Banshee Rune v2 - Sammelthread

Ja genau, beschäftigen muss man sich mit dem Setup :) Da kommt man nicht gross drum rum. Probieren anstatt studieren :D

Oben ist selbstverständlich ein Schreibfehler bei HSR 10, da sollte irgendwas um 1.5 hin...
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
[QUOTE="ooib, post: 12631966, member: 231279
Oben ist selbstverständlich ein Schreibfehler bei HSR 10, da sollte irgendwas um 1.5 hin...[/QUOTE]


Dachte ich mir schon - war aber kurz am überlegen:bier:
 
photo1.jpg
 

Anhänge

  • photo1.jpg
    photo1.jpg
    296,6 KB · Aufrufe: 53
Wir haben unerwartet noch ein Rune - Large - Orange reinbekommen -> falls jemanden einen sucht ;)
Nächste lieferung erst wieder ende März / anfang April
 
Thema Dämpferabstimmung:
Ich brauchte einen kleinen und einen großen Spacer, weil ich keine Lust hatte das Durchschlagen mit HSC zu verhindern. Wird dann einfach zu bockig. Die Frage ist natürlich, was man mit der XV-Version macht, wenn man da fast nur Spacer drin hat...

Andere Frage mal: Was fahrt ihr für Reifen auf dem Rune? Ich fahre im Moment noch so Leichtbau-Schlappen, da ich mir aber wieder ein leichtes Zweitbike aufbaue, sollen in das Rune ruhig etwas fettere Reifen. Felge wird eine 34 mm breite Ryde.

@termaltake: Das nenn ich mal Sattelüberhöhung!
 
Wenn du die Luftkammer nicht brauchst kann man, soweit ich weiß, die Outer Can einfach tauschen. Musst mal schauen, ob CaneCreek die einzeln verkauft. Sollte aber sonst einfach möglich sein. Die Durchmesser sind die selben, nur das bischen extra Volumen am Ventil ist bei der XV dabei.
Die alten Runes wurden alle ohne XV ausgeliefert (2013er) und da funzt der Hinterbau auch ;). Auf mtbr habe ich Keith auch mal gefragt was er fährt. Glaube es waren auch mehr als der eine große Spacer. Ich fahre auch einen großen und 2 kleine, wenn ich mich recht erinner und 3 Umdrehungen HSC.

Ich fahre auf meinem Rune vorne und hinten Chunkey Monkeys. Will aber diese Saison mal hinten den Mavic Roam XL testen. Im Moment habe ich noch Probleme das ganze tubeless zu bekommen. Vorne gings, aber auf einmal war das Ventil nach 4 Tagen undicht. Da wollte ich dann aber fahren und habe einfach nen Schlauch eingezogen. Hinten dagegen hatte ich gar keine Chance. Da kann ich den Reifen auf die Felge werfen. Aber hinten will ich eh was leichter rollendes.
 
.. jetzt muss ich mal fragen: wie habt ihr eure Air Can abbekommen? Mit einem "Rubber Strap Wrench" - ich weiß wie die aussehen, aber wie heißen die auf Deutsch .. bin zu blöd da was vernünftiges bei google zu finden!?
 
Manche ziehen die Air can vom Dämpfer ab, wenn er noch im Rahmen hängt an einer Seite. Ich baue ihn aus, stecke einen Stift durch das Dämpfer Auge, stelle mich auf den Stift und ziehe dann die Air can ab. ;) Dichtungsring vorher abnehmen!
 
Such mal nach Ölfilterschlüssel

Es geht aber auch ohne ganz einfach mit zwei gesunden Händen, ist gar kein Thema die Luftkammer zu entfernen :)
 
Danke für eure Hinweise .. ich probiere mich da einfach mal durch die Einstellungen demnächst durch .. ;)
Ansonsten tatsächlich mal, wie @Andreas.blub schon sagte, bei CaneCreek nachfragen ob man die Luftkammer auf einen regulären CCDB-Air umbauen kann. Seit den VX/CS Versionen ab 2014 tauchen hier immer wieder die gleichen "Abstimm-Probleme" beim Rune (und Spitfire) auf. Das gab es bei den 2013er fast gar nicht ... ?!?
 
Kann mich @biker123456 anschliessen, jegliche Fragen werden promt beantwortet, ist einfach super! :)

Ich glaub hier fährt nahezu jeder ein anderes Setup an dem Dämpfer ;)!

Das wird wohl so sein :D Die Rune's hier werden auch verschiedenst eingesetzt. Das Setup was Banshee vorschlägt ist ja auch nur ein grober Richtwert, dass man am Anfang nicht komplett verzweifelt beim Einstellen. Finde den Cane Creek eh etwas speziell. Der hat einfach eine andere charakteristik als andere Dämpfer, oder geht es nur mir so? :D
 
Hmmm ... der CCDB hat schlicht einen sehr weiten Einstellbereich vs. vorab abgestimmten bzw. tuned Dämpfern. Das macht das Setup eventuell anfangs aufwendiger. Gerade dann wenn man noch mit Spacern hantieren muss - welches sich beim regulären CCDB in den meisten Fällen erübrigt. Deswegen hatte ich so relativ einfach und schnell ein sehr gutes Setup.
 
Zu den Reifen:
Vorne Highroller 2 3C Maxxterra
Hinten Rock Razor Trailstar Mischung
Bin mit der Kombination sehr zufrieden. Bin ich zuletzt auch im Park gefahren.

Zum Dämpfer:
Fahre auch den CCDB XV/CS und bin sehr zufrieden. Kein Durchrauschen, immer ordentlich Traktion und auch bei schnellen Wurzeln alles gut. Hab aber keine Ahnung, ob und wenn ja wieviele Spacer bei mir verbaut sind.
 
Zu den Reifen:
Vorne Highroller 2 3C Maxxterra
Hinten Rock Razor Trailstar Mischung
Bin mit der Kombination sehr zufrieden. Bin ich zuletzt auch im Park gefahren.

Zum Dämpfer:
Fahre auch den CCDB XV/CS und bin sehr zufrieden. Kein Durchrauschen, immer ordentlich Traktion und auch bei schnellen Wurzeln alles gut. Hab aber keine Ahnung, ob und wenn ja wieviele Spacer bei mir verbaut sind.

Dein Gewicht und Dein Setup wären interessant :)
 
Dein Gewicht und Dein Setup wären interessant :)
Gewicht: ca 76kg nackt
Setup: gute Frage :D Damals das Standardsetup von der CC Homepage übernommen und die LSC und HSC um jeweils 1/2 oder 1 Klick geändert. In welche Richtung weiß ich nicht mehr :(
Beide aber in die gleiche Richtung. Und das hat dann super gepasst. Also das Thema Fahrwerkeinstellung beiseite gelegt :D
Habe mein Setup damals (Anfang September 2014) hier im Thread gepostet.
 
8kg Ausrüstung wären etwas viel (denke ich). Hab in letzter Zeit ca 2,5kg Gewicht verloren und wiege nun 76kg nackt. Damals lag ich bei 78,5/79kg. Druck hab ich seitdem nicht angepasst.

Vielen Dank fürs raussuchen und zitieren :daumen:
 
Zurück