So, nach langer Abstinenz kommt von mir auch mal wieder was.
In der Salsa Galerie hatte ich das ala Carte ja seinerzeit schonmal vorgestellt...
Ich habe den Rahmen vor zwei Jahren in Berlin in Empfang genommen, wieder mal ohne originalen Lack, reinweiß lackiert mit Rostansatz hier und da, aber zu allem Überfluß auch noch auf Singlespeed zurückgerüstet...
Trotzdem habe ich mich der Sache angenommen.(irgendwie hab ichs mit solchen Pflegefällen...)
Irgendwie denk ich immer, daß auch so ein Rahmen ein Recht darauf hat wieder geschmeidig aufgebaut zu werden...
Und so landete das unglückliche Salsa im beschaulichen Albaxen, um seinem Neuaufbau glücklich entgegenzufiebern.
Zuerst ging es mal grundsätzlich darum, ob ich singlespeedtauglich bin oder es irgendwann mal sein werde.
Klares NEIN.
Also mußte wieder auf Schaltung zurückgerüstet werden.
Die nötigen Anlötteile gabs bei Reset in Hannover,
das nötige Know-How selbige dauerhaft am Geröhr zu befestigen in Berlin.
Die Bahnausfaller sind auf Anraten einer bedeutenden Rahmenbauerinstanz(Georg) drangeblieben um die Sitz- und Kettenstreben nicht nochmals thermischer Belastung auszusetzen.
Ich kann mich damit arrangieren, die Ausfallenden gehören halt zur Geschichte des Bikes.
Wegen dem Anbringen der nötigen Anlötteile war dann, wie man unschwer erkennen kann, ein neues Lackkleid nötig.
In diesem Zuge hat mir Marco auch gleich das Unterrohr-Gusset verlötet, da es dort zum wiederholten Male zu leichter Rostbildung unter dem Lack im Übergang Rohr-Gusset gekommen war.
Für den neuen Lack ist Gerrit verantwortlich, die Vorlage dafür stammt aus einer 93er Ausgabe der Bike.
Die Umsetzung ist grandios.Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Ich kann die Optik und die Haptik der Lackierung leider nicht fotografisch wiedergeben.
Aber vielleicht kommts besser zu Geltung wenn ich mal draußen Fotos mache.
Der Decalsatz ist von Velocals gekommen, nur der ala Carte Schriftzug fehlt noch.
So siehts mittlerweile aus.
(Mehr Fotos sind noch im Album.)
Gelenkt wird mit Salsa, gesteuersatzt mit WTB und gesattelstützt mit Suntour XC.
Gebremst wird mit Suntour XC LP Bremsen.
Bremshebelei wird von Diacompe beigesteuert.
Schnellspanner kommen natürlich von Salsa.
Der LRS wird erst noch zusammengestrickt.
Ein WTB-Classic Nabensatz wird in einem Dialog mit Sun Chinook Felgen agieren.
Es gibt also noch viel zu tun.
Wobei das Gröbste wohl geschafft sein sollte...nu kommt die Kür...
Bei den Kurbeln bin ich mir noch nicht schlüssig.
Mein Favorit ist eine Suntour XC-Pro Kurbelgarnitur.
Alternativ könnte man auch mal eine CQP oder Tioga Revolver probieren.
Gegenargumente: Zur CQP sehen die kupfernen Suntour Blätter nicht aus und die Revolver habe ich nur in weinrot.
Wobei es auf nen Versuch ankäme in wie weit sich das Rot der Kurbel mit dem Rot in der Lackierung verträgt.
Gruß,
Christian
In der Salsa Galerie hatte ich das ala Carte ja seinerzeit schonmal vorgestellt...
Ich habe den Rahmen vor zwei Jahren in Berlin in Empfang genommen, wieder mal ohne originalen Lack, reinweiß lackiert mit Rostansatz hier und da, aber zu allem Überfluß auch noch auf Singlespeed zurückgerüstet...

Trotzdem habe ich mich der Sache angenommen.(irgendwie hab ichs mit solchen Pflegefällen...)
Irgendwie denk ich immer, daß auch so ein Rahmen ein Recht darauf hat wieder geschmeidig aufgebaut zu werden...
Und so landete das unglückliche Salsa im beschaulichen Albaxen, um seinem Neuaufbau glücklich entgegenzufiebern.

Zuerst ging es mal grundsätzlich darum, ob ich singlespeedtauglich bin oder es irgendwann mal sein werde.
Klares NEIN.
Also mußte wieder auf Schaltung zurückgerüstet werden.
Die nötigen Anlötteile gabs bei Reset in Hannover,

das nötige Know-How selbige dauerhaft am Geröhr zu befestigen in Berlin.




Die Bahnausfaller sind auf Anraten einer bedeutenden Rahmenbauerinstanz(Georg) drangeblieben um die Sitz- und Kettenstreben nicht nochmals thermischer Belastung auszusetzen.

Ich kann mich damit arrangieren, die Ausfallenden gehören halt zur Geschichte des Bikes.
Wegen dem Anbringen der nötigen Anlötteile war dann, wie man unschwer erkennen kann, ein neues Lackkleid nötig.

In diesem Zuge hat mir Marco auch gleich das Unterrohr-Gusset verlötet, da es dort zum wiederholten Male zu leichter Rostbildung unter dem Lack im Übergang Rohr-Gusset gekommen war.

Für den neuen Lack ist Gerrit verantwortlich, die Vorlage dafür stammt aus einer 93er Ausgabe der Bike.
Die Umsetzung ist grandios.Mehr gibts dazu nicht zu sagen.

Ich kann die Optik und die Haptik der Lackierung leider nicht fotografisch wiedergeben.

Aber vielleicht kommts besser zu Geltung wenn ich mal draußen Fotos mache.
Der Decalsatz ist von Velocals gekommen, nur der ala Carte Schriftzug fehlt noch.
So siehts mittlerweile aus.
(Mehr Fotos sind noch im Album.)
Gelenkt wird mit Salsa, gesteuersatzt mit WTB und gesattelstützt mit Suntour XC.
Gebremst wird mit Suntour XC LP Bremsen.
Bremshebelei wird von Diacompe beigesteuert.
Schnellspanner kommen natürlich von Salsa.
Der LRS wird erst noch zusammengestrickt.
Ein WTB-Classic Nabensatz wird in einem Dialog mit Sun Chinook Felgen agieren.
Es gibt also noch viel zu tun.
Wobei das Gröbste wohl geschafft sein sollte...nu kommt die Kür...

Bei den Kurbeln bin ich mir noch nicht schlüssig.
Mein Favorit ist eine Suntour XC-Pro Kurbelgarnitur.
Alternativ könnte man auch mal eine CQP oder Tioga Revolver probieren.
Gegenargumente: Zur CQP sehen die kupfernen Suntour Blätter nicht aus und die Revolver habe ich nur in weinrot.
Wobei es auf nen Versuch ankäme in wie weit sich das Rot der Kurbel mit dem Rot in der Lackierung verträgt.
Gruß,
Christian
Zuletzt bearbeitet: