Funktionsweise Scheibenbremse Kolben

Registriert
26. Juli 2017
Reaktionspunkte
0
Hi, da ich heute meine Avid Elixir R entlüften wollte und das nicht so richtig funktioniert hat (es war und ist endlos Luft im System) habe ich eine Verständnisfrage. Ich habe schon viele Foreneinträge gelesen, aber mein Anliegen wurde noch nicht so richtig besprochen.

Wieso muss das Rad zur Entlüftung ausgebaut werden? Die Kolben springen doch sowieso automatisch etwas zurück nach dem Loslassen des Bremshebels.

Und in dem Zusammenhang: Die Kolben sind ja recht schwergängig. Wie kommt also der Zwischenraum zwischen Bremsscheibe und Belag - allein durch die Federwirkung des Bremsbelaghalters? Wenn also meine Bremsen schleifen, hängt das dann höchstwahrscheinlich daran, dass ein Kolben etwas fester sitzt?

Und wenn ich nur etwas zusätzliches DOT ins System bringen muss, weil mein Druckpunkt so weit am Lenker ist, reichte es dann nicht einfach die Spritze anzuschrauben und Öl einzupumpen? Ist in dem Fall das Reservoir leer, aus dem zusätzlich gebrauchtes Öl nachgefördert wird?

Vielen Dank!
 
Wieso muss das Rad zur Entlüftung ausgebaut werden? Die Kolben springen doch sowieso automatisch etwas zurück nach dem Loslassen des Bremshebels.
Ich würde nicht nur das Rad sondern auch noch die Beläge ausbauen und einen sog. Bleedblock nutzen. Versaut sind Beläge schnell mal.

Und in dem Zusammenhang: Die Kolben sind ja recht schwergängig. Wie kommt also der Zwischenraum zwischen Bremsscheibe und Belag -
durch
1., leichtes Taumeln der Scheibe im Fahrbetrieb (Verwindung der Gabel u.ä.)
2., sind die Dichtungen als Quadringe ausgeführt. Diese ziehen den Kolben immer etwas zurück

allein durch die Federwirkung des Bremsbelaghalters?
nein.

Wenn also meine Bremsen schleifen, hängt das dann höchstwahrscheinlich daran, dass ein Kolben etwas fester sitzt?
Kann, meistens liegt es aber an
1., Überfüllung
2,. nicht richtig ausgerichtete Bremse

Und wenn ich nur etwas zusätzliches DOT ins System bringen muss, weil mein Druckpunkt so weit am Lenker ist, reichte es dann nicht einfach die Spritze anzuschrauben und Öl einzupumpen? Ist in dem Fall das Reservoir leer, aus dem zusätzlich gebrauchtes Öl nachgefördert wird?
Ne, ne, nix zusätzlich. Wird zwar gerne als "Heilmittel" genannt, aber sogar die Elixir funktioniert wenn man es richtig macht.[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nochmal in Kurzform:
  • Das Rad und die Beläge nimmt man raus, um nicht versehentlich Bremsflüssigkeit auf die Beläge oder die Scheibe zu bekommen. Zudem kann man die Kolben dann mit einem Kunststoff-Reifenheber ganz leicht reindrücken und wieder gangbar machen (bisschen rauspumpen, wieder reindrücken)
  • Die Kolben werden nur von der Quadring-Dichtung wieder reingezogen. Diese Art der Dichtung sorgt zudem für den automatischen Verschleißausgleich, wenn der Belag dünner wird.
  • Die Klemmfeder sorgt nur dafür, dass die Beläge auf den Kolben aufliegen und nicht rumklappern.
  • ganz grob zur Entlüftung: Man entlüftet üblicherweise vom Brems-Sattel zum Bremshebel. Kolben ganz zurückdrücken, Entlüftungsöffnung am Hebel öffnen und vom Sattel aus mit Spritze Bremsflüssigkeit durchpumpen, bis oben keine Luftblasen mehr herauskommen.
Lies das Kompendium und such bei Youtube nach ner Videoanleitung, dann solltest Du keine Fragen mehr haben.
 
Wow, vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen! Ich hatte schon Bedenken eine Frage zu stellen, die schon oft diskutiert wurde.

EDIT: Wow auch für das Kompendium, das ist super!

Das heißt wohl, dass direkt nach dem Befüllen die Bremsen evtl. etwas fester sind, sich das aber nach ein paar Runden durch die taumelnde Scheibe geben wird.

Ich habe die Avid nach Anleitung (lag dem Kit bei) versucht zu entlüften. Dann habe ich im Verlauf des Abends auch noch diverse Videos geschaut. Ich hatte wahnsinnig viel Luft im System und dann irgendwann den Verdacht, dass die Bremsen undicht sind. Das Rad stand zwei Jahre in einem Schuppen, in dem im Sommer die Sonne ordentlich aufheizte und im Winter der Frost rein kam (Erzgebirge). Seitdem war irgendwie der Wurm drin, die Bremsen fest, die Geräusche laut. In der Flüssigkeit, die an sich klar und unverbraucht aussah, schwamm später ein schwarzer, sehr dünner Faden, der wie ein Rest von einer Dichtung aussah.

Ich hatte oft große Luftblasen im Spritzenschlauch, die aber partout nicht hoch in die Spritze wandern wollten, trotz Hebelschnappen. Oft habe ich dann zu heftig gezogen und dabei die Spritze überdehnt und den ganzen Druck dann natürlich plötzlich verloren.

Ich habe mir nun das Profi-Paket mit den großen Spritzen bestellt, um die Luft wirklich komplett rausziehen zu können.

Eine Frage habe ich noch: Zwischen der Öffnung hinter der Madenschraube und dem restlichen Behälter ist aber schon irgendwie ein Ventil, das verhindert, dass die Luft bei offener Schraube direkt ins DOT wandert, ja? Oder wird das nur durch Kohäsion und Adäsion (? :) ) verhindert? Dann könnte es ja sein, dass ich darüber ständig wieder Luft gezogen habe. Hatte gestern drei Versuche unternommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das heißt wohl, dass direkt nach dem Befüllen die Bremsen evtl. etwas fester sind, sich das aber nach ein paar Runden durch die taumelnde Scheibe geben wird. ...
Wenn fester = schleifen ist, dann nein.

...
Eine Frage habe ich noch: Zwischen der Öffnung hinter der Madenschraube und dem restlichen Behälter ist aber schon irgendwie ein Ventil, das verhindert, dass die Luft bei offener Schraube direkt ins DOT wandert, ja? Oder wird das nur durch Kohäsion und Adäsion (? :) ) verhindert? Dann könnte es ja sein, dass ich darüber ständig wieder Luft gezogen habe. Hatte gestern drei Versuche unternommen.
Vielleicht besser, Du lässt das wen machen, der sich auskennt. Fahrradladen oder so.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht besser, Du lässt das wen machen, der sich auskennt. Fahrradladen oder so.

War gestern schon im Laden, nächster Termin erst nächste Woche. Ich versuche es nochmal mit dem Profi-Kit und reinige die Kolben auch, das hatte ich gestern nicht gemacht. Jetzt hab ich mich einmal reingefuxt.

Ich hatte die Maden schon gleich wieder reingedreht nachdem die Spritzen ab waren. :)

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
 
@bvrulez
Zu deiner Frage mit der offenen Schraube: Dafür setzt man halt am Sattel und am Geber jeweils eine Spritze an, und beide müssen mindestens leicht befüllt sein (ohne Luft im Schlauch), damit man, wenn man an einer Spritze zieht, beim quasi anderen Ende des Systems keine Luft über die offene Bohrung ins System ziehen kann, sondern die Bremsflüssigkeit aus der daranhängenden Spritze nachzieht. Das ist aber auch nur die halbe Wahrheit, weil das System bei nicht gezogenem Hebel durchgängig, und bei durchgezogenem Hebel nicht durchgängig ist.
 
Ja, danke! Also, damit hier keine Missverständnisse aufkommen, ich hatte natürlich beidseitig Spritzen dran. Bei Amazon gabs da ein Kit, dem sogar eine ausführliche Beschreibung für Avids beilag, die auch vollständig war. Nur eben zwischen Spritze-ab und Made-rein ist ja zwangsläufig Luftkontakt. Daher meine Frage. Habe nun auch gelesen, dass man da noch mal DOT auf"toppt". Werde ich auch machen beim nächsten Mal. Ich kriege das hin. Jetzt hab ich soviel Zeit investiert, da lohnt sich der Gang zum Experten erst recht nicht mehr. :) Vielen Dank an Euch alle!
 
Zurück