Bahnfahrt Roverto - Garmisch

Registriert
23. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Leipzig
Hallo Leute,
habt ihr eine Ahnung, wie man Sonntags von Roverto mit der Bahn nach Garmisch zurück kommt? Möchte mich nicht auf gut Glück auf den Bahnhof stellen. Also wenn ich irgendwo Fahrplan und Preis finden kann wäre schön. Ist vielleicht ein Shuttle, z.B. von No Limits, die bessere Variante? :confused:

Danke für eure Hilfe
 
LH_DJ schrieb:
Hallo Leute,
habt ihr eine Ahnung, wie man Sonntags von Roverto mit der Bahn nach Garmisch zurück kommt? Möchte mich nicht auf gut Glück auf den Bahnhof stellen. Also wenn ich irgendwo Fahrplan und Preis finden kann wäre schön. Ist vielleicht ein Shuttle, z.B. von No Limits, die bessere Variante? :confused:

Danke für eure Hilfe
Diese Informationen kannst du dir auch in Riva an der Touristinfo erfragen. Die sind zwar gelegentlich nicht auf dem aktuellsten Stand, aber es ist sehr bequem, die Tickets dort zu kaufen, damit man entspannt nach Rovereto kurbeln kann.
Du musst auf jeden Fall am Brenner und in Innsbruck umsteigen. Das Stück Brenner - Innsbruck kann man bei gutem Wetter auch schön mit dem Bike zurücklegen, sind 40km und 1000hm (abwärts). Zu zweit mit etwas Windschatten in 1h zu schaffen.

Daniel
 
Du musst aber nicht auf jeden Fall am Brenner umsteigen. Das letzte mal konnten wir mit Bikes von Rovereto nach Innsbruck durchfahren...
 
HansH schrieb:
Du musst aber nicht auf jeden Fall am Brenner umsteigen. Das letzte mal konnten wir mit Bikes von Rovereto nach Innsbruck durchfahren...
Das hängt vom Zug ab. Italienische Regionalbahnen fahren definitv nur bis zum Brenner.
Ein IC oder ähnliches fährt durch, meist sogar bis München. In den Regionalbahnen ist es aber meist deutlich stressfreier, ein Rad mitzunehmen.

Daniel
 
Fubbes schrieb:
Das hängt vom Zug ab. Italienische Regionalbahnen fahren definitv nur bis zum Brenner.
Ein IC oder ähnliches fährt durch, meist sogar bis München. In den Regionalbahnen ist es aber meist deutlich stressfreier, ein Rad mitzunehmen.

Daniel


imho sind alle direkten verbindungen seit letztem jahr ohne fahrradmitnahme. wenn man erwischt wird, fliegt man wieder aus dem zug. ich war augenzeuge einer solchen aktion und fasst auch leidtragender. da ab brenner bis innbruck täglich nur sehr wenige züge mit radtransport verkehren, haben wir uns in einen ec geschmuggelt, was uns vom schaffner einen augenzwinkernden rüffel eingehandelt hat. allerdings waren wir schon kurz vor innsbruck als er uns bemerkte.
 
spOOky fish schrieb:
imho sind alle direkten verbindungen seit letztem jahr ohne fahrradmitnahme. wenn man erwischt wird, fliegt man wieder aus dem zug. ich war augenzeuge einer solchen aktion und fasst auch leidtragender. da ab brenner bis innbruck täglich nur sehr wenige züge mit radtransport verkehren, ...

Diese Aussage deckt sich mit Aussagen von DB-Reisebüros ... Dann sind wir wohl weiter auf die völlig überteuerten Shuttle-Dienste angewiesen! :mad: :mad:

Stefanie
 
Leute ich versteh nicht was ihr für ein Problem habt. Bis zum Brenner ist der Radtransport per Bahn kein Problem. Von dort die 35 km bis Insbruck sind fast nur berab und locker unter einer Stunde mit dem Rad zu schaffen. Bei schönen Wetter macht das richtig Spass. Ab Insbruck ist der Radtransport mit der Bahn wieder kein Problem. Wir sind die letzten 3 Alpenüberquerungen auf diese Weise völlig stressfrei und vor allem kostengünstig zurückgefahren.
 
socke schrieb:
Leute ich versteh nicht was ihr für ein Problem habt. Bis zum Brenner ist der Radtransport per Bahn kein Problem. Von dort die 35 km bis Insbruck sind fast nur berab und locker unter einer Stunde mit dem Rad zu schaffen. Bei schönen Wetter macht das richtig Spass. Ab Insbruck ist der Radtransport mit der Bahn wieder kein Problem. Wir sind die letzten 3 Alpenüberquerungen auf diese Weise völlig stressfrei und vor allem kostengünstig zurückgefahren.
Dito. Deckt sich auch mit dem, was ich oben bereits angesprochen habe.

@Crossi: Wenn ihr in einer so großen Gruppe unterwegs seid, wird nicht nur die Rückfahrt nervig, auch bei den Übernachtungen musst du weit im Vorraus reservieren. Ich fahre mit maximal 4 Leuten (inkl. mir), damit gibt es nirgendwo Schwiergikeiten.

Daniel
 
socke schrieb:
Leute ich versteh nicht was ihr für ein Problem habt. Bis zum Brenner ist der Radtransport per Bahn kein Problem. Von dort die 35 km bis Insbruck sind fast nur berab und locker unter einer Stunde mit dem Rad zu schaffen. Bei schönen Wetter macht das richtig Spass. Ab Insbruck ist der Radtransport mit der Bahn wieder kein Problem. Wir sind die letzten 3 Alpenüberquerungen auf diese Weise völlig stressfrei und vor allem kostengünstig zurückgefahren.

das problem ist das viele nicht nur bis innsbruck müssen und man das ganze evtl zeitlich ncith gebacken bekommt. wenns regenet und man einen straffen gegenwind hat, wird die sache zudem noch sehr unangenehm. desweiteren ist es ja evtl schon dunkel. nicht jeder hat beim ax eine lampe dabei.

kein schöner abschluss für einen ax.
 
Dunkel? Naja, wenn man vom Gardasee erst Nachmittag wegkommt kanns schon knapp werden. Wir sind relativ früh (ca. 07:00 Uhr) losgefahren, waren so um 08:00 Uhr in Roveretto. Nach meinen Wissen gehen tagsüber öfters Regionalzüge zum Brenner (alle mit Radtransport). Damit waren wir irgenwann mittags -- ohne Lampe :D -- am Brenner, ne knappe Stunde trotz Gegenwind später in Insbruck und nach ca. 20 Minuten im Zug nach Garmisch. Wäre auch mit einer größeren Gruppe kein Problem gewesen, da wir unter der Woche unterwegs waren. Wir waren die einzigen Biker am Bahnhof. Ankunft in Garmisch so ca. 15:00 Uhr.
 
Fubbes schrieb:
@Crossi: Wenn ihr in einer so großen Gruppe unterwegs seid, wird nicht nur die Rückfahrt nervig, auch bei den Übernachtungen musst du weit im Vorraus reservieren. Ich fahre mit maximal 4 Leuten (inkl. mir), damit gibt es nirgendwo Schwiergikeiten.

Daniel

Is' mir klar! Aber ich kann's mir leider nicht aussuchen. Wir sind nunmal eine große Gruppe. :bier:
Aber ich bin zum Festival in Riva und da werde ich mal "vor Ort" recherchieren, was denn mit einer großen Gruppe bahntechnisch so geht und was nicht. Ich hoffe, es wird nicht typisch italienisch: "cosi, cosi ..." ;)

S.
 
Hi,
hat schon mal jemand probiert, das Rad in eine Radtasche zu packen und als Handgepäck zu deklarieren? So sind wir aus der Schweiz problemlos zurückgekommen. Die Radtasche (ohne Gestell) würde ich per Post vorausschicken.
Erfahrungen?
Gruß Kai
 
Zurück