Banshee Rune v2 - Sammelthread

Nabend,
danke für die Antwort.
Eine Frage zu Leitungslängen. Hätte ein Angebot aus Bikemarket mit Vorne 95cm und hinten 145cm Leitungslänge. Eingebaut wird eine 160mm Pike und ein max 760mm breiter Lenker. Der Rune Rahmen ist eine L.

Besten Dank
Welchen Rise und Spacerzahl?
Mit 780mm, 38mm Rise und 15mm Spacern sind 141 und 82cm gut... Müsste also reichen.
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Der Lenker ist ne Flatbar oder 15mm rise. Spacer eher weniger da ich gerne flach fahre und Vorbau 35-50mm.

Hast du auch nen L Rahmen?
 
Du hast meistens runde Bauteile (Lager, Sattelstütze, Steuersatz,...) und da muss man dann letztenendes eh mit dem Finger ran.

Das einzige wo die Dossierspritze praktisch war, waren Kugellager mit rausgehebelter Dichtung, wie eben am Bild oben... aber ich hab mir so eine 0.8kg Motorex Dose gekauft, das ist für mich praktischer in der Handhabung.

Jo ich dachte in erster Linie auch ans Fetten von Lagern damit mans halt direkt zwischen die Kugeln pressen kann ohne die Finger zu benutzen.
Stimm dir zu.

Kumpel meinte Pinsel, und da geb ich ihm recht, da hat man auch keine Sauerei an den Fingern und bekommt trotzdem das Fett direkt dort hin wo es sein soll.
 
Auch endlich fertig, bis auf paar Kleinigkeiten :D

image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    212,7 KB · Aufrufe: 60
  • image.jpeg
    image.jpeg
    244,8 KB · Aufrufe: 53
Gibt es einen Unterschied zum PM600 und falls ja, welchen?

Die Farbe ;)
Nein im Ernst, denke schon. Musst halt die Datenblätter vergleichen. Ich hab das auch hier zu Hause, habe damit meine Boxxer geserviced.
Vom Gefühl her ist das Fett nicht so haftbar und nicht so resistent gegen Wasser. Auch würde ich sagen das die Gleiteigenschaften vom PM600 besser sind. Einige Fette haben spezielle Einsatzgebiete, ich würde sagen die beiden sind Unterschiedlich.
 
Hatt jemand zufällig ne 27,2 er Stütze verbaut statt ner 30,9 und kann mir sagen was das an zusätzlicher Versenkbarkeit bringt?Hab zwar nen Spitfire in M aber dürfte ja bei Rune ähnlich sein.Absenkbar brauch ich nicht unbedingt aber der Verstellbereich ist mir doch etwas knapp und wenn das Mehrgewicht so sparen kann wär super!
 
1997676-ulb1pk2zezbh-wp_20160424_002-large.jpg


"jaaa Kleines, erzähl mir was der böse Winter dir angetan hat..."

Könnt ihr mich erleuchten, wo ich am besten einen Satz neue Lager und ein Einpresswerkzeug bekomme - bzw was ich überhaupt brauche, ich bin Lagertechnisch weitestgehend unbeleckt? So 100% sauber Laufen die Lager nach 1 1/3 Jahren und 2 Wintern nicht mehr...
 
1997676-ulb1pk2zezbh-wp_20160424_002-large.jpg


"jaaa Kleines, erzähl mir was der böse Winter dir angetan hat..."

Könnt ihr mich erleuchten, wo ich am besten einen Satz neue Lager und ein Einpresswerkzeug bekomme - bzw was ich überhaupt brauche, ich bin Lagertechnisch weitestgehend unbeleckt? So 100% sauber Laufen die Lager nach 1 1/3 Jahren und 2 Wintern nicht mehr...
@Jussi kann dir dabei sicher weiterhelfen
 
@Caese : Eine Seite vorher ist von @Jussi ein Lager-Service mit Fotos dokumentiert worden. Ich würde Dir empfehlen die Lager in allen Belangen beim Einbau richtig ordentlich zu fetten, so wie dort gezeigt. Der Aufwand lohnt sich dann richtig und Du hast lange Zeit Ruhe! :daumen:
 
Ich würde aber anstelle der Lager von Kugellager-Express Lager von INA, SKF oder FAG verbauen.
Das sind alles Räder um die 3000€ und mehr, es kommen oft nur hochwertige Teile an Rad um die maximale Performance aus dem Rad rauszuholen aber dann bei den Lagern sparen.....
Das ergibt kein Sinn!
 
Hier noch Bilder von den Werkzeugen falls einer was nachbauen will auch mit Maßen.
Man kann auch sicher gut den Freistich erkennen um immer auf dem Außenring drücken zu können. Das Werkzeug auf dem letzten Bild ist für die Lager an meinem Commencal V3. Da einige Lager daran größere Innedurchmesser als 12mm haben habe ich mir einen Adapter (kleiner Ring) gedreht um damit auch größere Lager sauber ein- und auszubauen.

Grüße



image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    110,8 KB · Aufrufe: 62
  • image.jpeg
    image.jpeg
    103,5 KB · Aufrufe: 60
  • image.jpeg
    image.jpeg
    126,9 KB · Aufrufe: 56
  • image.jpeg
    image.jpeg
    140,4 KB · Aufrufe: 55
  • image.jpeg
    image.jpeg
    138,6 KB · Aufrufe: 56
Ich würde aber anstelle der Lager von Kugellager-Express Lager von INA, SKF oder FAG verbauen.
Das sind alles Räder um die 3000€ und mehr, es kommen oft nur hochwertige Teile an Rad um die maximale Performance aus dem Rad rauszuholen aber dann bei den Lagern sparen.....
Das ergibt kein Sinn!
Sehr richtig - sehe ich auch so!
Aber: Großzügig Fetten bevor man komplett zusammenbaut erhöht die Lebensdauer enorm und lässt selbst Flugrost fast nicht zu ... :)
 
Hi,

Ich habe noch eine Syntace P6 high flex Carbon Sattelstütze in 30,9mm und Ausfallenden 26" 150mm x 12mm im Bikemarkt drin.
Falls jemand Interesse hat ;-)

Greetz
 
so kritisch kann man das eigtl. mit den billigen Lagern nicht sehen. sollten die originalen oder teuren Lager wirklich so hochwertiger bzw. viel besser sein, hätten sie auch länger als ein Jahr gehalten. (meine mussten kürzlich selbst erst erneuert werden und es ist trotzdem ein wesentlicher Unterschied zu spüren) Nachfetten ist ja klar, aber das müsste man so gesehen dann auch direkt vor aufbauen des neuen Rahmens machen.
 
Ein Kugellagerhersteller sagte mir mal das es früher mal so war das kleinere Kugellager aus Billiglohnländern schlecht waren.
Die hatten Probleme die Toleranzen bei dem Kleinzeugs einzuhalten. Größere schenkten sich qualitativ nicht viel.
Die haben schon lange dazugelernt und können es schon seit vielen Jahren genausogut wie Hersteller deren Kugellagerqualität durch und durch gut ist.
Schließt finde ich aber halt trotzdem nicht aus das man das billigste vom billigsten kaufen kann mit 100% Garantie auf gute Qualität.

Hab eben mal kurz geguckt, in meinem ehemaligen Banshee waren FAG, und die hab ich auf die schnelle nicht billiger im netz finden können als SKF. Wenn man meint da noch sparen zu wollen dann spart man so wie ich das jetzt gesehen hab grad so viel das es für ein par Kugeln Eis reicht und das obwohl die Preise dieser Lager so niedrig sind das von den Kosten gerade mal eine 3 Köpfige Familie davon Eis essen gehen könnte^^
 
Natürlich hat man nie Garantie dabei. Meine letzte Bemerkung jetzt bitte auch nicht falsch verstehen. Ich will damit nicht sagen kauft euch unbedingt das billigste. Zu knickig für paar Euros an Lager zu sparen bin ich ebenfalls nicht. Ergibt ja auch keinen Sinn in unseren Preisklassen ;)

Wie schonmal geschrieben, teste ich einfach für mich mal die günstigen. Von der Funktion und Verarbeitung bin ich halt bis jetzt sehr zufrieden. Haltbarkeit wird sich ja erst noch zeigen. Wenn diese aber auch eine komplette Saison halten, bin ich schon zufrieden. Trotzdem wollte ich im Anschluss dann mal die Enduro bearings testen...
 
so kritisch kann man das eigtl. mit den billigen Lagern nicht sehen. sollten die originalen oder teuren Lager wirklich so hochwertiger bzw. viel besser sein, hätten sie auch länger als ein Jahr gehalten. (meine mussten kürzlich selbst erst erneuert werden und es ist trotzdem ein wesentlicher Unterschied zu spüren) Nachfetten ist ja klar, aber das müsste man so gesehen dann auch direkt vor aufbauen des neuen Rahmens machen.
Die von Banshee verbauten Lager (INA?) können locker mehr als ein Jahr halten. Ich habe meine (im MY12/13 Spitfire) jetzt im 4. Jahr drin. Allerdings mache ich mir die Mühe und pflege sie 2x im Jahr. Pflege heisst dann: Achsen und Schrauben raus, säubern und fetten, Lager innen säubern und fetten (ohne Ausbau), wieder zusammenbauen mit daumendick Fett druff. Das ist, zusammen mit dem Steuersatz, recht schnell gemacht. Ich habe, warum auch immer, drei Jahre lang keine wirklichen Verschleißerscheinungen gehabt. Weder rauen Lauf, noch Flugrost!
Ich habe den Eindruck, das selbst SKF- oder andere wertige Lager durchaus mehr Fett ab Werk vertragen könnten. Und ich stimme Dir zu: Am besten macht man das bevor man den Rahmen aufbaut. Noch besser wäre es natürlich Banshee macht dies ab Werk und gäbe entsprechende Service-Anleitungen ... !
Ich vermute mal, dass selbst "günstige" Lager mit mehr Pflege deutlich länger halten. Aber die Mühe muss man sich halt machen ... :daumen:
 
bei mir waren es die FAG Lager. Davon waren 3 leider vollkommen hin und 1 Bolzen ging schon recht schwer raus. Ich hatte wohl etwas Pech damit obwohl ich am Waschplatz gerade an den Lagerbereichen vorsichtig bin und auch mal nachgefettet wurde. Aber ich hatte das Rune auch wirklich regelmäßig unter allen Bedingungen im Einsatz letztes Jahr...

Eigtl. sparen da alle Hersteller irgendwie an der falschen Stelle. Bei Federgabeln sparen sie ja meistens am Öl ;)
 
Ich habe den Eindruck, das selbst SKF- oder andere wertige Lager durchaus mehr Fett ab Werk vertragen könnten.

Ihr dürft nicht vergessen das die eingebauten Lager egal ob Ina, SKF, FAG oder was auch immer, ja nicht für ein Fahrrad gemacht sind.
Die Lager halten Drehzahlen bis zu 20000U/min aus. Kannst du dir vorstellen was mit den Lagern passiert wenn du diese mit Fett vollstopfst und dann solche Drehzahlen fährst? Nicht umsonst werden an manchen Maschinen Fettverdrängungsläufe durchgeführt wo die Drehzahl langsam hochgefahren wird.
Egal! Genug davon.

Bei den Lagern im Fahrrad macht es auf jeden Fall Sinn diese mit Fett vollzustopfen, das hält Wasser und Dreck ab. Allerdings müsst ihr das selbst erledigen! :)
 
Ihr dürft nicht vergessen das die eingebauten Lager egal ob Ina, SKF, FAG oder was auch immer, ja nicht für ein Fahrrad gemacht sind.
Die Lager halten Drehzahlen bis zu 20000U/min aus. Kannst du dir vorstellen was mit den Lagern passiert wenn du diese mit Fett vollstopfst und dann solche Drehzahlen fährst? Nicht umsonst werden an manchen Maschinen Fettverdrängungsläufe durchgeführt wo die Drehzahl langsam hochgefahren wird.
Egal! Genug davon.

Bei den Lagern im Fahrrad macht es auf jeden Fall Sinn diese mit Fett vollzustopfen, das hält Wasser und Dreck ab. Allerdings müsst ihr das selbst erledigen! :)


@ Jussi...schöne Erklärung!!!!

Noch was zu "billig-lager". Hatte bei meinem Nomad zwei Lager (ENDURO Bearings) in der unteren Umlenkung kurzfristig durch 2€ Lager ersetzt. Man merkte sofort den Unterschied. Ich hatte merkliches Spiel und habe nach einer Woche original Lager eingepreßt.
Ich habe nichts gegen "billig-Lager", aber an machen Stellen machen die schon Sinn.

schöne Erklärung:
http://www.lfd.eu/images/Rillenkugellager-web.pdf
http://www.lfd.eu/Anwendungen/Artikel-PDFs/S050_MM-027-2012.pdf

Zu den Enduro Bearings:
http://www.riderzone.de/Enduro-Bearings-Kugellager/BLACK-OXIDE/
Hier kann ich nur sagen: Aktuell finde ich die Super, hatte aber mal vor ein paar Jahren ein Intense, die dort verbauten waren Schrott und wurden durch INA ersetzt. Die INA waren TOP.
Das geringe Spiel / Passgenauigkeit spielt sicherlich in machen Rahmen und Umlenkungen eine wichtige Rolle. Andere sind halt weniger empfindlich.
 
Zurück