ab ans CC bike damit ;)
 
Vielen Dank:daumen: für die vielen Hinweise zwecks HS1 und rubbeln, hab genau das Thema zu lange erduldet:rolleyes:
Jetzt von HS1 auf GS C3 vorne und hinten auf eine Shimano Scheibe gewechselt und kein vergleich mehr, speziell bei technisch langsame Trail abschnitte, war das rubbeln vorne bemerkbar und hinten ist mir die 180er dauernd verglüht und verzogen.

Good Ride
Mozart
Hast du hinten zu der Shimano-Scheibe die orig. Beläge von Avid drin gelassen?
 
Ja hab neue Avid Bremsbeläge reingemacht weiß aber jetzt nicht ob die organisch oder aus Sinter sind.
Die Bremsscheibe ist SM RT66M 180 Super Preis Leistungsverhältnis, wollte eigentlich die Trickstuff (waren nicht lagernd) die kosten das doppelte!
 
Ich habe die 2-teiligen Formula Scheiben verbaut. Kein Rubbeln oder Geräusche zu vernehmen, harmoniert echt super.

Komme gerade von der 2. Tour mit den grünen Swissstop-Belägen. Da haut die Trail mMn noch mehr rein, unglaublich.
Hammer Bremsleistung und bedeutend besser als die T1 zu dosieren. Endlich habe ich die für mich perfekte Bremse gefunden.
 
habe meine heute mit den HS1 etwa 25km gefahren. erfreulicher weise konnte ich, außer ganz am anfang, dann keinerlei rubbeln feststellen. mal sehen, ob es so bleibt. schön wäre es ja. ich hab die originalen organischen drin. neu. bei der 1. abfahrt haben die dinger gut gequalmt :D
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch zum ersten mal eine Avid x0 im Einsatz. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Griffweiteneinstellung Werkzeuglos einstellen kann. Jetzt hab ich gestern mal kurz drauf geschaut und nichts gefunden wie ich das Werkzeuglos einstellen kann. Welches der Schräubchen muss ich drehen um den Griff näher an den Lenker zu bekommen? Und wie ist das mit der Werkzeuglosen verstellung? Vertu ich mich da?
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt auch zum ersten mal eine Avid x0 im Einsatz. Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Griffweiteneinstellung Werkzeuglos einstellen kann. Jetzt hab ich gestern mal kurz drauf geschaut und nichts gefunden wie ich das Werkzeuglos einstellen kann. Welches der Schräubchen muss ich drehen um den Griff näher an den Lenker zu bekommen? Und wie ist das mit der Werkzeuglosen verstellung? Vertu ich mich da?

Die 2014er Modelle haben keine Werkzeuglose Verstellmöglichkeit mehr.

Ansonsten wird es an der Schraube die Hebelweite verstellt.
 

Anhänge

  • avid_AVEX2008.jpg
    avid_AVEX2008.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 14
ich behaupte mal das kommt schon noch..was ich mich ja frag, woher dieses ekelhafte geräusch kommt, dieses "gurgeln"...und ob das denen nicht selber irgendwann mal aufgefallen sein müsste..anfangs ist das ja auch nicht da
 
Bei mir kam es nach der ersten Wäsche. Habe dann die Beläge leicht abgeschliffen, dann war es wieder weg. Nach der nächsten Schlammschlacht ging es aber wieder von vorne los.. :rolleyes:
 
Zum Thema Entlüften und Kontaktpunkteinsteller...in der Bedienungsanleitung steht ja das man den Einsteller entgegen der Pfeilrichtung (im Uhrzeigersinn) drehen sollte und hier im Thread gibt es ja dazu andere Meinungen/Erfahrungen. Was ist nun das Beste bzw. wäre es eine Option das man während des Entlüften den Einsteller einmal komplett rein uns raus dreht?

Gesendet von meinem LT18i mit Tapatalk
 
Du möchtest beim Entlüften das größtmögliche Volumen haben.
Also den Einsteller so drehen, dass der Druckpunkt möglichst nah am Griff ist.
 
Meine vordere X0 Trail mit HS1 Scheibe rubbelt leider auch.
Hatte das bisher noch auf Nässe geschoben, aber nachdem es heute Pfurztrocken war (und diesen Thread gelesen habe ;) ) werde ich wohl leider auch tauschen müssen.
Was mich etwas wundert das es bei mir, zumindest bisher, nur vorne Probleme gibt.

Werde wohl auch auf die einteiligen Shimanoscheiben wechseln und in ein paar Wochen nach dem Finale Urlaub berichten ob es geholfen hat;)
 
Zurück