Avit Elixir 7 Kolben fest

Registriert
24. Februar 2011
Reaktionspunkte
8
Bei einem Downhill in Österreich wurde der Druckpunkt für den hinteren Bremshebel immer kürzer. Nach einiger Zeit war der Bremshebel fest und die Bremse wurde so heiß, dass die Bremsscheibe klühend anlief. Auch mit der Hebeleinstellung war nichts zu machen, die Bremse war fest. Nach kurzer Abkühlphase war wieder ein "Druckpunkt" zu spühren, ich fuhr weiter. Und wieder, der Hebelweg wurde kürzer und die Bremse setzte sich fest. Auch an der vorderen Bremse zeigte sich inzwischen dieses Problem, hier war nur der Hebelweg kürzer geworden, die Bremse war aber noch frei.
Unten im Tal entlüfteten wir die Bremse in einem Bike - Shop. Dort hatte der Besitzer in irgent einen Forum gelesen:
......Die Avit Elixier 7 u. 8 sind Werksseitig so voll mit Bremsflüssigkeit gefüllt, dass im Ausgleichbehälter kein Platz mehr für die Ausdehnung der Bremsflüssikeit ist!.............
Nach dem Entlüften funktionierte die Bremse wieder, war aber ausgeglüht.
Da ich noch Garantie bei Canyon hatte, schickte ich das Bike als Reklamation nach Koblenz. Von dort kam die Auskunft: Bedienungsfehler, Hebelschraube überdreht. Frage:Hat jemand dieses in einem Forum gelesen. hat jemand dieses Problem gehabt oder von gehört?
 
Das hat meiner Meinung nach nichts mit dem befüllen zu tun, sondern irgendetwas verändert sich an der Bremse.

DOT zieht Wasser, aber vermutlich eher nicht soviel, dass es für den Effekt ausreicht. Vielleicht ist es auch die Membran.

Auf jeden Fall ist es nichts neues, dass sich in eine Elixir neue Belage einbauen lassen, und wenn diese nach ein paar Monaten abgefahren sind, passen wiederum Neue nicht mehr hinein. Es reicht dann ein paar Tropfen DOT unten am Bremssattel heraus zu drücken und alles ist wieder bestens.

Vielleicht führte der selbe Effekt bei dir zusammen mit der Hitze zu dem Problem.

Der AGB ist so klein, dass minimale Effekte bereits zur Fehlfunktion führen.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann Dir sagen, was da passiert ist, aber nicht warum.

Die Bremskolben gehen nach dem Loslassen des Hebels ein kleines Stück zurück, so daß die Bremsscheibe Freigang hat. Beim nächsten Bremsvorgang müssen also zuerst die Kolben ein Stück ausfahren, bevor die Bremswirkung einsetzt. Das spürt man in Form eines Leerweges am Bremshebel. Bei Dir sind die Kolben nicht mehr richtige zurückgefahren und dadurch ist der Druckpunkt nach außen gewandert. Irgendwann haben sie dann vollständig geklemmt und die Bremse war blockiert. Auslöser war die zunehmende Erhitzung von Kolben und Bremssattel. Nach dem Abkühlen waren die Kolben wieder freigängig und daher hat die Bremse wieder funktioniert.

Die Frage ist, warum die Kolben geklemmt haben. Das sollte nicht vorkommen. Eine Bremse muß so konstruiert sein, daß auch im heißen Zustand nichts klemmt. Eventuell liegt ein Produktionsfehler vor.

Zum Thema Überfüllen und Ausdehnung der Bremsflüssigkeit: wenn die Beläge nicht ganz neu waren, kann ich mir das nicht vorstellen, da durch den Belagsverschleiß schnell genügend Platz im Ausgleichsbehälter entsteht.
 
Ich gehe mal davon aus, das ich die angelaufende Bremsscheibe aus Sicherheitsgründen austauschen muss. Ist nur die Frage, hat es der Bremssattel überlebt?
Auf jedem Fall ist die Aussage von Canyon "Downhillfähig" nicht zutreffend. Das Trailflow ist dann ein reiner Freerider.
 
Hallo,

Scheiben und Sättel sollten das in der Regel aushalten.

Da würde ich mir keine Sorgen machen!

Über einen Tausch der Bremsen würde ich aber grundsätzlich nachdenken, da die nicht gerade mit zu den standfesteren gehören. (Hängt natürlich auch immer vom Einsatzgebiet und Fahrkönnen ab)
 
Zurück